Kaufentscheidung: C300E vs 530E
Mir ist bewusst, dass das Thema in einem Mercedes Forum kontrovers ist, aber mich würden mal eure Meinungen interessieren (poste das gleiche mal als Quervergleich im BMW Forum).
Ich stehe vor der Kaufentscheidung zwischen einem Mercedes C300E T-Modell und einem BMW 530E Touring. Beide kosten knapp 50k€ als Jahreswagen mit der Ausstattung die ich gerne haben möchte (Matrix Licht, Memory, Sportpaket). Wir (Familie 2 kleine Kinder) fahren ca. 15k km im Jahr und haben vom Arbeitsgeber eine Tankkarte mit 1000€ pro Jahr zur Verfügung und eine Wallbox zu Hause, daher soll es ein Hybrid werden, um von beiden Dingen zu profitieren. Die Wahl ist auf diese beide Kandidaten eingeengt worden, da der E300E aufgrund der Stufe im Kofferraum ausscheidet.
Vorteile Mercedes:
- höhere elektrische Reichweite mit 105km
- schnelleres AC Laden mit 11kw
- das modernere Auto (gibt es erst seit 2021)
Vorteile BMW:
- Integral-Aktivlenkung (mitlenkende Hinterachse, macht das Auto in der Stadt agiler)
- mehr Platz im Kofferraum (Mercedes 360L, BMW 430L)
- man bekommt mehr Auto für das gleiche Geld (der 5er ist eine Klasse größer als die C-Klasse)
Welche Dinge haben wir hier noch nicht bedacht und wie würdet ihr an unserer Stelle entscheiden ?
Danke.
55 Antworten
Falls du noch Reboarder für eines der Kids benötigst, solltest
aufgrund des Platzes unbedingt den 5er nehmen.
Was mich am „alten“ 5er stören würde wäre das die Plattform mittlerweile veraltet ist im direkten Vergleich zum S206. Dort merkt man schon den Generationsunterschied (meine persönliche Meinung).
Danke für eure Antworten.
@Caliluk eines der Kinder braucht noch den Reboarder. Kann dann vorne keiner mehr sitzen ? Ich dachte bei 4.75m Gesamtlänge würde das locker passen.
@Hamburg-Nord genau damit habe ich auch “Bauchschmerzen “ andererseits erklärt das wieso der 5er preislich auf einem Niveau mit der C Klasse liegt
Ich stand auch vor der Entscheidung, von Elektroautofunktionen ist die C-Klasse besser. Für mich war DC Laden entscheidend, weil ich tatsächlich häufiger Langstrecke fahre, wodurch ein reines E-Auto ebenfalls keine Option war und ich ebenfalls keine Wallbox besitze.
So wie ich das verstehe lädst du sowieso an der Wallbox zuhause, da ist schnelleres Laden eher irrelevant, weil das Auto sowieso über Nacht geladen wird, also bleibt nur die höhere Reichweite. Solange deine regelmäßige Fahrstrecke die Reichweite nicht überschreitet, muss das auch nicht ein Nachteil sein, ob du jetzt ein oder zwei Mal die Woche das Auto an die Wallbox anschließt.
Gerade weil du 2 Kinder erwähnt hast, würde ich dann doch eher zum 5er tendieren, der Kofferraum in der C-Klasse ist schon sehr klein, eher auf dem Niveau eines Kompaktwagens und nicht der Mittelklasse.
Bin auch der 530e (G32) vom Kollegen gefahren, ist ebenfalls ein sehr schönes Auto, habe da nichts vermisst was die C-Klasse hatte, auch Fahrwerk war recht komfortabel. Was Mercedes an "Fancy" Sachen hat, macht der BMW durch einfachere Bedienung wett (perfekte Mischung aus Touch + Knöpfen).
Am Ende musst du wirklich Platz gegen höhere E-Reichweite abwägen, von der Leistung her sind die auch recht ähnlich.
Generationsunterschied ist reine Kopfssache, selbst der "alte" 5er ist immer noch ein aktuelles Auto, hat halt bisschen weniger blink blink, vom Fahrwerk her oder anderen Punkten steht er in nichts nach.
Ähnliche Themen
Ne Felix dass kannst du knicken mit Vorne sitzen bzw.
schön ist was anderes.
Das Cockpit des 206er ist sehr schön aber auch zum Teil sehr
verschwenderisch was den Platz angeht.
Ich habe mich in dieser Zeit für einen Passat entschieden und
da unsere Zwerge mittlerweile normale Kindersitze haben
die C Klasse als Nachfolger genommen.
Ich kann dir nur dringend dazu raten den Kindersitz (e)
vorher in die Kandidaten einzubauen und zu schauen.
Bei zwei Kindern niemals die C Klasse. Elektrokrams hin oder her. Du wirst dich mehr als einmal ärgern, weil wieder zu wenig Platz ist. Bei Kindern geht nichts über Platz.
Hätte ich nochmal die Wahl würde ich auch wieder zu einem größeren Fahrzeug greifen. Mal kurz nach Italien in den Urlaub? Mit der C Klasse, Frau und zwei Kindern eigentlich vernünftig nur mit Dachbox zu lösen. Davor mit dem Passat war das trotz zusätzlichem Buggy im Kofferraum kein Problem.
Hi,
ich bin in den letzten Jahren mit dem Platz der C-Klassen immer gut ausgekommen. Auch mit 4 Erwachsenen, oder mit Fahrrädern zusätzlich auf dem Dach. Der C300eT ist aber tatsächlich durch den Wegfall der Mulde, wie auch dem 2-3 cm höheren Boden im Kofferraum schon deutlich knapper, als die reinen Verbrenner. Aber gehen sollte es auf jeden Fall. Es muss ja nicht der Urlaub gleich zum Umzug ausarten...
Die Argumentation für den Hybriden kann ich allerdings kaum nachvollziehen. Du willst ein Auto, das (neu) ca. 14 kEUR mehr kostet kaufen, um damit ein paar Hunderter pro Jahr am Sprit einzusparen? Macht das wirklich Sinn?
Bei 15 tkm/Jahr geht auch ein Benziner oder der 220er Diesel.
Mein C300eT ist der beste Mercedes, den ich je hatte. Das MBUX ist ein Traum und die Sprachsteuerung eine Wucht!
Zu viert in Urlaub hatte ich selbst dieses Jahr gemacht. 1 Woche in Polen, das war übel. Kofferraum war bis in die letzte Ritze bis unters Dach voll, Rucksäcke mussten die Mitfahrer zwischen die Beine nehmen und auf der Rückbank war zwischen den Sitzen auch Zeug. Das war mit dem Golf 7 absolut kein Thema, dort passte das alles unter das Rollo.
Dabei hatte ich schon auf mein Fotoequipment verzichtet, weil ich wusste es wird eng platztechnisch.
Der Kofferraum ist für Urlaub mit mehr als 2 Personen nicht ausreichend (meine Meinung).
Der Kofferraum ist nicht einmal Kompaktklasse Niveau, zumal die Ladekabel auch Platz wegnehmen. Im Golf 8 kriege ich deutlich mehr unter.
Der 5er hat da deutlich mehr zu bieten (geschätzt/gefühlt 50% mehr) und Ladekabel können im Unterboden verstaut werden, nehmen also keinen Platz weg.
Da ich keine Kinder habe, ist für mich Kofferraum des C300e im Alltag ausreichend, aber mit Kindern würde ich mir das niemals antun.
Wie schon weiter oben vorgeschlagen wurde, schaue dir das am besten Live an, anders wirst du hier 100 verschiedene Meinungen hören. Fahre am besten Probe, da wirst du ja dann sehen was dich stört und was dir wichtig ist.
Für 4 Personen bin ich auch dabei, dass ein T Modell notwendig ist und dass ein 5er als Touring da auch noch platztechnisch bisschen mehr bietet. Wenn man aber sagt, dass man damit nicht mehr zu viert für ne Woche in den Urlaub fahren kann (bzw dass es überalk so unglaublich eng und vollgestopft ist), dann kann ich es nicht mehr ganz nachvollziehen. Ich hätte auch gerne Platz wie ein Lkw, weiß aber auch gut dass die 600+ Liter mehr ein Luxusproblem sind als schlichtweg notwendig. Man kann auch oft bisschen weniger mitnehmen und es klappt trotzdem.
Daher würde ich den nehmen, bei dem man denkt dass man 90% der Zeit am besten bedient ist.
Trotz Solaranlage und öfters Stadtfahrten, wo der C300e seine Vorteile ausspielen kann: Mit 2 so kleinen Kindern ist der Kofferraum des C300e für Urlaubsfahrten in ein Ferienhaus oder so schon extrem knapp. Zum nächsten Flughafen wird's gerade noch gehen. Wenn überhaupt C- Klasse, dann in diesem Fall auch mal C300d oder, bei den nur 15tsd. km und Tankgutschein über 1000 Euro, auch C300 Benziner prüfen. Technisch deutlich weniger Probleme schon im ersten Produktionsjahr, preislich billiger, 50 PS stärkere Verbrenner eingebaut, 400kg weniger Gewicht, damit viel agiler unterwegs und ab mittlerer Fahrstrecke kein Verbrauchsnachteil. Ist ja kein Firmenwagen mit 50% Steuervorteil beim Plugin und damit Freude am ( Steuer-) Sparen. Übrigens, den nunmehr " alten" 5er finde ich angesichts der Aussengrösse bezüglich Innenraumgrösse auch enttäuschend.
Würde auch mal mit dem Arbeitgeber reden. Wenn er schon Tanken über 1000 Euro übernimmt, warum ist kein Dienstwagen möglich? Notfalls mit etwas Gehaltsumwandlung verbunden.
@LieferungVerspaetet
Na klar kann es zu viert zu wenig sein. Und wir hatten nicht übermäßig viel dabei. Ich fahre T-Modell, der Kofferraum ist im PHEV einfach mikrig, das ist meine Erfahrung. Wie gesagt Golf 8 (nicht Kombi) hat da deutlich mehr Stauraum.
Das waren 2 Koffer und 2 Sporttaschen + Winterjacken / Wunterschuhe.
Unterschied ist halt, dass man mit zwei Kindern den Platz permanent braucht und der 5er hat wie gesagt locker flockig 50% mehr Kofferraum. Dort würde das alles unter die Sichtabdeckung passen
Die normale C-Klasse hat halt deutlich mehr. PHEV hat definitiv keine 600 Liter, da kommt man vielleicht auf 400l (bis unters Dach) mit etwas Glück. Denn das Dach ist ja abfallend und da kann man nicht so tiefe Gegenstände einladen, sonst lässt sich die Heckklappe gar nicht schließen.
Finds zum Kotzen, wenn die Leute dann noch meinen "du hast ja keine Ahnung, ich habe zwar das Auto nicht, weiß es aber besser"
Zitat:
@AlexWegerer schrieb am 1. Januar 2024 um 12:56:48 Uhr:
.... Zum nächsten Flughafen wird's gerade noch gehen. ....
Hierzu meine Erfahrung aus dem W204 mit immerhin etwas größerem Kofferraum:
Gerade zum Flughafentransfer für 4 Personen sind Stufenheckler der C-Klasse nur suboptimal.
Die Unterbringung von 3-4 eher unflexiblen Hartschalenkoffern mit 4 Rollen stellt in diesen Kofferräumen ein echtes Problem dar bzw. ist unmöglich. Im C-Klasse T-Model mit aufrecht stehenden Koffern geht's je nach Koffergröße schon deutlich besser. Dagegen sind E-Klasse oder die klassischen Familienkombis von VW/ Skoda/ Ford usw. geradezu trauhaft gut - wobei man dann im alltäglichen Gebrauch viel Luft und Länge durch die Gegend fährt.
Wenn wir schon bei Alternativen sind: Der Mazda CX 60 hybrid lohnt einen Blick und eine Probefahrt. Kofferraumvolumen 570 bis 1726 l und hochkant zu beladen. Ausreichende E-Reichweite, gute Ausstattung, interessante Servicepakete und Leasingkonditionen.
Zitat:
@WWiesel schrieb am 1. Januar 2024 um 13:22:42 Uhr:
Zitat:
@AlexWegerer schrieb am 1. Januar 2024 um 12:56:48 Uhr:
.... Zum nächsten Flughafen wird's gerade noch gehen. ....Hierzu meine Erfahrung aus dem W204 mit immerhin etwas größerem Kofferraum:
Gerade zum Flughafentransfer für 4 Personen sind Stufenheckler der C-Klasse nur suboptimal.
Die Unterbringung von 3-4 eher unflexiblen Hartschalenkoffern mit 4 Rollen stellt in diesen Kofferräumen ein echtes Problem dar bzw. ist unmöglich.
....mit zum Flughafen wird es gerade noch gehen, meinte ich, dass dann auf der Rückbank in der Mitte nach meiner Erfahrung dann auch schon ein Trolley " sitzt", nicht nur im Stufenheck.
Mal ein Blick zum Nachbarn, denn beim ganz neuen i5-er scheinen die Ladeprobleme nicht geringer geworden zu sein. Hier äußern sich auch einiger user zum G30 530e:
https://www.motor-talk.de/forum/kofferraum-bmw-i5-g60-t7572271.html