Kaufempfehlung-------NEIN!
Nach über 10 Monaten habe ich das (UVB über 41.000€) teure Auto woanders, mit entsprechendem Verlust (über 10.000€), in Zahlung gegeben.
Den Seat-Service von Seat kann man total vergessen. Außer Tickets mit Corona-Hinweisen habe ich keine Antworten bekommen und erst nach dem Anschreiben durch meinen Anwalt wurde unbefriedigend reagiert.
Vom 1. Tage an hat eine für mich wichtige Funktion (Memory-Kessifunktion) nicht richtig funktioniert.“ Von Vertröstungen, tut uns Leid, wir verstehen ihren Unmut “ wurde es nicht besser. (Wir melden uns wenn es etwas Neues gibt, bitte um etwas Geduld.) Gemeldet hat sich der Service nicht. Irgendwann ist die Geduld, die 10 Monate lang erwartet wurde, nicht mehr gegeben.
Wer Freude am Fahrzeug haben will und kein Versuchskanninchen abgeben will, sollte nach meiner Meinung Seat und den Fahrzeugen aus dem Konzern aus dem Wege gehen. Hier wird scheinbar nur Schummelsoftware beherrscht und vertrieben.
Wer eine gute Atmosphäre und Spaß am Auto sucht sollte Seat besser meiden!
35 Antworten
Deinen Ärger kann ich natürlich absolut nachvollziehen.
Was ich nicht ganz verstehe: selbst wenn der Mangel nicht als erheblich eingestuft wird und ein Rücktritt vom KV daher nicht möglich ist, führt ein Mangel trotzdem zur Kaufpreisminderung (so man ihn anzeigt).
Hast Du versucht von Kaufvertrag zurück zu treten? Wurde Dir eine Kaufpreisminderung angeboten …?
Vor allem gab es ein Update von Seat für das Keyless. Meins war irgendwie Januar / Februar 2021. Schade, dass Dein Händler das nicht wusste/dir mitgeteilt hat.
Zitat:
@gaspagei schrieb am 23. September 2021 um 12:44:40 Uhr:
Wer Freude am Fahrzeug haben will und kein Versuchskanninchen abgeben will, ....
Du glaubst das ist bei anderen Herstellern besser?
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 23. September 2021 um 21:09:34 Uhr:
Zitat:
@gaspagei schrieb am 23. September 2021 um 12:44:40 Uhr:
Wer Freude am Fahrzeug haben will und kein Versuchskanninchen abgeben will, ....Du glaubst das ist bei anderen Herstellern besser?
Ja ist es. Zumindest mein Mercedes MBUX Media System funktioniert perfekt.
Ähnliche Themen
Und das funktioniert bei allen Mercedes perfekt?
Bei anderen scheint die Memory-Kessifunktion ja auch zu funktionieren.
Bei mir zickt Kessi auch seit Anfang an rum. Ich warte seit über einem halben Jahr auf eine Lösung aber von Seat/Cupra kommt bisher nur Schweigen.
Aber was genau ist Memorykessi?
Vielleicht meint er gespeicherte Einstellungen des Fahrzeuges auf dem Schlüssel? So ein Thema kann man im übrigen zu jedem Auto und zu jedem Produkt/Dienstleistung auf diesem Planeten machen. Irgendeiner hat immer Pech und minderwertige Qualität, das passiert nunmal.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 25. September 2021 um 14:25:34 Uhr:
Und das funktioniert bei allen Mercedes perfekt?Bei anderen scheint die Memory-Kessifunktion ja auch zu funktionieren.
Kann jetzt nur von den jährlich wechselnden Autos bei uns sprechen.
Zitat:
@prondo_aleks schrieb am 25. September 2021 um 12:55:59 Uhr:
Wollt ich auch gerade sagen.Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 23. September 2021 um 21:09:34 Uhr:
Du glaubst das ist bei anderen Herstellern besser?
Außerdem habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Mein Seat läuft seit 6 Jahren und 90.000 km ohne einen einzigen Mangel
Dann hast Du vermutlich einen 5F und keinen KL. Ich bin der Ansicht daß der 5F um Welten besser ist als der KL (ist aber nur MEINE Meinung).
Oder hattest Du mit Deinem Auto Probleme, bei welchem der Kundendienst bzw. Service mal ernsthaft gefordert war?
Ich kann dem TE nur zustimmen! Auch ich habe über 10 Jahre größtenreils positive Erfahrung mit Seat gemacht. Aber mit dem KL haben sie echt den Bock abgeschossen. Habe nie soviele Probleme mit einem Fahrzeug gehabt wie mit dem KL! Ich war min. 1x im Monat in der Werkstatt, was sich mittlerweile auf insgesamt 7x summiert hat. Der Support hat sich auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert! Irgendwann ist einfach Schluss. Mittlerweile hat mein AH das Fahezeug zurückgekauft und ich habe mich für eine andere Marke entschieden!
Das ist eigentlich genau der Weg den man beschreiten sollte. So lange sich die Kunden im www ausheulen und schimpfen die Autos aber weiter kaufen oder m.e. irrsinnige Lieferzeiten hinnehmen wird sich definitiv nichts ändern. Wieso auch? Der Umsatz läuft ja trotzdem.
Was glaubt ihr wie schnell VW seine internen Abläufe ändert wenn sagen wir mal 25% der Käufer von ihren Verträgen zurück treten oder wandeln. Dann beginnen langsam Köpfe zu rollen.
Zitat:
@griwer schrieb am 27. September 2021 um 09:03:36 Uhr:
Das ist eigentlich genau der Weg den man beschreiten sollte. So lange sich die Kunden im www ausheulen und schimpfen die Autos aber weiter kaufen oder m.e. irrsinnige Lieferzeiten hinnehmen wird sich definitiv nichts ändern. Wieso auch? Der Umsatz läuft ja trotzdem.
Was glaubt ihr wie schnell VW seine internen Abläufe ändert wenn sagen wir mal 25% der Käufer von ihren Verträgen zurück treten oder wandeln. Dann beginnen langsam Köpfe zu rollen.
Ich gebe Dir in der Sache recht, aber wenn ich überlege was sich VW mit dem Dieselskandal geleistet hat und trotzdem rennen alle hin und kaufen nach wie vor VW, dann glaube ich langsam daß die sich alles erlauben können.
Geht jetzt aber etwas am Thema vorbei, ging ja eigentlich um Seat (und hier um den aktuellen Leon)
Es steht und fällt wohl alles mit dem MIB3 und allem was damit zusammen hängt. Aber sein wir mal Fair wieviel Updates ectr brauchen die meisten elektronischen komplexeren Dinge besonders wenn sie eine neue Architektur haben bis sie einwandfrei laufen? Eine Menge! Leider das ist richtig wird immer mehr einfach so in den Markt geworfen ohne VORHER ausgiebig getestet zu werden.
Die allerersten 5F hatten auch einige Probleme, jedoch weniger Software, da diese schon lange ausgereift genug war.
Beim KL ist´s nun anders und zieht sich durch den ganzen Konzern. VW weiß darum, aber natürlich werden die sich niemals öffentlich hinstellen und sich dafür entschuldigen wir sind schließlich im unfehlbaren Hochtechnologieland Deutschland und nicht im rückständigen und gestrigen Japan. Ich weiß klingt böse, ist aber eher ein weinendes und ein lachendes Auge. Die vorherrschende Knappheit an Hableitern verschlimmert die Lage noch viel mehr, denn früher wären manche vermeintlich fehlerhafte Steuergeräte einfach gegen andere getauscht worden, das hätte zu einer neueren Hard/Soft/Firmware geführt und vermutlich die meisten Probleme dadurch unproblematisch gelöst. Derzeit jedoch stehen unzählige Fahrzeuge mit defekten oder noch nicht mal fertig gebaut rum und warten auf dringend benötigte Teile. Ich habe mich im Vorfeld so gut es ging informiert und mir war klar das eine neue Baureihe die mit so vielen Neuerungen daher kommt auch Fehleranfälliger sein kann. Ich bin mir sicher in ein paar Monaten wird sich vieles reguliert haben und kurz vorm oder spätestens nach dem Facelift, wird der KL der beste Leon den es je gab. Bis dahin sollte jeder der ein sehr solides und extrem zuverlässiges Fahrzeug sucht zu den "noch" verfügbaren sehr sehr jungen 5F der letzten Baureihen greifen.