Kaufentscheidung 1.4 TSI oder 2.0 TSI
Hallo,
ich habe bisher keinerlei Erfahrung mit VW möchte mir aber jetzt einen neuen Tiguan bestellen. Da ich inzwischen nur noch ca. 8 bis 10 tsd. Kilometer im Jahr und teilweise eher kürzere Strecken ( mein Weg zur Arbeit beträgt etwa 14 KM ) fahre kommt für mich nur ein Benziner in Frage. jetzt bin ich unschlüssig ob ich den 1,4 TSI mit 150 PS nehmen soll oder doch lieber den größeren 2,0 TSI. Der zwei Liter kostet ca. 180 € Steuer in der Effizienzklasse D ist wohl im Verbrauch höher und kostet auch einiges mehr in der Anschaffung. Außerdem brauche ich keinen Allrad der Fronttriebler reicht mir vollkommen aus. Wäre dankbar für ein paar Tipp`s
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 16. Oktober 2017 um 06:00:17 Uhr:
Was sollen dann solche Aussagen "Ich bin kein Raser und hab mich für den 1.4er entschieden"? Das Wort Raser wird heut zutage genau so gern unbedacht in den Mund genommen wie z.Bsp. er allzeit beliebte Nazi. Da werden Menschen (un)bewusst in eine Ecke gestellt nur weil man das Modewort nachquatscht und nicht weiter drüber nachdenkt. So etwas ärgert mich eben!
Man, immer die gleichen Heulsusen die hier losschreien. Vermutlich meint er genauso Leute wie dich. Selbsteinschätzung „ich fahre zügig, aber ich rase nicht“. Und dann wird halt doch ein wenig gedrängelt, einfach weil man es kann. Rauf auf die linke Spur und los. Wenn dan mal ein Kleinwagen im Weg steht, der mit seinen unter 100PS auch am LKW vorbei möchte, wird halt ein wenig geschoben. Meine persöhnliche Erfahrung, je größer das eigene Auto desto mehr wird man in Ruhe gelassen.
Und deine Nazikeule ist ja hier im Forum sowas von fehl am Platz!
85 Antworten
Höherer Einspritzdruck, plasmabeschichtung der Zylinderlaufbahnen.
Der etwas höhere Hubraum war eigentlich für den Miller Zyklus gedacht, aber der kam ja im 150PS nie.
Zylinderabschaltung serienmäßig.
Ja, das müsste es im groben beim 150PS gewesen sei.
Zitat:
@frslo schrieb am 30. Januar 2022 um 20:58:47 Uhr:
@ Kasemattenede, gutgeschrieben da musste ich erstmal den Daumen drücken. Ich hatte diesen Beitrag gewählt, da er passent für meinem Problem war.
Die Entscheidung zwischen dem heutigen 1,5 TSI mit 150 PS gegen den aktuellen 2,0 TSI mit 190 PS. Was hat sich eigentlich bei dem 1,5er zu dem 1,4er technisch verbessert?
Bin heute Abend übrigens einen 2,0 aus 2019 gefahren und der geht tatsächlich ein klein wenig besser voran. Ob ich das brauch darüber grübeln ich noch nach.
Danke für Euren Ratschläge, aber es ist schon wie hier geschrieben wurde, immer abhängig davon was will ich, was brauche ich, was muss ich unbedingt haben. Oft ist es so, dass man Angst hat was zu verpassen und mehr ordert, dann aber im Alltag festhält, dass man darauf hätte auch verzichten können. So geht es mir auch mit der 360 Kamera, ich weiß nicht ob die wirklich echt hilfreich ist, weil im Autohaus nicht vorführbar.frslo
Vielleicht ist in deinem Postleitzahl Gebiet jemand , der Dir mit der Kamera weiterhelfen kann.
Hat der 1.4er eigentlich auch direkt und Saugrohr Einspritzung?
Nein, das ist dem 2,0 vorbehalten. der 1,4er hat nur Direkteinspritzung.
Ähnliche Themen
Gab es auch beim EA888 nur für relativ kurze Zeit. Inzwischen haben auch alle aktuellen 2.0TSI wieder ausschließlich Direkteinspritzung.
Also ich habe die 360°-Kamera (Area View), kann damit wunderbar im Garagenhof rangieren (vorn/hinten) und beim Einfahren in die Garage wirklich fast zentimetergenau an die rechte Wand heranfahren (Seitenansicht). Damit habe ich dann beim Aussteigen wirklich den maximal verfügbaren Platz zur Verfügung, da die Garage recht eng ist.
Vorher mit dem 7er GTI war das kein Problem, da er doch um einiges schmaler war.
Viele Grüße
Auch auf die Gefahr hin einen Shitstorm auszulösen aber ich habe mich für einen eHybrid entschieden.
Mit BAFA Prämie kostet der so viel wie der 1.5 TSI hat aber den Durchzug wie der 2.0 TSI.
Wenn man täglich lädt dann kann man schon einiges an Sprit einsparen.
Allerdings habe ich auch eine Garage mit Wallbox und werde das Ding täglich aufladen.
Anhängerbetrieb brauche ich nicht.
Das wäre ein Grund für einen Diesel oder den großen Benziner.
So einen Durchzug wie beim 2.0 hast du nur wenn du den Elektromotor mit dazu schaltest. Und der langt dann so wie ich gelesen habe nur für ca. 35km.
Aber das spielt auch keine Rolle, wenn du ihn täglich ladest. 😉
Der langt auch für 200 km und viel mehr, wenn Du im Sportmodus fährst. Er verbraucht dann nur mehr, weil er immer mal wieder über den Verbrenner nachlädt.
gelöscht
Selbstverständlich kann er die Batterie über Rekuperation und den Verbrenner nachladen. Das passiert abhängig von der Fahrprofilauswahl (z.B. GTE-Mode) und z.B. durch Lastpunktverschiebung. Das funktioniert aber nur während der Fahrt, was man dadurch bemerkt, dass der Ladestand nicht sinkt, oder sogar steigt.
Du kannst nicht im Stand auf Laden schalten und so den Ladestand erhöhen.
Im GTE Mode wird die Batterie auf ca. 50 % geladen und dieser Ladestand wird gehalten bzw. bei Entladung wieder hergestellt, so dass so gut wie immer eine Leistungsreserve zur Verfügung steht.
Das funktioniert so ähnlich, wie es hier im Golf beschrieben wird:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...ug-in-hybrid-im-detail-6339
„Zwei statt fünf Betriebsmodi. Geladen werden kann die Hochvolt-Batterie über das externe Stromnetz oder während der Fahrt via TSI-Motor und Rekuperation. Um am Ende einer längeren Fahrt in der Stadt gezielt im „E-Mode“ unterwegs sein zu können, hat Volkswagen die Betriebsmodi des Hybridsystems neu konfiguriert und damit das Nachladen der Batterie während der Fahrt vereinfacht. Statt wie im Vorgänger fünf Betriebsmodi, gibt es nur noch zwei: den „E-Mode“ (rein elektrisches Fahren) und „Hybrid“ (automatischer Wechsel bzw. manueller zwischen E- und TSI-Motor). Die zwei bisherigen Modi „Battery Hold“ (Ladezustand der Batterie halten) und „Battery Charge“ (Batterie mittels TSI laden) wurden in den Modus „Hybrid“ integriert. Der frühere „GTE-Modus“ wird in beiden Modellen nun vom Fahrprofil „Sport“ abgedeckt; im Golf GTE stehe hier auch hier ein höheres Systemdrehmoment und eine höhere Systemleistung zur Verfügung.“