Kaufentscheidung 1.4 TSI oder 2.0 TSI
Hallo,
ich habe bisher keinerlei Erfahrung mit VW möchte mir aber jetzt einen neuen Tiguan bestellen. Da ich inzwischen nur noch ca. 8 bis 10 tsd. Kilometer im Jahr und teilweise eher kürzere Strecken ( mein Weg zur Arbeit beträgt etwa 14 KM ) fahre kommt für mich nur ein Benziner in Frage. jetzt bin ich unschlüssig ob ich den 1,4 TSI mit 150 PS nehmen soll oder doch lieber den größeren 2,0 TSI. Der zwei Liter kostet ca. 180 € Steuer in der Effizienzklasse D ist wohl im Verbrauch höher und kostet auch einiges mehr in der Anschaffung. Außerdem brauche ich keinen Allrad der Fronttriebler reicht mir vollkommen aus. Wäre dankbar für ein paar Tipp`s
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 16. Oktober 2017 um 06:00:17 Uhr:
Was sollen dann solche Aussagen "Ich bin kein Raser und hab mich für den 1.4er entschieden"? Das Wort Raser wird heut zutage genau so gern unbedacht in den Mund genommen wie z.Bsp. er allzeit beliebte Nazi. Da werden Menschen (un)bewusst in eine Ecke gestellt nur weil man das Modewort nachquatscht und nicht weiter drüber nachdenkt. So etwas ärgert mich eben!
Man, immer die gleichen Heulsusen die hier losschreien. Vermutlich meint er genauso Leute wie dich. Selbsteinschätzung „ich fahre zügig, aber ich rase nicht“. Und dann wird halt doch ein wenig gedrängelt, einfach weil man es kann. Rauf auf die linke Spur und los. Wenn dan mal ein Kleinwagen im Weg steht, der mit seinen unter 100PS auch am LKW vorbei möchte, wird halt ein wenig geschoben. Meine persöhnliche Erfahrung, je größer das eigene Auto desto mehr wird man in Ruhe gelassen.
Und deine Nazikeule ist ja hier im Forum sowas von fehl am Platz!
85 Antworten
Hallo alle miteinander,
ich bin neu hier und stehe derzeit auch vor dem Problem den jetzigen 1,5 oder den 2, 0 TSI. Habe hier viel im Forum gelesen und das Gefühl erlangt, das der 1,5 derzeit wohl der häufigst gewählte Motor ist bei den TSI. Ich benötige kein Allrad hier oben im Norden Deutschlands und fahre zwischen 12 und 15000 km im Jahr. Darum soll es jetzt nach nach zwei Dieselaggregaten wieder ein Benziner sein. Vom Kopf her wäre mir 2,0 mit 190 PS auch angenehmer, den gibt es aber wieder nur mit Allrad.
Gestern bin ich ein 1,5 TSI mit 150 PS gefahren. Man kann schon sagen, dass er eine gute Laufkultur hat und nicht untermotorisiert ist. War natürlich gegenüber einem Diesel, den ich lange Zeit gefahren bin, aber doch gewöhnungsbedürftig. Einen direkten Vergleich mit einem 2,0 war nicht möglich, da beim Händler nicht verfügbar.
Was mir gefallen hat beim 1,5 war die die Zylinderabschaltung und die Segelfunktion. Hat der neue 2, 0 TSI diese Funktion auch?
Zylinderabschaltung ?
Was bist du gefahren, einen Achtzylinder ? 🙂
Wenn du wie geschrieben kein Allrad brauchst und keine schweren Lasten ziehen musst , sollte der kleine 1,5er ausreichen.
Ich ziehe eigentlich nicht viel mit meinem Tiguan, habe mich allerdings trotzdem für den 2.0 245PS entschieden und bisher noch keine Minute bereut.
Kraft und Antrieb in allen Drehzahlbereichen. 😁
Segelfunktion haben alle neuen Tiguan‘s !
Ja der 1,5 er TSI mit 150 PS hatte trotz 4-Zylinder regelmäßig 2-Zylinder Modus angezeigt. Z.b. auf Landstraße mit konstant 80 kmh geht er auf den 2 Zylinder Modus. Meine Frage war ob auch der 2 l Motor mit 190 PS über dieses Future verfügt?
Nein, der 190PS hat das nicht.
Zylinderabschaltung ist schon toll. Das rundet das Paket ab.
Ähnliche Themen
Dafür kann der EA888 2,0 TSI auf das Miller-Verfahren umgeschaltet werden und ist damit auch sehr sparsam. Hat beides seine Vor- und Nachteile.
VW hat sich mit dem EA211 (1,5 l) für ACT entschieden und Audi mit dem EA888 (2,0 l) für Miller.
Ist ein sehr schöner Motor der EA888, den ich schon oft gefahren bin. Der ist auch sparsam, aber eben deutlich kräftiger.
Naja, der EA88 hat nur 11,5:1 Verdichtung, also nur halbes Miller.
Der 1,5l 130PS im Tiguan hat ACT und echtes Miller mit 13:1 Verdichtung.
Genau, und der 1,5er mit 150 PS hat gar kein Miller ;-) .
Der 2,0 TSI ist dafür aber schaltbar, kann also Miller an/aus, was ein großer Vorteil für die Leistung ist.
Also meiner hat sich noch nie "Verfahren". Da fährt aber auch nicht Miller oder ACT mit, sondern nur "Icke". Und ob es wirklich so wichtig ist bei einem ca. 1,8t schweren SUV mit 1,5l 2 Zylinder abzuschalten, um 0,2 l dann zu sparen, da scheiden sich die Geister. Hätte man die ganze zusätzliche Technik dafür weg gelassen, dann wären durch die Gewichtsersparnis die 0,2l auch so drin gewesen.
Nein, das ist so nicht richtig. Wiegt und kostet kaum was und spart teils viel mehr. zudem die Abgase im Zweizylinderbetrieb sauberer sind.
Sehe ich auch so. Merkwürdige Diskussion gerade im Kontext SUV. Gerade da lohnt es sich, die Motoren sparsamer zu machen, da die Autos starke konzeptionelle Nachteile haben.
Eben!
Vermutlich ist der alte EA888 nicht so einfach ACT kompatibel zu machen.
Ebenso um vollwertigen Miller umzusetzen, für den bezahlbaren VTG Lader ist er wohl noch zu heiß(was vielleicht auch an der Leistung liegt).
Das abschalten von Miller ist ja dann auch nicht Verbrauchsförderlich, aber dafür schlägt er sich ganz gut.
Aber wer damit hadert kauft wohl wirklich das falsche Auto. ID.3, Touran etc. … es gibt vieles was auch geht. Flotter und sparsamer
Was ist denn Miller Verfahren ?
Moin,
zurück zum Alltag der Motoren
Wenn Du die 40 mehr PS wirklich brauchst, nimm den 2.0TSI. Wird der 1.4er gezwungenermaßen ständig in der Nähe seiner Leistungsgrenze betrieben geht da der Verbrauchsvorteil zum 2.0 TSI und ein großer Teil der Souveränität verloren.
Im gemäßigten Alltag allerdings, wirst du beim 2.0 mit vielleicht 1,5l/100km Mehrverbrauch zum kleinen 1.4TSI mit ACT rechnen dürfen.
Ansonsten hast du es ja schon erspürt, der 1,4er ist mit seinen 150PS sicher kein Schwachbrüstiger Geselle.
Für die meisten Anforderungen geeignet, dabei leise und recht sparsam wenn man ihn nicht ständig an der Leistungsgrenze betreibt.
Die ACT Technik verrichtet bei mir seit 55.000km völlig unauffällig und unspürbar den Dienst.
Wer spaßeshalber mal den Momentanverbrauch im ACT-Modus (2-Zyl.) verfolgt kann sich Strecken und Zeitweise über Verbräuche von 3-4 Litern freuen………
Also sollte dein Nutzungsprofil für die Entscheidungsfindung ein ganz wesentlicher Faktor sein.
@ Kasemattenede, gutgeschrieben da musste ich erstmal den Daumen drücken. Ich hatte diesen Beitrag gewählt, da er passent für meinem Problem war.
Die Entscheidung zwischen dem heutigen 1,5 TSI mit 150 PS gegen den aktuellen 2,0 TSI mit 190 PS. Was hat sich eigentlich bei dem 1,5er zu dem 1,4er technisch verbessert?
Bin heute Abend übrigens einen 2,0 aus 2019 gefahren und der geht tatsächlich ein klein wenig besser voran. Ob ich das brauch darüber grübeln ich noch nach.
Danke für Euren Ratschläge, aber es ist schon wie hier geschrieben wurde, immer abhängig davon was will ich, was brauche ich, was muss ich unbedingt haben. Oft ist es so, dass man Angst hat was zu verpassen und mehr ordert, dann aber im Alltag festhält, dass man darauf hätte auch verzichten können. So geht es mir auch mit der 360 Kamera, ich weiß nicht ob die wirklich echt hilfreich ist, weil im Autohaus nicht vorführbar.
frslo