Kaufentscheidung: C300E vs 530E
Mir ist bewusst, dass das Thema in einem Mercedes Forum kontrovers ist, aber mich würden mal eure Meinungen interessieren (poste das gleiche mal als Quervergleich im BMW Forum).
Ich stehe vor der Kaufentscheidung zwischen einem Mercedes C300E T-Modell und einem BMW 530E Touring. Beide kosten knapp 50k€ als Jahreswagen mit der Ausstattung die ich gerne haben möchte (Matrix Licht, Memory, Sportpaket). Wir (Familie 2 kleine Kinder) fahren ca. 15k km im Jahr und haben vom Arbeitsgeber eine Tankkarte mit 1000€ pro Jahr zur Verfügung und eine Wallbox zu Hause, daher soll es ein Hybrid werden, um von beiden Dingen zu profitieren. Die Wahl ist auf diese beide Kandidaten eingeengt worden, da der E300E aufgrund der Stufe im Kofferraum ausscheidet.
Vorteile Mercedes:
- höhere elektrische Reichweite mit 105km
- schnelleres AC Laden mit 11kw
- das modernere Auto (gibt es erst seit 2021)
Vorteile BMW:
- Integral-Aktivlenkung (mitlenkende Hinterachse, macht das Auto in der Stadt agiler)
- mehr Platz im Kofferraum (Mercedes 360L, BMW 430L)
- man bekommt mehr Auto für das gleiche Geld (der 5er ist eine Klasse größer als die C-Klasse)
Welche Dinge haben wir hier noch nicht bedacht und wie würdet ihr an unserer Stelle entscheiden ?
Danke.
55 Antworten
Das Hauptproblem wird der Innenraum sein! 😉
Danke für eure Meinungen und Erfahrungsberichte.
Wie @WWiesel schreibt befinde ich mich in einem klassischen Dilemma. Auf der einen Seite hätten wir gerne das Elektro Kennnzeichen (viele Vorteile hier in der Großstadt bzgl Parkplätzen), auf der anderen Seite brauchen wir Platz für die Familie, wollen aber auch nicht unnötig “Luft und Raum” durch die Innenstadt kutschieren (Parkplatzsuche).
Ein Firmenwagen ist leider seit Mitte 2023 keine Option mehr, da die Firmenpolicy geändert worden ist.
Tatsächlich finde ich ja, die Beschleunigung bei meinem C300e ist stark bis genau 244 Km/h Tacho, dann ist abrupt Schluss. Das ist bei meinem Arbeitskollegen im 530e nicht ganz so, er beschleunigt ok, aber der C300e hätte noch einiges an Luft nach oben von der Power her.
Und von nem 5er erwarte ich mehr als die 225, eine Geschwindigkeit, die selbst mein MX5 zügig erreicht und überschreitet. Für jemanden, der gern schnell fährt, macht das einen Unterschied.
Zitat:
@danyo68 schrieb am 29. Dezember 2023 um 15:04:52 Uhr:
Zitat:
@knighthood schrieb am 29. Dezember 2023 um 13:15:45 Uhr:
Für mich war ein KO Kriterium vor knapp einem Jahr beim 530e Touring* die Abriegelung bei 225 KM/H
Und die 15 km/h mehr die der S206 schafft machen in dieser Geschwindigkeitsregion den Kohl noch fett? 😁
Raketen sind aber beide nicht und imo nimmt sich das auch nicht so viel. Man muss sowieso bereits jedem GTI CS Platz machen. Dann lieber den Platz nehmen in Form des Kofferraums.
Ähnliche Themen
Falls noch etwas Zeit bis zur Bestellung bleiben sollte und die echten "Lademeister" nicht raus sind:
In der am 18.01.24 erscheinenden Auto-Motor-Sport wird es einen Vergleichstest der Kombis mit Plug-in-Hybrid zwischen T-Modell der E-Klasse gegen BMW 5er Touring gegen Volvo V90 geben.
Da fehlte dann nur doch der preislich aktraktivere, flammneue Skoda Superb IV mit überarbeitetem Plug-in-Hybrid und 100 km E-Reichweite, schnelladefähig mit bis zu 50 kW. Laderaum ohne Ende.
Und bester VW Software aus der Hölle!
Man muss halt Prioritäten setzen und dafür Einschränkungen an anderer Stelle in Kauf nehmen. Das ist höchst individuell und muss daher jeder für sich selbst machen. Den Vorschlag mit dem neuen Skoda Superb finde ich gar nicht schlecht. Eine nagelneue eierlegende Wollmichsau für einen schmalen Taler gibt es leider nicht. Im vorliegenden Fall wäre es wohl am ehesten das neue E-Klasse T-Modell als PHEV. Aber da wären wir dann wieder beim Preis als limitierenden Faktor.
Naja so wie ich verstanden habe geht es hier um gebrauchte/Jahreswagen. Was bringt da die Info über neue Modelle.
In der Theorie wird der neue Passat/Superb gut, aber wenn ich mir die Höllensoftware im Golf 8 anschaue will ich mir das auch nicht antun.
Mal davon ab, dass schon der aktuelle Passat preislich auf dem Niveau von der Konkurrenz war, sobald man etwas Ausstattung reinnimmt.
Zitat:
@Calucha schrieb am 4. Januar 2024 um 20:39:09 Uhr:
Naja so wie ich verstanden habe geht es hier um gebrauchte/Jahreswagen. Was bringt da die Info über neue Modelle.
Na wenn der Skoda selbst als Neuwagen nicht/kaum mehr kostet, als die genannten Fahrzeuge als Gebrauchtwagen, dann ist er doch sehr wohl eine potenzielle Alternative. 🙄
Da kommen aber Lieferzeiten on top usw. usw.
Zudem ist ja zu den Modellen nichts bekannt, dann kauft man auch wieder die Katze im Sack. Komplett neue Plattform mit allen Macken und Krankheiten die es gibt.
Wenn ich mir anschaue wie es beim W214 aktuell läuft und wie es beim Golf 8 selbst heute noch läuft, wäre mir der Stress nicht wert selbst wenn der Wagen 50% weniger kostet.
Hoffentlich hat jeder, der hier diskutiert schon mal einen Passat/ Superb und 5er gefahren. Da gibt's schon grosse Unterschiede....
Und wer soll schon, wenn er nicht gerade Dienstwagenfahrer mit 50% Steuervorteil, Hol- Bring- Service und interessanten Interimsfahrzeugen ist, ein neues Modell aus dem ersten Produktionsjahr mit dem komplexen, tendenziell anfälligen Plugin- Hybrid kaufen??
Danke euch!
Die AMS vom 18.01 werde ich mir definitiv zulegen. Allerdings suche ich tatsächlich einen Jahreswagen mit möglichst viel Ausstattung (Pano, AHK, Memory) für maximal 50k€.
Ich bin das C300E T-Modell gestern probe gefahren. Den Ladetest hat er bestanden (siehe Foto). Platz gefunden haben:1 großer Koffer, 2 kleine Koffer, 1 Sporttasche und der Kinderwagen. Dachhoch beladen. Ein paar Rucksäcke oder kleinere Sporttaschen hätten wohl noch gepasst.
Das einzige was mich etwas irritiert hat war der tiefe Einstieg. Das fühlte sich so an, als ob ich mich in einen Sportwagen nach unten fallen lassen muss (Testwagen hatte AMG Linie). Ansonsten hat mir das Auto aber sehr gut gefallen und ich tendiere doch stark zum Mercedes.
Die C-Klasse ist extrem niedrig, die Bodenfreiheit bewegt sich knapp über dem TÜV Limit. C300e ist mit 97mm nur 17mm über dem TÜV Limit.
Zum Vergleich der BMW 330e hat 139mm Bodenfreiheit, also gute 4cm mehr.
Ich bin jedenfalls kein normales Auto ab Werk gefahren, welches so wenig Bodenfreiheit hatte, da muss man bei jedem Bordstein oder Geschwindigkeitsschwelle aufpassen, damit man nicht aufsetzt.
Man kann auch alles zerreden. Der 206er hat tatsächlich eine relativ geringe Bodenfreiheit. Da der C300e aber selbst mit AMG Line deutlich höher liegt als die normalen Verbrenner-Modelle, gibts im Alltag eigentlich keine Einschränkung. Bin in meinen ersten 25 TKM mit dem C300e T jedenfalls absolut nirgends aufgesetzt.
@TE: Wenn dir der C300e gut gefällt und das Wunschmodell bei der Probefahrt keine Probleme macht, dann „go for it“! 🙂 Der Thread hier führt doch weiter zu nichts… 😉
Ich hab auch schon 35tkm mit dem C300e runter und ja, ganz gelegentlich schrappt mal dieses seitliche Luftleitplastik. Unterm Strich fahre ich damit aber wie mit meinen ganzen vorherigen Autos problemlos und ohne zu viel nachdenken über Bodenwellen, abgesenkte Bordsteine, etc...