Kaufempfehlung Sommerreifen
Hallo zusammen,
brauche für dieses Jahr definitiv neue Sommerreifen. Fahre auf meinem Golf V 225/35/R19, inkl. Sportfahrwerk. Ja ich weiss recht groß,
habe die Felgen inkl. Reifen damals jedoch sehr günstig übernehmen können.
Die Reifen die sich auf den Felgen befanden waren Nankang Ultra Sport NSII. Nicht gerade der Renner, eher miserabel. Brutal laute Abrollgeräuscht, Verschleiss ohne Ende, nicht der beste Grip etc. pp. ...!
Bin nun auf der Suche nach den passenden Reifen für mich.
Fahre im Jahr maximal 15.000 km. Keine dauerhaften langen Autobahnfahrten oder sonst etwas besonders.
Bin auf jeden Fall bereit "etwas mehr" für die Reifen auf den Tisch zu legen.
Nach der Erfahrung mit "Billig-Reifen" lege ich auf jeden Fall wert auf ein ruhiges Fahrgeräusch und wenig Verschleiss.
Mein Favorit ist aktuell der Dunlop Sport Maxx. Im weiteren Kreis habe ich noch die Uniroyal Rainsport 2 sowie die Falken FK452.
Da ich auf dem Reifengebiet absolut kein Experte bin, bin ich für jeden Erfahrungswert dankbar. Nehme natürlich auch gerne andere Vorschläge an.
Danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
In der aktuellen autobild im Kiosk findest du einen grossen Reifentest. Auch in der auto motor und sport.
Reifentests einer Größe lassen sich nicht auf eine andere Größe kopieren!
Ich glaube, dass es zu dieser Größe keinen Test geben wird.
Hier sollten die Kollegen Antworten geben, die mit den 19-Zöllern Erfahrungen haben.
32 Antworten
In der aktuellen autobild im Kiosk findest du einen grossen Reifentest. Auch in der auto motor und sport.
Pirelli P7
siehe Autobild
sehr gut und günstig
Hankook sind in letzter Zeit auch immer ganz vorne mit dabei.
Zitat:
Original geschrieben von variantbk6875
Pirelli P7
siehe Autobild
sehr gut und günstig
Gibt es nicht in 19"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
In der aktuellen autobild im Kiosk findest du einen grossen Reifentest. Auch in der auto motor und sport.
Reifentests einer Größe lassen sich nicht auf eine andere Größe kopieren!
Ich glaube, dass es zu dieser Größe keinen Test geben wird.
Hier sollten die Kollegen Antworten geben, die mit den 19-Zöllern Erfahrungen haben.
Für deine Präferenzen ganz klar Hankook S1 Evo.
Premium: Michelin oder Conti.
Der Dunlo und der Falken werden oft laut, was man so liest....
Moin,
ich fahre die selbe Felgen/Reifen-Größe 225/35 19" und hatte vorher die Hankook S1 Evo drauf, vom grip her super nur der hohe Verschleiß war nicht so toll, nach 2 Sommern waren die runter. Hab mir jetzt die Dunlop Sportmaxx XL drauf gemacht und muss sagen, ein guter Reifen, ist noch sehr leise so wie die Hankook, mal schauen ob es so bleibt =) und wie lange er hält.
Hab mir auch grad die Hankook S1 Evo bestellt. Man liest wenig über diese Reifen, aber wenn, dann fast nur Gutes. Bei "Auto Motor Sport " landet er auf Platz 1. In der Auto-Bild-SportsCars landet er ebenfalls auf Platz 1 vor Pirelli und Conti!
Im übrigen muss man alle Testergebnisse aber immer mit Vorsicht genießen. Ich denke, da steckt auch immer viel Politik dahinter. Viele Magazine widersprechen sich gegenseitig oder sogar sich selbst. So erreichter der S1 Evo 2010 bei der "Auto-Bild-SportsCars" nur Platz drei und die beide heutigen Plätze 2 und 3 namen damals Platz 1 und 2 ein. Der ADAC hat die Nass-Eigenschaften des Evo S1 anno 1010 als eher Mittelmäßig getestet. Anderes Automagazine sehen den S1 Evo derzeit als den "Nässekönig". Kein anderer Reifen sei auf Nässe so gut.
Ein Urteil muss man sich am Ende selbst bilden, aber für mich ist Hankook derzeit ein neuer Player bei den Premium-Marken mit einem meist günstigeren Preis.
Von den Fahreigenschaften und der Laufruhe her ist der top.
Aber er wird NIE die Laufleistung eines Michelin erreichen. Aber die kosten auch viel mehr und haben andere Nachteile.
Man muss wissen, was der Reifen können soll und dann in seinem Preisrahmen das passende suchen.
Die eierlegende Wollmichsau gibt es leider nicht.
Test´s sind ne Hilfe, aber nicht durch pers. Erfahrungen (am besten auf einem identischen Auto) zu ersetzen.
Michelin kommen für mich persönlich nicht in Frage. Das liegt zum einen am Preis und zum anderen an der erbärmlichen Leistung bei Nässe. Ich hatte zwei mal Michelin, auf verschiedenen Autos in verschiedenen Größen. Die waren bei Nässe selbst den mit 50 PS meines Polos überfordert. Die verschiendenen Tests sind sich immerhin in diesem Punkt auch einig und bescheinigen auch den aktuellen Michelinreifen eher schlechte Leistung auf Nässe.
Für mich ist die Nassleistung eines Sommerreifens Kaufentscheident, denn das sind die Situationen, in denen es auf einen wirklich guten Reifen ankommt. Auf trockener Straße sind die Bremswege ohnehin kürzer und selbst billige Reifen bringen hier meistens akzeptable Leistungen.
Genau das meine ich. Jeder hat seine eigenen Präferenzen und muss den dazu passenden Reifen suchen.
Unser "Pendelauto" hatte ab Werk den Michelin Energy drauf. Bei 90tkm (4 mm Restprofil!) gab es 4 neuen Michelin Energy und diese haben bei jetzt 180tkm auch noch knapp 5mm Restprofil.
Auch wenn der Michelin teurer in der Anschaffung ist, bin ich mit keinem anderen Reifen auch nur Ansatzweise so lange gefahren.
Dazu kommt der exzellente Rundlauf bei Michelin und guter Abrollkomfort.
Und ja, im Nassen ist es nicht der beste Reifen. Aber auch da sind die Test, je nach Größe, etwas unterschiedlich.
Wenn ich allerding einen Reifen zum sportlichen Fahren suche und Gripp unter allen Bedingungen brauche, ist der Michelin Energy natürlich nicht der Richtige. Dann eher Conti Sportcontact oder Hankook S1.
Übrigens hat der Michelin im aktuellen AutoBild-Test die doppelte Laufleistung im Vgl. zum Hankook (20tkm zu 40tkm). Über die Laufzeit ist der Michelin somit wesentlich günstiger.
Aber wie gesagt, man muss den Reifen kaufen, der zu einem persönlich passt.
Also ich fahre einen Michelin Pilot Sport 3 in 18" 225/40 und kann eure Aussagen so nicht unterschreiben. Zum einen sind die Nassfahreigenschaften im Vergleich zu einem Pirelli P Zero wesentlich besser, allerdings stimmt die Laufleistung von 40tkm bei weitem nicht. Vielleicht liegt es auch an den 350NM die daran rupfen aber ich hatte die jetzt eine Saison drauf und an der Vorderachse haben die in den ~10-12tkm jetzt ca. 40% verloren. Mal Schauen wieviel ich noch herrausholen kann mit achsweisen Austauschen. so far... ;-)
Bei der Reifengröße des TEs wird nur „Sportreifen“ geben und keine „Fuelsafe“ oder „Ernergy“.
Also eher weniger Kilometer, eher mehr Grip.
Energiesparreifen in 19" wäre doch mal was... 🙂