Kaufentscheidung Saab 9³ turbo 2.0 SE Cabriolet (110kw, YS3D, B205E, 413, 9116)
Moinsen!
Eine Bekannte möchte sich ein Saab Cab. kaufen und bat mich um Rat. Da ich öfters im Forum stöbere, habe ich mal ein paar wichtige Infos zusammengeschrieben (ohne Gewähr auf Vollständigkeit und ohne Kfz-Meistertitel).
1) Schekheft (wenn nicht definitiv nachweisbar ist, dass alle 10.000km Ölwechsel gemacht wurde, Ölsieb reinigen (ca. 350,- €)
2) Regelmäßige Inspektionen (Nachweis) sind beim Turbo wichtig
3) Der 2.0 Turbo braucht 0W40 Öl!
4) Zylinderkopfdichtung / Zylinderschaftdichtung (Ölaustritt)?
5) Scheibendichtungen ok?
6) SID-Display (Pixelfehler)
7) Zentralverriegelung (muss problemlos funktionieren)
8) Bei schw. Zündkassette: alle 10.000-20.000 km Zündkerzenwechsel (nur NGK BCPR6ES-11)
9) Bei roter Zündkassette: Ölaustritt am Verteiler)?
10) Klimakompressor (Geräusche beim Schalten des Magnetkupplung)
11) Macht der Turbo beim Druckaufbau deutliche turbinenähnliche Geräusche (falsches Öl, Lager nicht ok)
12) Kühlleistung der Klimaanlage (muss megamäßig kalt werden), Klimaservice <5 Jahre!
13) Heizung (sollte nach 1 km oder 1 Minute bereits warm werden)
14) Ölstand muss immer stimmen (gute Motoren verbrauchen kaum Öl)
15) Stimmt die Spur (Reifenprofilabnutzung beachten)?
16) Im SID die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Verbrauch ansehen
17) Funktioniert die Sitzheitzung (wird nach ca. 2 Minuten gut warm)
18) Wie sieht der Ladeluftkühler, Ölkühler, Wasserkühler aus?
19) 80% der Karrosserie ist Feuerverzinkt (es darf kein Rost zu sehen sein)
20) Turbo-Luftansaugschlauch muss top sein!
21) Funktioniert der Stellmotor der Belüftung (bei AAC einfach die AC kalibrieren), wenn nicht oder Geräusche = teuer!
22) Soundsystem III (6 Speaker + zus. Endstufe)? Wenn ja = geil!
23) Leichter Einbruch der Bordspannung beim Einschalten des Klimakompressors und Kühlerlüfters ist normal (wenn Motor allerdings um ca. 500 U/Min abfällt = Achtung)!
24) Funktionieren die Scheinwerferwischermotoren + Neigungseinstellung?
25) Sonstiges: Bremsen, Achsschenkellager, Antriebswellen, TÜV-Bericht (evtl. Mängel), ASU-Bericht, etc.
zus. beim Cabrio: 1) Batterie = ok?
2) Hydraulikflüssigkeit im Bereich der Hydraulikzylinder sichtbar?
3) Verdecköffnung/-schließung geschmeidig?
4) Feuchte stellen im Teppich (Undichtigkeiten)?
5) Alle Dichtungen ansehen
6) Verdeckkasten sauber?
7) evtl. Verdeckschließzyklen auslesen (Belastung)
8) Windschott dabei?
9) Einparkhilfe wg. schlechter Sicht nach hinten sehr hilfreich (Park Distance Controll)!
Pos.: absolut tolles Auto, wird (fast) ausschließlich von niveauvollen Leuten gefahren, sehr günstige Versicherungsklasse, super Fahrersitz, sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Neg.: rel. hohe Werkstattkosten, orig. Ersatzteile oft teuer, Verbrauch ca. 10l/100km (eigentlich nicht mehr zeitgemäß).
Bes.: z.B. Opel kann Saabs grundsätzlich reparieren aber nur, wenn der Meister aus einer Saab Vertragswerkstatt kommt. Das Auto ist hoch komplex aufgebaut, auch wenn man ihm das nicht auf den ersten Blick ansieht. Bereits relativ harmlose Reparaturen kann eine normale Werkstatt nicht oder mit der Gefahr von Folgeschäden reparieren. Wenn der Saab lange halten und nicht zum finanziellen Grab werden soll, sind Inspektionen vom geeigneten Freundlichen regelmäßig durchzuführen. Kleine Inspektion ca. 350,- EUR, große Inspektion 750,- EUR. Es gibt freie Werkstätten, die z.B. Saabs tunen und sich sehr gut auskennen und noch bezahlbar sind. Einiges kann man selbst machen (z.B. Ölwechsel, Zündkerzen, Innenraumfilter, Luftfilter, Kühlflüssigkeit). Ich habe meinen in einer Saab-Vertragswerkstatt kurz checken lassen.
Wertverlust: Mein schwarzes Cabrio habe ich mit 38.000 km, Scheckheftgepflegt in Vertragswerkstatt, drei Jahre alt, Garagenwagen, vollgetankt, inkl. zus. Winterräder, Sitzheitung u. Park Distance Controll, inkl. (unnötiger) großer Inspektion, innen/außen wie neu, für 50% (!) des Neupreises gekauft!
Fazit: Noch immer freue ich mich jedes mal beim einsteigen (wegen des angenehmen Ledergeruchs) und fahren (über den kräftigen Motor und guter Straßenlage) über dieses großartige Auto!
Und darüber, dass sich das Dach öffnen lässt, wann ich es will!
Beste Antwort im Thema
Moinsen!
Eine Bekannte möchte sich ein Saab Cab. kaufen und bat mich um Rat. Da ich öfters im Forum stöbere, habe ich mal ein paar wichtige Infos zusammengeschrieben (ohne Gewähr auf Vollständigkeit und ohne Kfz-Meistertitel).
1) Schekheft (wenn nicht definitiv nachweisbar ist, dass alle 10.000km Ölwechsel gemacht wurde, Ölsieb reinigen (ca. 350,- €)
2) Regelmäßige Inspektionen (Nachweis) sind beim Turbo wichtig
3) Der 2.0 Turbo braucht 0W40 Öl!
4) Zylinderkopfdichtung / Zylinderschaftdichtung (Ölaustritt)?
5) Scheibendichtungen ok?
6) SID-Display (Pixelfehler)
7) Zentralverriegelung (muss problemlos funktionieren)
8) Bei schw. Zündkassette: alle 10.000-20.000 km Zündkerzenwechsel (nur NGK BCPR6ES-11)
9) Bei roter Zündkassette: Ölaustritt am Verteiler)?
10) Klimakompressor (Geräusche beim Schalten des Magnetkupplung)
11) Macht der Turbo beim Druckaufbau deutliche turbinenähnliche Geräusche (falsches Öl, Lager nicht ok)
12) Kühlleistung der Klimaanlage (muss megamäßig kalt werden), Klimaservice <5 Jahre!
13) Heizung (sollte nach 1 km oder 1 Minute bereits warm werden)
14) Ölstand muss immer stimmen (gute Motoren verbrauchen kaum Öl)
15) Stimmt die Spur (Reifenprofilabnutzung beachten)?
16) Im SID die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Verbrauch ansehen
17) Funktioniert die Sitzheitzung (wird nach ca. 2 Minuten gut warm)
18) Wie sieht der Ladeluftkühler, Ölkühler, Wasserkühler aus?
19) 80% der Karrosserie ist Feuerverzinkt (es darf kein Rost zu sehen sein)
20) Turbo-Luftansaugschlauch muss top sein!
21) Funktioniert der Stellmotor der Belüftung (bei AAC einfach die AC kalibrieren), wenn nicht oder Geräusche = teuer!
22) Soundsystem III (6 Speaker + zus. Endstufe)? Wenn ja = geil!
23) Leichter Einbruch der Bordspannung beim Einschalten des Klimakompressors und Kühlerlüfters ist normal (wenn Motor allerdings um ca. 500 U/Min abfällt = Achtung)!
24) Funktionieren die Scheinwerferwischermotoren + Neigungseinstellung?
25) Sonstiges: Bremsen, Achsschenkellager, Antriebswellen, TÜV-Bericht (evtl. Mängel), ASU-Bericht, etc.
zus. beim Cabrio: 1) Batterie = ok?
2) Hydraulikflüssigkeit im Bereich der Hydraulikzylinder sichtbar?
3) Verdecköffnung/-schließung geschmeidig?
4) Feuchte stellen im Teppich (Undichtigkeiten)?
5) Alle Dichtungen ansehen
6) Verdeckkasten sauber?
7) evtl. Verdeckschließzyklen auslesen (Belastung)
8) Windschott dabei?
9) Einparkhilfe wg. schlechter Sicht nach hinten sehr hilfreich (Park Distance Controll)!
Pos.: absolut tolles Auto, wird (fast) ausschließlich von niveauvollen Leuten gefahren, sehr günstige Versicherungsklasse, super Fahrersitz, sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Neg.: rel. hohe Werkstattkosten, orig. Ersatzteile oft teuer, Verbrauch ca. 10l/100km (eigentlich nicht mehr zeitgemäß).
Bes.: z.B. Opel kann Saabs grundsätzlich reparieren aber nur, wenn der Meister aus einer Saab Vertragswerkstatt kommt. Das Auto ist hoch komplex aufgebaut, auch wenn man ihm das nicht auf den ersten Blick ansieht. Bereits relativ harmlose Reparaturen kann eine normale Werkstatt nicht oder mit der Gefahr von Folgeschäden reparieren. Wenn der Saab lange halten und nicht zum finanziellen Grab werden soll, sind Inspektionen vom geeigneten Freundlichen regelmäßig durchzuführen. Kleine Inspektion ca. 350,- EUR, große Inspektion 750,- EUR. Es gibt freie Werkstätten, die z.B. Saabs tunen und sich sehr gut auskennen und noch bezahlbar sind. Einiges kann man selbst machen (z.B. Ölwechsel, Zündkerzen, Innenraumfilter, Luftfilter, Kühlflüssigkeit). Ich habe meinen in einer Saab-Vertragswerkstatt kurz checken lassen.
Wertverlust: Mein schwarzes Cabrio habe ich mit 38.000 km, Scheckheftgepflegt in Vertragswerkstatt, drei Jahre alt, Garagenwagen, vollgetankt, inkl. zus. Winterräder, Sitzheitung u. Park Distance Controll, inkl. (unnötiger) großer Inspektion, innen/außen wie neu, für 50% (!) des Neupreises gekauft!
Fazit: Noch immer freue ich mich jedes mal beim einsteigen (wegen des angenehmen Ledergeruchs) und fahren (über den kräftigen Motor und guter Straßenlage) über dieses großartige Auto!
Und darüber, dass sich das Dach öffnen lässt, wann ich es will!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von europäer
Vielleicht sollte man die Aufzählung noch um das Thema "Steuerkette" erweitern? ....
Guter Hinweis. Kannst du ne Kostenrichtung angeben, mit was so ein Austausch zu Buche schlägt?
Danke soweit,
Robo
Zitat:
Original geschrieben von robo480
Guter Hinweis. Kannst du ne Kostenrichtung angeben, mit was so ein Austausch zu Buche schlägt?Zitat:
Original geschrieben von europäer
Vielleicht sollte man die Aufzählung noch um das Thema "Steuerkette" erweitern? ....Danke soweit,
Robo
Mir liegen aktuell drei Angebote vor (kompletter neuer Kettensatz mit Ausbau Motor):
- Freier Schrauber - 1.500
- Freier Schrauber Saab - 1.700, mit Kopfdichtung
- Saab Vertragswerkstätte - 4.500 😰, mit Kopfdichtung.
Der Kater meint, fallweise würde es auch langen, nur die Kette zu erneuern ohne Motorausbau (wird dann wohl mit Kette irgendwo zwischen 300 und 500 Euro liegen). Fallweise - wohl bei relativ geringer Laufleistung, wo man dann davon ausgehen kann, dass der Rest noch okay ist (wenn ich das richtig verstanden habe).
Zitat:
Original geschrieben von europäer
...
Mir liegen aktuell drei Angebote vor (kompletter neuer Kettensatz mit Ausbau Motor):
- Freier Schrauber - 1.500
- Freier Schrauber Saab - 1.700, mit Kopfdichtung
- Saab Vertragswerkstätte - 4.500 😰, mit Kopfdichtung.
...
😰 😰
OMG - Und die ist nach 100.000 km fällig?? Da kommt man gar nicht drumrum??
Hoffentlich ist das gemacht.
Danke für die Info!
Robo
Zitat:
Original geschrieben von robo480
😰 😰Zitat:
Original geschrieben von europäer
...
Mir liegen aktuell drei Angebote vor (kompletter neuer Kettensatz mit Ausbau Motor):
- Freier Schrauber - 1.500
- Freier Schrauber Saab - 1.700, mit Kopfdichtung
- Saab Vertragswerkstätte - 4.500 😰, mit Kopfdichtung.
...OMG - Und die ist nach 100.000 km fällig?? Da kommt man gar nicht drumrum??
Hoffentlich ist das gemacht.
Danke für die Info!
Robo
Nein, die ist nicht zwangsläufig nach 100.000km fällig. Kann auch bei 150.000 soweit sein oder nach 200.000. Bei "meiner" ist es nun bei 80.000km soweit. Das kann wohl niemand genau sagen. Bei regelmäßigen Ölwechseln (jährlich / 10.000km-Intervall), wenig Kurzstrecke und sonst vernünftiger Fahrweise sollte die Kette länger halten. Aber wer weiß das schon? Kam bei mir auch eher überraschend.
Ähnliche Themen
... meine Werkstatt ist immer ganz traurig, wenn ich bei der Inspektion 0W40 nehme, denn sie schwören aus langjähriger Erfahrung auf 5W40 wegen der effektiveren Steuerkettenschmierung!
Werde in Kürze die Liste (Unterstützung bei der Kaufentscheidung) aktualisieren.
Zitat:
Original geschrieben von matthiaslehmann
... meine Werkstatt ist immer ganz traurig, wenn ich bei der Inspektion 0W40 nehme, denn sie schwören aus langjähriger Erfahrung auf 5W40 wegen der effektiveren Steuerkettenschmierung!Werde in Kürze die Liste (Unterstützung bei der Kaufentscheidung) aktualisieren.
Die Erklärung würde mich mal interessieren, da scheinen ja echte "Spezialisten" am Werk zu sein .... 😁
Moin wvn und Andere!
Ja das sind Spezialisten, die Saabs tunen können!
Ich erinnere mich an so etwas wie: "Das vollsynthetische Castrol EDGE 5W40 (oder 5W30?) Öl hat den Vorteil, dass es die Steuerkette und die Spanner besser schmiert aber auch dünnflüssig genug für den Turbo ist.".
Dieses Öl verwenden meine Werkstatt schon seit etlichen Jahren bei allen ihren Saabs ( außer bei meinem ;-( ) und das hätte sich sehr bewährt.
Gruß
Matthias
Die beiden Öle sind nicht vollsynthetisch - sind beides HC Öle.
Und diese "dick&dünn" Erklärung ist vollkommen haltlos, da ein 0W Öl in kaltem Zustand um ein Mehrfaches dicker ist als ein 5W oder 10W Öl im Betrieb.
Aus diesem Grund ist es z.B. auch großer Quatsch zu behaupten, ein 0er Öl hätte in älteren Motoren nichts zu suchen, da es zu dünflüssig sei.
Hier ist die aktualisierte Liste!
Übrigens, man kann Teile der Fensterhebeeinheit (NP: 700,- Euro) hinten (Cabrio) reparieren! Siehe: http://www.motor-talk.de/.../fensterheber-hinten-defekt-t2107690.html
Beste Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von robo480
😰 😰Zitat:
Original geschrieben von europäer
...
Mir liegen aktuell drei Angebote vor (kompletter neuer Kettensatz mit Ausbau Motor):
- Freier Schrauber - 1.500
- Freier Schrauber Saab - 1.700, mit Kopfdichtung
- Saab Vertragswerkstätte - 4.500 😰, mit Kopfdichtung.
...OMG - Und die ist nach 100.000 km fällig?? Da kommt man gar nicht drumrum??
Hoffentlich ist das gemacht.
Danke für die Info!
Robo
Guten Morgen,
WAS bedeutet OMG?? Ich bin gerade im Begriff, einen 9-5 Kombi 2,3t zu kaufen mit 97tkm und fahre selbst ein Cabrio 2.0 (ohne turbo).
Zitat:
Original geschrieben von melfina
Guten Morgen,Zitat:
Original geschrieben von robo480
😰 😰
OMG - Und die ist nach 100.000 km fällig?? Da kommt man gar nicht drumrum??
Hoffentlich ist das gemacht.
Danke für die Info!
Robo
WAS bedeutet OMG?? Ich bin gerade im Begriff, einen 9-5 Kombi 2,3t zu kaufen mit 97tkm und fahre selbst ein Cabrio 2.0 (ohne turbo).
OMG dürfte Oh My God bedeuten.
Und die Steuerketten sind nicht sehr langlebig, das stimmt wohl. Der Verschleiß, insbesondere der der Gleitschiene, hängt unter anderem auch von der Ölsorte und den Ölwechselintervallen zusammen. Eine verantwortungsvolle Schmiede sollte bei der 110.000 km - Inspektion überprüfen, wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist und entsprechende Empfehlungen an den Kunden geben. Die Kette allein, also ohne Spanner und Räder kann man bei eingebautem Motor wechseln.
9-3 und 9-5 sind nicht unmittelbar vergleichbar, weil bei ben 9-3ern der Kat viel dichter an der Ölwanne sitzt und so für eine ungesund hohe Öltemperatur sorgen kann. Daher auch der Rat, das Öl alle 10.000 km zu wechseln und ein hochwertiges wie z.B. Mobil 1 zu nehmen.
Saab steht mit dem Problem aber nicht allein da. Beim MB 190 ist das ganz ähnlich.
Gruß
Jörg
Zitat:
OMG dürfte Oh My God bedeuten.
...
Jörg
Bingo!
Schönen Sonntag noch und viel Spaß mit euren Saabs, den neuen und den alten!
Robo
ich wollte mich noch bei allen, die mich aufgeklärt haben - herzlich bedanken fuer den tipp - vor allem der mit der verkokung des ölsiebes und ausbau der motorwanne. - da hat sogar mir der (freie) mechanikermeister gratuliert, als er auf meinen zwangsauftrag, er moege doch die wanne unbedingt ausbauen, etwas verschnupft reagierte. bzgl. kauf eines saab kombi - die dienstleistung im verkauf ist leider hier in ostoesterreich nicht sonderlich gross geschrieben, 2 habe ich mir angesehen und probegefahren - leider leichen, davon auch ein TiD 3.0, der andere hat so gestunken, da sollte etwas mit der Klimaanlage nicht in ordnung gewesen sein, vor allem der benziner hatte einen sehr hohen ölverlust (vielleicht normal, wenn das ding als fast unverkäuflich 9 monate um 14.000er beim händler steht....(bj 2002) na gut. nochmals danke und ich habe mich dann doch fuer einen volvo 740 aus bj 1988 entschieden, der nämlich, von meinem mechaniker........
Mich lockt gerade ein 2000er mit ATM 205PS Maschine, vielen Dank für diese hilfreiche Auflistung...
Werde morgen schauen wie das Teil in Natura aussieht ...
Merci ..!