Kaufentscheidung: Škoda Octavia Combi Pacco TDI PD D-PF
Hallo!
Bin auf der Suche nach einem Kombi und da gefällt mir der Octavia Combi sehr gut.
Habe beim Suchen im Netz (Oberösterreich) zwei gefunden, kann aber mit den Kürzeln hinten nichts anfangen:
Škoda Octavia Combi Pacco TDI PD D-PF , Diesel mit 105 PS, 1.896 ccm, einer mit 55.000 km und einer mit 62.000 km, der erste Bj. 8/2008, der zweite Bj.11/2007.
Ist wahrscheinlich ein Sondermodell (Österreich), hat reichlich Ausstattung, z.B. Teilleder,....
Was heißen die Abkürzungen: Pacco, PD D-PF?
Lg Trolleybus
16 Antworten
PD steht für pumpe-düse (leider gescheiterte VW technik)
und DPF steht für Diesel PArtikel Filter
Zitat:
Original geschrieben von freerando
PD steht für pumpe-düse (leider gescheiterte VW technik)
und DPF steht für Diesel PArtikel Filter
Oh Danke wär ja so einfach gewesen!
Aber wieso "leider gescheiterte VW-Technik?"
Lieber die Hände davon lassen?
PD - Diesel laufen wie ein Sack Nüsse.🙄
Wer Traktoren mag für den ist es ok.😁
Zarte Ohren tun sich das aber besser nicht an.😛
Das und die viel zu hohen Herstellungskosten bedeuteten
deshalb für PD das aus.😎
Ich bin der meineung, dass sich nicht um sonst common rail (übrigens eine erfindung von Fiat) durchgesetzt hat. Die PD sollen etwas kräftiger im antritt sein und im verbraucht auch mit den cr mit halten können, aber wenn mal eine düse hops geht, dann wirds richtig teuer. richtig abgeraten hätt ich dir nur von den 140 und 170 PS motoren aus dem Hause VW, ansonsten: es sind halt raue gesellen in kombination mit der schlechten geräuschdämmung im skoda muss das jeder für sich selber entscheiden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von freerando
Ich bin der meineung, dass sich nicht um sonst common rail (übrigens eine erfindung von Fiat) durchgesetzt hat. Die PD sollen etwas kräftiger im antritt sein und im verbraucht auch mit den cr mit halten können, aber wenn mal eine düse hops geht, dann wirds richtig teuer. richtig abgeraten hätt ich dir nur von den 140 und 170 PS motoren aus dem Hause VW, ansonsten: es sind halt raue gesellen in kombination mit der schlechten geräuschdämmung im skoda muss das jeder für sich selber entscheiden
Also mir macht das Geräusch des Dieselmotors nichts aus.
Ich liebe Nutzfahrzeuge und Oldtimer!
Dafür wird der Verbrauch nicht recht hoch sein? Oder?
LG
PD sind sehr sparsam.😉
Wenn das für dich so Ok ist, dann würde ich noch schauen, dass er scheckheft gepflegt ist, und mich vergewissern dass er nie "gechipt" war.
Also für gescheitert halte ich die Pumpe Düse Technik von VW ,die übrigens bei Bosch und später als Piezo-Pumpe-Düse Technik in Kooperation mit Siemens produziert wurde, nicht. Sie ist leider nur ein Opfer der "Low Budget" Entwicklungstechnik der Automobilbranche und dem zwingend vorgeschriebenen Einsatz eines Dieselpartikelfilters für die EURO 5 Abgasnorm geworden. (zahlreiche Vor- und Nacheinspritzungen sind hierzu vonnöten, was die mechanische Einspritzung mittels Nockenwelle bei PD an ihre Grenzen stoßen läßt).Audi erreichte übrigens mit einigen PD Motoren die EU 5 Abgaswerte ohne Einsatz eines DPF aber mit PD-Technik.
Beim Thema Reparaturkosten hält Common-Rail aber locker mit Pumpe Düse mit: Einmal falsch getankt und erst auf der Weiterfahrt festgestellt d.h. Rail neu, Injektoren neu , Hochdruckpumpe neu, Tank und Leitungen entweder neu oder gründlich reinigen, Kraftstofffilter neu.
Also: Kaufentscheidung vom Einzelfall abhängig machen. (Probefahrt, Allgemeinzustand,....)
Auf jeden Fall viel Spaß mit dem neuen Auto.
Also wenn die PD der CR so überlegen ist, dann frage ich mich warum bloss hat sie sich nicht durchgesetzt. Ein PD hat in sachen laufkutlur und abgasverhalten halt keine chance gegen einen CR
Und du hast vergessen zu erwähnen, wenn du die karre gegen die wand setzt, was das dann an kosten verursacht. Ich meine wenn man durch eine fehlbedienung einen schaden anrichtet, dann kann die technik nix dafür.
Und noch was gerade diese piezo PD haben den ruf von VW/audi Dieselmotoren doch ziemlich ruiniert.
Wer hat was von überlegen gesagt? Und wer sagt, daß sich eine Technik, die über 10 Jahre in den meistverkauftesten Autos der Welt verbaut ist, sich nicht durchgesetzt hat? Ähnlich wie bei Groß- und Kleinschreibung scheiden sich hier die Geister!
Zitat:
Und noch was gerade diese piezo PD haben den ruf von VW/audi Dieselmotoren doch ziemlich ruiniert.
Dafür wurde diese Technik aber verblüffend lange und auch oft verkauft.
Nebenbei: Wenn ich wg. meines Mondeo MK3 TDCi (CR!) mal wieder in die entsprechende Rubrik schaue bzw. schauen muss (weil mal wieder irgend etwas zu fixen ist 🙄) dann werde ich schon immer hibbelig: Meine Schüssel hat ja schon >120tkm drauf, eigentlich sind doch schon längst die Injektoren fällig...? Wobei: In Sachen Laufkultur hat sich das Ding einem alten PD schon ziemlich angenähert, lange kann es also nicht mehr dauern.
Gruss
Toenne
Es ist schon richtig, dass sich in der geschichte der technik nicht immer das intelligentere product durchsetzten konnte, manchmal hat sich jenen technologie etabliert, die das besserer marketing im rücken hatte und nicht die besserer technische basis.
Aber in diesem Fall muss ich sagen dass der hersteller der meisten dieselmotoren der PSA konzern ist, und VW/Audi sich nicht in dem ausmaß mit Ruhm bekleckert hat wie sie gerne von sich behaupten.
Wenn VW Die PD nach 10 Jahre still und heimlich sterben lässt, wo sie es bei einführung derselben als die zukunft des Dieselmotors verkauft haben, dann verstehe ich das als eingeständniss, dass CR die technik mit dem größeren potential ist.
Und als nächstes werden sie mir erklären, dass der G-Lader einer internationale verschwörung zum opfer gefallen ist
Zitat:
dann verstehe ich das als eingeständniss, dass CR die technik mit dem größeren potential ist
Und wo ist das Problem? 😕
Hat der VAG-Konzern Anzeigen geschaltet "Obwohl wir die PD-Technik für die bessere halten stellen wir sie ein"? Ein Dogma haben die wohl nie draus gemacht.
Da draussen fahren massenhaft PDs mit 200tkm und mehr auf der Uhr problemlos durch die Gegend, so schlecht war die Technik nun auch wieder nicht.
Gruss
Toenne