Kaufen oder Leasen?
Hallo,
ich brauche mal ein wenig Euer Schwarmwissen, da es für uns eine neue Materie ist.
Zur Einleitung:
Wir müssen uns ab Oktober nach langer Zeit als Firmenwagenfahrer selbst ein Auto anschaffen.
Es soll für die nächsten drei Jahre unser Hauptfahrzeug ersetzen, welches aber in diesem Zeitraum eher nur für den Alltag und hin und wieder kürzere Urlaubsreisen (2 Personen) genutzt wird. In dieser Zeit ist daher nun ein Vernunftauto angedacht - der A3 Sportback wäre vermutlich so ein Modell 🙂
Daran anschließend werden wir wohl auch den Schritt in die E-Mobilität machen.
Daher haben wir nun über leasen statt kaufen nachgedacht, wobei für uns nicht das eingesetzte Kapital sondern eher der reduzierte Aufwand ohne Verkaufsrisiko bei vertretbaren Gesamtkosten im Vergleich zum Kauf im Vordergrund dabei steht. Die Angebote an jungen Gebrauchten sehen mit LF unter 1 derzeit IMHO ganz gut aus.
Daher erste Frage. Was haltet ihr z.B. von diesem offline Angebot?
A3 Sportback 35 TFSI, Jahreswagen, ehem. Dienstwagen, LP ca. 50k, VP 36k, 11t km gelaufen, 3 Jahre Anschlussgarantie vorhanden für 290.-/36M/15t km/0.- AZ
Gebt mir bitte mal Eure Meinung zu dem Angebot, aber gerne ergänzend auch zum Thema Leasing vs. Kauf
37 Antworten
Zitat:
@Herr der vier Ringe schrieb am 4. August 2024 um 15:33:17 Uhr:
Zitat:
@Fumanchu schrieb am 4. August 2024 um 15:29:40 Uhr:
Ich finde den Preis zu teuer, für 100 Euro mehr bekomme ich einen neuen S3Finde leider nichts Günstigeres mit Pano, guter Ausstattung und top Zustand incl. Garantie
Muss man etwas abwarten. Als Kauf ist das aktuell spannend https://www.autohaus-tabor.de/.../audi-s3-80638028.html?...
Zitat:
@Fumanchu schrieb am 4. August 2024 um 15:39:53 Uhr:
Zitat:
@Herr der vier Ringe schrieb am 4. August 2024 um 15:33:17 Uhr:
Finde leider nichts Günstigeres mit Pano, guter Ausstattung und top Zustand incl. Garantie
Muss man etwas abwarten. Als Kauf ist das aktuell spannend https://www.autohaus-tabor.de/.../audi-s3-80638028.html?...
Abgesehen von der nicht benötigten Rennsemmel komme ich mit gewünschten Extras auf 47k.
War nur ein Beispiel wegen 29% möglichen Rabatt, beobachte etwas den Markt dann findest du ein gutes LEasing oder Kaufangebot.
Zitat:
@Fumanchu schrieb am 4. August 2024 um 16:57:08 Uhr:
War nur ein Beispiel wegen 29% möglichen Rabatt, beobachte etwas den Markt dann findest du ein gutes LEasing oder Kaufangebot.
Nix für ungut. Danke für den Tip!
Habe auch schon ein wenig rumgespielt. Knapp 20% bekommt man wohl bei EU bei eigenen Konfigs und ca. 15% bei dt. Neuwägen von versch. Autohäusern.
Ich muss immer selbst konfigurieren, da Pano, Sportsitze und AHK selten in Standardkonfigs auftauchen.🙂
Bei Tabor missfällt mir ( falls ich nichts falsch gemacht habe), dass zwar teilweise gute Komplettangebote vorhanden sind, aber bei individuellen Konfigs (mit miserablen Konfigurator) weder die Preise der Extras mit den LP der dt.. Preisliste übereinstimmen (zu hoch, z.B. Farbe), noch diese überhaupt rabattiert werden. Am Ende blieben in meinem Beispiel von den angepriesenen 26% „nur“ 18,5% zum vergleichbaren deutschen UVP übrig.
Ähnliche Themen
Vielleicht lohnt es sich mal anzurufen, drück dir die daumen dass du was gutes findest, denke da wird bestimmt was kommen. Über 20% beim Kauf sind gut und beim Leasingfaktor so 0,6% macht man auch nichts falsch.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 4. August 2024 um 14:57:25 Uhr:
Zitat:
@JohnConnor schrieb am 4. August 2024 um 13:26:52 Uhr:
Fairerweise sollte man dann auch noch den Leasingsunsucherheitsfaktor mit einbeziehen: wenn am Ende der 36 Monate dann der Händler noch 2.000 Euro haben will für Schäden. Muss nicht sein, kommt aber vor.Kaufst du das Auto und verkaufst es dann wieder, hast du das nicht. Weil ein Gebrauchtwagenkäufer akzeptiert einen Kratzer in der Ladekante oder eine leicht vermackte Felge, der Leasinggeber im Regelfall nicht und schreibt direkt neue Felgen auf.
Deswegen schrieb ich auch, dass man schon eine Veranlagung haben sollte pfleglich mit den Dingen umzugehen.
Auch bei meinem eigenen Auto würde ich eine beschädigte Felge reparieren oder ersetzen. Das sollte man auch beim leasing machen, bevor der Leasinggeber das zu seinen Konditionen macht.
Wenn man es gewohnt ist seine Autos runter zu rocken, weil irgendjemand wird es schon kaufen, dann ist leasing definitiv nicht zu empfehlen. Allerdings drückt so ein Verhalten auch beim Eigentum den Wiederverkaufswert.
Es geht ja nicht darum ein Auto runterzurocken. Aber es ist ein Auto und wird benutzt. Ich behandle meine Autos sehr sehr pfleglich und trotzdem lässt sich manches einfach nicht verhindern.
Und der Leasinggeber akzeptiert halt vieles nicht, was ein Käufer akzeptieren würde. Bspw. Hat mein A3 von nem anderen Auto im vorbeifahren ein Steinchen gegen die Tür damals bekommen. Lack abgeplatzt. Hab ich dann mit nem lackstift draufgetupft, angeschliffen und poliert. Sah wieder okay aus, hat mich geärgert, aber war okay. Fachgerecht müsste man hier die ganze Türe lackieren und das schreibt der Leasinggeber dann vor.
Ein Lackabplatzer ist kein typischer Verschleiß. Zumindest nicht an der Tür. Und die Leasing Bedingungen regeln das bis ins kleinste was erlaubt ist und was nicht.
Ich hatte letzten Monat meine erste Leasingrückgabe bei Audi überhaupt, davor war ich immer Barzahler.
Es wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird.😉 Bei normaler Nutzung und Pflege passiert einem auch nichts und auch der Schadenkatalog ist stellenweise nicht so scharf, wie es auf den ersten Blick scheint.
Es wird auch nur ein eventueller Wertverlust in Rechnung gestellt und nicht die Reparaturkosten.
Im Zweifelsfall schon vorab mal einen Termin beim Freundlichen machen, dann weiß man woran man ist, bevor das Protokoll von der DEKRA erstellt wird.
KLICK
Das ist jetzt meine persönliche Erfahrung, Schauergeschichten findet man aber auch genug im Netz.
Hallo!
Dem kann ich wirklich zustimmen.
Rückgabe RS3 8V ging ohne Probleme.
Vorab, also ein paar Monate zuvor, gab es einen Vorabcheck.
Dort werden Kratzer, Steinschläge usw. sind notiert.
Hatte eine Delle auf dem Dach. Habe ich entfernen lassen, drei Kratzer an den Felgen, habe ich ebenfalls beim Felgen-Doc machen lassen.
Zum Schluss gab es noch Geld zurück, da wir einige Kilometer unter der vereinbarten Kilometergrenze waren.
Gruß Dagobert.
Den Wagen hätten wir dann auch direkt kaufen können. War so im Vertrag niedergeschrieben.
Zitat:
@JohnConnor schrieb am 4. August 2024 um 21:23:25 Uhr:
Ein Lackabplatzer ist kein typischer Verschleiß. Zumindest nicht an der Tür. Und die Leasing Bedingungen regeln das bis ins kleinste was erlaubt ist und was nicht.
Steinschlag ist typischer verschleiß, auch an Türen und Felgen, alles darüber hinaus verliert auch ein Auto beim Wiederverkauf an Wert, spielt also keine Rolle ob Leasing oder Kauf.
Moin,
hier wird eigentlich recht gut und deutlich dargestellt, welche Beschädigungen und/oder Verschleißspuren vorhanden sein dürfen.
Erfahrungen direkt mit Audi habe ich hier nicht, aber bei VW war die Regelung bei Rücknahme eigentlich immer recht Kundenfreundlich (auch bei verschiedenen Händlern hier vor Ort) und i.d.R. immer so, dass die Beseitigung nicht erforderlich war, weil nur - wie hier auch schon geschrieben - nur der Wertverlust und nicht die Reparaturkosten in Rechnung gestellt wurden.
Dies sind aber nur meine persönlichen Erfahrungen und können selbstverständlich auch bei einzelnen Händlern / Sachverständigen variieren.
Zitat:
@Nur Jo schrieb am 5. August 2024 um 13:34:59 Uhr:
war die Regelung bei Rücknahme eigentlich immer recht Kundenfreundlich
Häufig zeigen die Händler da mehr Toleranz, wenn der Nachfolger wieder über sie läuft.
Zitat:
@AudiA3Lim schrieb am 5. August 2024 um 15:27:50 Uhr:
Häufig zeigen die Händler da mehr Toleranz, wenn der Nachfolger wieder über sie läuft.
Da gebe ich dir grundsätzlich recht, war aber tatsächlich mehrfach bei uns nicht der Fall.
Am Ende des Tages wollen die auch kein aufwändiges Verfahren mit Gutachter und am Ende einem Gerichtsurteil das ungünstig für die Branche ausfällt.