Kaufentscheidung W213 E220D oder doch E250 Benziner
Hallo liebe Mercedes Freunde,
kann mich einfach nicht entscheiden soll es ein 220d mit 194 PS oder doch ein 250er mit 211 PS?
es soll ein gebrauchter sein bis max. 30.000 km
fahre momentan einen w220 S500 mit 306 PS also Sprit ist nicht so wichtig. Mir gehts mehr um Leistung und Sportlichkeit. Schon klar von 306 ps auf 200 ist ein abstieg aber brauche ein auto mit welchem ich auch in der stadt fahren kann da ich zu 90% stadt fahre. jährl. fahrleistung circa 10.000km
klar gibt es stärkere wie den 350d oder 400er aber dafür reicht das nötige kleingeld einfach nicht.
welcher fühlt sich "stärker" an?
und meine zweite frage: ist beim w213 der widescreen serie?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, ich stand im Dezember vor der gleichen Entscheidung.
Die letzten Jahre bin ich einen S212 200er Benziner gefahren. Das Auto war Klasse und ich hatte sehr selten das gefühl untermotorisiert zu sein. Zum Profil, ich fahre zwischen 15 und 20 Tsd. Kilometern im Jahr 50% Stadt 50% Autobahn. Ein Diesel kam für mich damals nicht in Frage weil die Steuern und die Versicherung deutlich teurer waren und ich seiner Zeit der Meinung was das sich der Benziner mit 8,5 bis 9,5 Litern fahren lässt. Nach 3 Jahren steht aber fest, dass ich vielleicht auch aufgrund der Ausstattung (275er auf 19 zoll) und Fahrweise insgesamt 11,5 Liter im Durchschnitt verbraucht hatte. Ich habe mich nun für den 220D entschieden. Er ist in der Versicherung und in der Steuer sehr viel günstiger geworden. Die Versicherung liegt auf einen vergleichbaren Nivau und die Steuer ist mit 220 Euro für einen Diesel sehr überschaubar. Der Motor ist wirklich Top. Er ist sehr leise und im Bereich zwischen 120 und 180 Kmh durch den Drehmoment deutlich überlegen. Aktuell liegt mein Verbrauch bei 7,5 Litern. Ich kann den 220D im direkten Vergleich mit dem 200er Benziner bedenkenlos weiterempfehlen.
92 Antworten
genau und deswegen wird es wahrscheinlich der 250er sein. für die anderen reicht leider das geld nicht ganz
Die deutschen Kollegen verstehen oft die Österreicher bei der Autowahl nicht:
https://durchblicker.at/.../...ezogene-versicherungssteuer-rechner?...
Bei uns geht alles leider nach PS und nicht nach Hubraum.
Meine Wahl damals fiel auf den E280 CDI mit 190PS und V6.
Solider Motor, "wenig" PS und dadurch günstiger als 4 Zylinder Motoren mit mehr PS.
Würde ich heute direkt wieder so machen.
Nur gibt es so einen Motor bei MB nicht. Der nächste 6 Zylinder hat direkt 258 PS. Also stehen dann ca. 40€ monatlich zw. E220d und E350d :-/
480€ im Jahr finde ich etwas krass als Unterschied für 2 Zylinder und mehr Leistung. Nicht, dass man von den 40€ wirklich abhängig ist - Aber iwie Sinn machen tut es nicht.
Also ich habe früher den Aufpreis (w204 c320cdi) hingenommen, da machte ich aber auch 30T KM pro Jahr.
Bei solchen Profilen mit 10T KM, vor allem in der Stadt, machts dann keinen Sinn mehr..und da sind meiner Meinung nach Motoren mit 200+- PS eben die Grenze bzw. sogar zu viel.
Ein 200er würde es auch tun - Aber man will halt dann doch mal hin und wieder etwas mehr..komische Situation.
jap bei uns in österreich vorallem für wien wo der verkehr sehr dicht ist reichen 200 ps vollkommen ... deswegen kommt für mich nur der 220d oder der 250 in frage. theoretisch würde auch ein 200er reichen aber ich möchte den abstieg etwas erleichtern
Zitat:
@_Bob_ schrieb am 7. Februar 2018 um 12:20:10 Uhr:
Vor allem, weil du mit dem 200er in Stadt niemals unter 10/11 Liter kommst. Gerade bei vielen Ampeln, anfahren dann bremsen und Feierabendverkehr. Ich fahre das E Coupé (c238) als 200er und würde den Motor nicht nochmal nehmen. Dann lieber denn (250er oder) 300er mehr PS und gleicher Verbrauch. In nem anderen Thread wird auch erwähnt, dass der 400er nicht unter 12 Liter in der Stadt kommt. Der hat aber mal eben 149 PS mehr.
Ich will dein Weltbild nicht erschüttern, aber beim Abrufen der "149PS mehr", wird der 400er sich nicht mit lediglich 2L Mehrverbrauch begnügen. Fahren beide in der Stadt, ist der Leistungsbedarf ähnlich, der Mehrverbrauch liegt hier aber bereits bei 2L.
Zitat:
@Adrijan250914 schrieb am 7. Februar 2018 um 13:04:21 Uhr:
...theoretisch würde auch ein 200er reichen aber ich möchte den abstieg etwas erleichtern
Dann nimm auf jeden Fall den 250er, da liegen Welten zwischen 200 und 250er (Ironie) 🙄
Ähnliche Themen
naja schon klar knapp 30 ps mehr unterschied ist nicht die welt ... aber 30 ps sind immerhin 30 ps
hatte vor jahren einen bmw e39 523i mit 170 ps und 528i mit 193ps .... 23 ps unterschied aber da lagen wirklich welten dazwischen
Wegen des Hubraums.
Die 27 Mehr-PS merkt man sicherlich, aber versprich dir nicht zuviel vom S500 kommend.
ja also auf jedenfall wird eine probefahrt bei mercedes junge sterne veranlasst. da werde ich verschiedene motorisierungen probefahren
wie gesagt einzig alleine eine probefahrt entscheidet wirklich darüber was man kauft ... der 220d ist ebenfalls ein heißer kanidat ... ledeglich erfahrungsberichte dienten hier als kleine kaufentscheidung zum ende bleibt doch die eigene entscheidung einem überlassen
Natürlich - Und bitte berichte von deinen Probefahrten. Solche Fragestellungen gibt es nämlich zu hauf, und niemand gibt anschließend Rückmeldung.
Ich hab´s noch nicht erwähnt, aber für 10.000km Stadt pur, wäre ein Diesel schon als Fehlkauf zu bezeichnen 😉
ja werd ich machen. ja eben das sind auch meine bedenken wegen dem diesel. der 220d ist ziemlich billig und mit guter Ausstattung. aber halt stadtverkehr wird den dpf ziemlich schnell verstopfen
Hallo zusammen, ich stand im Dezember vor der gleichen Entscheidung.
Die letzten Jahre bin ich einen S212 200er Benziner gefahren. Das Auto war Klasse und ich hatte sehr selten das gefühl untermotorisiert zu sein. Zum Profil, ich fahre zwischen 15 und 20 Tsd. Kilometern im Jahr 50% Stadt 50% Autobahn. Ein Diesel kam für mich damals nicht in Frage weil die Steuern und die Versicherung deutlich teurer waren und ich seiner Zeit der Meinung was das sich der Benziner mit 8,5 bis 9,5 Litern fahren lässt. Nach 3 Jahren steht aber fest, dass ich vielleicht auch aufgrund der Ausstattung (275er auf 19 zoll) und Fahrweise insgesamt 11,5 Liter im Durchschnitt verbraucht hatte. Ich habe mich nun für den 220D entschieden. Er ist in der Versicherung und in der Steuer sehr viel günstiger geworden. Die Versicherung liegt auf einen vergleichbaren Nivau und die Steuer ist mit 220 Euro für einen Diesel sehr überschaubar. Der Motor ist wirklich Top. Er ist sehr leise und im Bereich zwischen 120 und 180 Kmh durch den Drehmoment deutlich überlegen. Aktuell liegt mein Verbrauch bei 7,5 Litern. Ich kann den 220D im direkten Vergleich mit dem 200er Benziner bedenkenlos weiterempfehlen.
Also der Verbrauch des 250er liegt eher im Bereich des 400er das ist meine Erfahrung
E43 zu e250 kurzstrecke
E43 14.3L/ e250 12,9
Bei Abruf der Leistung bis 200kmh verbraucht der 250er sogar mehr.
Aber gut wenn es PS abhängig ist würde auch der 200er reichen
Ich persönlich habe mir vorgenommen dann einfach nach E Klasse zu suchen, wenns denn eine E Klasse werden soll.
Und dann ist mir die Motorisierung ziemlich egal, ob 200er, 220er oder 250er.
Ich entscheide dann nach Comand, Leder, AMG Paket, Memory Sitze, Farbe, etc.
Habe mich in letzter Zeit dabei erwischt einfach immer 140 Tempomat zu fahren..mehr ging nur auf meinem Weg nach DE, ansonsten hast in AT alle 5m einen Blitzer 😉
Etwa 2 liter mehr zwischen 250 und 400, wenn man beide gleich faehrt. Ich haette auch bei 4 liter unterschied den 400er genommen. Sind einfach welren vom klang, anzug und fahrspass insgesamt.