Kaufentscheidung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo alle zusammen!

Meine Eltern haben vor, sich einen Golf 5 anzuschaffen. Grundsätzlich fahren sie mehr Kurzstrecken mit einer Gesamtfahrleistung von ca. 15000km im Jahr.
Wir stehen vor der Entscheidung, einen 105 TDI oder doch den 140 PS Benziner zu wählen. Preislich sind sie ja fast identisch. Nun meine Frage: Kommt der 140 PS mit der sujektiven Fahlleisung an den Diesel heran, oder nicht?
Ich muss sagen, ich bin von Dieselmodellen mehr begeistert (Wiederverkauf, Drehmoment, Verbrauch, Fahrspass...).
Was sagt ihr zu dem Thema? Bitte um Ratschläge!! Danke!

12 Antworten

Du bist vom Turbo begeistert. Nicht vom Diesel.

Der 140 PS TSI fährt den 105 PS TDI in Grund und Boden.
Verbrauch des Benziners sollte wohl auch maximal 1.5 Liter mehr betragen.

Ich würde ganz klar zum TSI greifen. Mit DPF beim Diesel sollte der beim Anschaffungspreis 600 Euro billiger sein.

ich würde mich auch für den TSI entscheiden ... er ist sozusagen die günstigere alternative zum diesel

bei kurzstrecken hat man den nachteil, dass der diesel einfach nicht richtig warm wird. was auf lange zeit nicht unbedingt schonend für den motor ist

außerdem bin ich der meinung, dass in sachen umwelt und wirtschaft sich die nächsten jahre noch einiges bei den dieselfahrzeugen tun wird. also mehr zum negativen hin.

bald kommt euro 5, euro 6 steht schon in diskussion.

das drehmoment vom TSI ist fast so hoch, wie beim TDI. nur das der TSI viel drehfreudiger ist.

verbrauch dürfte so um die 7 liter liegen, was für einen benziner mit 140 ps eigentlich ok ist.

und dann wäre da noch die laufruhe vom benziner :-)

was auch noch für den TSI spricht: weniger steuer und günstiger in der versicherung

na ja, letztendlich muss jeder für sich entscheiden. einfach mal beide probefahren :-)

Re: Kaufentscheidung

Zitat:

Original geschrieben von schnuddl


Nun meine Frage: Kommt der 140 PS mit der sujektiven Fahlleisung an den Diesel heran, oder nicht?

nun meine Frage: kann der 105PS Diesel mit dem 140 PS TSI mithalten 😉

...ich würd einfach mal sagen da ihr schon soweit ausgesondert habt und nun noch 2 Modelle zur auswahl habt einfach mal Probezufahren.beim diesel hast du halt den starken drehmoment gleich am anfang,beim TSI hast du einen schwächeren,dafür über ein verdammt weites Drehzahlband.aber davon muss sich eigentlich jeder selbst einen eindruck machen.das einzige was ich sicher weiß dass der TSI in der steuer viel billiger ist und versicherung auch.

Danke Leute, für die hilfreichen Tipps!!

Ähnliche Themen

Der TSI ist 2,5 Sekunden schneller auf 100 als der Diesel.

Beide haben einen Turbo,somit fällt dieser Vorteil schonmal weg (Turbos wirken spritziger als Sauger).

Einzige was der Diesel verbuchen kann ist ein Turboloch und somit einen gefühlte stärkere Beschleunigung als ind er Realität,weil man halt anfangs keine Leistung hat und dann alles auf einmal.

Dennoch macht dies keine 2.5 Sekunden schnellere Beschleunigung gefühlt weg.

Der TSI ist in jeder Hinsicht das schnellere Auto,auch subjektiv für 95% aller Fahrer.

Da muss ich Trollfan (Ingo12) Recht geben.

Ausser bei absoluten Autobahn-Vielfahrern ist es für mich total unverständlich, warum noch so viele zum 1.9 tdi greifen, wo es den 1.4 tsi gibt.

Das maximale Drehmoment leigt auch beim kleinen TSI knapp über der Leerlaufdrehzahl an, man kann bis fast 7000U/min drehen. Der Verbauch von 7-8 Litern ist gerade beim 140er absolut realistisch, solange man nicht dauernd Vmax-Touren auf der AB unternimmt. Die Unterhaltskosten liegen somit deutlich niedriger als beim TDI, und der Fahrspass deutlich höher, zum selben Preis.

Und schon der 140 PS TDI kann nur mit Mühe mit dem 140 PS TSI "mithalten" 😉: Hier Vergleichstest der beiden:

http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=12759

Ich bin letztens kurz einen neuen 1.9 TDI, hab also einen ganz guten Vergleich (habe einen GT TSI).

Überrascht war ich, dass ich weder ein Turboloch noch eine Verzögerung auf Gaspedalbewegungen gespürt habe, im Gegensatz zu älteren Modellen, die ich früher gefahren bin. Bei 3000 Touren wollte ich allerdings spätestens schalten, da fängt mein TSI erst an, richtig Spaß zu machen. Der TDI ist immer recht laut, und außerhalb der Stadt überhaupt kein Vergleich. Drehzahlniveau ist beim TSI eben einfach höher, du musst den Diesel richtig quälen, um mit dem TSI mitzuhalten, der einfach im hohen Gang bewegt wird. So bei ca. 180 ist dann auch Schluss, während meiner da eben noch jede Steigung glattbügelt. Dank der kurzen Übersetzung ist der 170er schon ein Elastizitätswunder, da wird sich sogar ein 320d schwer tun. Wenn Du bei niedrigen Drehzahlen aufs Gas gehst, kommt weniger-klar, aber er darf ja auch bis 7000 drehen und hat die entsprechende Übersetzung😉
Der 140er ist allerdings länger übersetzt und etwas schwächer.

Im Stadtverkehr ist der TDI schon ne Alternative, da er dort ja auch weniger verbraucht. Einen kultivierten Motor hat man da aber nie. Und verhältnismäßig teuer ist er auch. Da würde ich dann schon eher zu nem kleinen Benziner greifen
(alles bezogen auf niedrige Fahrleistung).

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Ich bin letztens kurz einen neuen 1.9 TDI, hab also einen ganz guten Vergleich (habe einen GT TSI).

So bei ca. 180 ist dann auch Schluss, während meiner da eben noch jede Steigung glattbügelt. Dank der kurzen Übersetzung ist der 170er schon ein Elastizitätswunder, da wird sich sogar ein 320d schwer tun. Wenn Du bei niedrigen Drehzahlen aufs Gas gehst, kommt weniger-klar, aber er darf ja auch bis 7000 drehen und hat die entsprechende Übersetzung😉
Der 140er ist allerdings länger übersetzt und etwas schwächer.

Im Stadtverkehr ist der TDI schon ne Alternative, da er dort ja auch weniger verbraucht. Einen kultivierten Motor hat man da aber nie. Und verhältnismäßig teuer ist er auch. Da würde ich dann schon eher zu nem kleinen Benziner greifen
(alles bezogen auf niedrige Fahrleistung).

Ja wäre ja auch schlimm wenn du nicht schneller als 180 fahren könntest. Denn er ist ja nun auch höher eingetragen als der 1.9 TDI. Schließlich liegt die Höchstgeschwindigkeit bei dem 1.9 TDI ja gerade mal 187 Km/h, und die des 1.4 TSI beträgt schließlich 205 Km/h laut Schein. Der 1.9 TDI hat dazu falls es noch keinem aufgefallen ist, schlappe 35 Ps mehr, als der 1.4 TSI. Da sollte der im allgemeinen auch besser am Gas hängen.

Also was ist das mal wieder für ein Vergleich!

Aber Probleme, wirst du mit dem 1.9 TDI auch niergends bekommen, selbst nicht in den Kasslerbergen, oder in A., oder beim überholen auf der AB oder Landstraße. Nur es ist halt keine Rennmaschine!!! Aber das sollte man auch vorher wissen. Nur welcher Golf ist schon eine richtige Rennmaschine, außer vielleicht der GT, GTI oder R32 ?. Der 1.4 TSI mit 140 Ps bestimmt nicht, genauso wenig wie der 2.0 TDI mit 140 Ps.

Es sind alles super Motoren, zum schönen gleiten und auch mal zügigerem fahren, aber mehr nicht.

Gruss

Ps. Ansosnten selbst eine Probefahrt machen, und schauen was für dich in farge kommt. Vielleicht auch vorher mal alles genau durchrechnen

Zitat:

Original geschrieben von playzone23


Ja wäre ja auch schlimm wenn du nicht schneller als 180 fahren könntest. Denn er ist ja nun auch höher eingetragen als der 1.9 TDI. Schließlich liegt die Höchstgeschwindigkeit bei dem 1.9 TDI ja gerade mal 187 Km/h, und die des 1.4 TSI beträgt schließlich 205 Km/h laut Schein. Der 1.9 TDI hat dazu falls es noch keinem aufgefallen ist, schlappe 35 Ps mehr, als der 1.4 TSI. Da sollte der im allgemeinen auch besser am Gas hängen.

Also was ist das mal wieder für ein Vergleich!

Hab halt auf die Frage TSI-TDI geantwortet. Ist schon klar, dass der 140er schwächer ist als der GT, aber die Grundcharakteristik des Motors bleibt ähnlich, deswegen auch mein persönlicher Eindruck. Der 140er wird im oberen Geschwindigkeitsbereich gegenüber dem GT abfallen, dürfte aber dem TDI immer noch sehr deutlich überlegen sein. Soviel eben zu "kann der TSI mit dem TDI mithalten".

Ist ja auch richtig, dass es am Leistungsüberschuss liegt. Aber einige lassen sich eben von den Drehmoment-Fabelwerten der Diesel blenden, die ihn bei gemütlicher Fahrt mit niedrigen Drehzahlen unglaublich potent wirken lassen. Bei höherem Tempo sorgt aber die lange Übersetzung dafür, dass man dann doch in einem 105 PS Auto sitzt, auch subjektiv.

Hab vielleicht nicht klar genug ausgedrückt, dass ich vom Ansprechverhalten des Diesels sehr positiv überrascht war. Im niedrigen Tempobereich ist er dank gutem Verbrauch ein tolles Auto. Man muss aber auch die km fahren, damit er sich rechnet, selbst im Gegensatz zum TSI, der ihm Fahrleistungs-und Elastizitätsmäßig überlegen ist und leiser läuft.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroFlitzer


bald kommt euro 5, euro 6 steht schon in diskussion.
...
verbrauch dürfte so um die 7 liter liegen, was für einen benziner mit 140 ps eigentlich ok ist.
...
na ja, letztendlich muss jeder für sich entscheiden. einfach mal beide probefahren :-)

Euro 5 oder 6 erfüllen beide nicht.

Laut VW liegt der Verbrauch im Stadtverkehr beim:

140 PS TSI bei 9,3 Liter
105 PD TDI bei 6,3 Liter

(wobei Werksangaben meistens optimistisch sind)

Da hilft nur selber Probefahren auf der gewohnten Strecke, um Verbrauch, Geräusch etc. zu beurteilen. Und dann rechnen ...

Hallo,
ich ebenso vor dieses Entscheidung gestanden. (TSI 140- TDI 140 ). Bin mit beiden Probegefahren und habe mich für den TSI entschieden.
Es ist einfach das angenehme und ruhige Fahrgefühl.
Der Verbrauch ist auch in Ordnung, ca. 7,0 - 7,3 Liter.

Ich würde nur den TDI nehmen, wenn ich mehr als 30tkm im Jahr fahren würde, sonst käme nur der TSI in Frage.

Schade, das es ihn 2003 noch nicht gab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen