Seat Leon SC 5F (7-Gang DSG) Kaufempfehlung?
Hallo Community,
ich weis das es bezüglich des Leons 7 gang dsg viele Themem gibt. Leider habe ich bisher keine eindeutige antworten dazu gefunden.
Gestern habe ich einen Vertrag bei einem Seat Händler für einen Seat Leon SC 5f 1.8 Tsi (DSG) unterschrieben. Das Auto war in einem top Zustand und hat ca 74.000 KM (BJ 09/2013). Dazu so ziemlich alles an Austattung was man sich vorstellen kann. Der Preis für den Wagen beträgt 15.000 €
Leider habe ich mir vorher keine Gedanken über das DSG gemacht. Daher bin ich mir auch nicht sicher ob es ein 7-Gang DSG oder ein 6 Gang ist. Mit der Typ schlüsselnummer (7593 AHL) findet man im Internet nur die 7 Gang Variante.
Meine Sorge ist genau dieses 7 Gang DSG. Ich habe jetzt wirklich viel schlechtes darüber gelesen, gerade was die Zuverlässigkeit betrifft. Ich habe jetzt etwas sorge das ich mit meiner Kaufentscheidung falsch gelegen habe. Und zukünftig eventuell noch viele Reparaturen auf mich zu kommen könnten. Klar das kann mir leider keiner vorher sagen, aber vielleicht können ein paar von euch ihr Erfahrungen zu dem Modell schildern.
Der verkäufer war sehr freundlich und hat das auto eigentlich sehr gelobt, ich hatte nicht das gefühl das er mir was verschweigen wollte. Der vorbesitzer hat das auto sehr gepflegt und scheinbar wurde das auto größtenteil auf der Autobahn bewegt.
Ich bedanke mich für eure Hilfe
LG
David
Beste Antwort im Thema
Hallo David,
der 1.8er hat auf jeden Fall das 7Gang DSG verbaut.
Ich denke Du machst mit dem Kauf keinen Fehler. Der Wagen sollte aber wirklich fast alles haben um die 15tsd € zu rechtfertigen. Ich fahre den 1,4 l TSi ACT DSG ST von 2016 mit jetzt 60tsd km und würde wahrscheinlich nur noch 17tsd € bekommen. Wenn an deinem Motor nicht gefummelt wurde und er keine Leistungssteigerung bekommen hat und er keine Anhängerkupplung hat die viel genutzt wurde, sehe ich eher keine größeren Probleme auf Dich zukommen. Je nach Fahrweise könnte die Doppelkupplung irgendwann verschlissen sein und teuer ausgetauscht werden müssen. Wichtig ist das Getriebe Probegefahren zu sein und dass der Motor sauber Gas annimmt in allen Gängen. Ich würde Ihn am Wahlhebel oder falls vorhanden an den Schaltwippen in den einzelnen Gängen testen.
Das einzige was gegen das 7Gang DSG spricht ist die verzögerte Gasannahme bei Kickdown im Automatikmodus vor allem im Ecoprogramm. Sonst finde ich das Getriebe super.
Allerdings kann ich nur für das 2016er Getriebe sprechen. Ich weis nicht welche Produktänderungen von 2013 bis 2016 an dem Getriebe von Seiten VAG vorgenommen wurden.
Im Dauertest hat das Getriebe bei einem Golf Plus aber super abgeschnitten so dass der Test so viel ich weis nochmal verlängert wurde auf 150000 km die er auch problemlos absolviert hat obwohl bei Autobild nicht schonend mit den Fahrzeugen umgegangen wird und viele verschieden Personen die Autos bewegen.
Einfach mal den Dauertest lesen Golf Sportsvan 1.4 tsi DSG auf Google eingeben.
Dort wird auch das verzögerte ansprechen des Getriebes gerügt.
Aber wie bereits erwähnt wenn man die Gänge von Hand schalteso dass die Drehzel über 1.500 Umdrehungenbleibt setzt der Wagen auch Gaspedalbefehle auch zügig um.
Gruß Marcus
11 Antworten
Hallo David,
der 1.8er hat auf jeden Fall das 7Gang DSG verbaut.
Ich denke Du machst mit dem Kauf keinen Fehler. Der Wagen sollte aber wirklich fast alles haben um die 15tsd € zu rechtfertigen. Ich fahre den 1,4 l TSi ACT DSG ST von 2016 mit jetzt 60tsd km und würde wahrscheinlich nur noch 17tsd € bekommen. Wenn an deinem Motor nicht gefummelt wurde und er keine Leistungssteigerung bekommen hat und er keine Anhängerkupplung hat die viel genutzt wurde, sehe ich eher keine größeren Probleme auf Dich zukommen. Je nach Fahrweise könnte die Doppelkupplung irgendwann verschlissen sein und teuer ausgetauscht werden müssen. Wichtig ist das Getriebe Probegefahren zu sein und dass der Motor sauber Gas annimmt in allen Gängen. Ich würde Ihn am Wahlhebel oder falls vorhanden an den Schaltwippen in den einzelnen Gängen testen.
Das einzige was gegen das 7Gang DSG spricht ist die verzögerte Gasannahme bei Kickdown im Automatikmodus vor allem im Ecoprogramm. Sonst finde ich das Getriebe super.
Allerdings kann ich nur für das 2016er Getriebe sprechen. Ich weis nicht welche Produktänderungen von 2013 bis 2016 an dem Getriebe von Seiten VAG vorgenommen wurden.
Im Dauertest hat das Getriebe bei einem Golf Plus aber super abgeschnitten so dass der Test so viel ich weis nochmal verlängert wurde auf 150000 km die er auch problemlos absolviert hat obwohl bei Autobild nicht schonend mit den Fahrzeugen umgegangen wird und viele verschieden Personen die Autos bewegen.
Einfach mal den Dauertest lesen Golf Sportsvan 1.4 tsi DSG auf Google eingeben.
Dort wird auch das verzögerte ansprechen des Getriebes gerügt.
Aber wie bereits erwähnt wenn man die Gänge von Hand schalteso dass die Drehzel über 1.500 Umdrehungenbleibt setzt der Wagen auch Gaspedalbefehle auch zügig um.
Gruß Marcus
Zitat:
@map1969 schrieb am 31. August 2018 um 09:42:26 Uhr:
Hallo David,
der 1.8er hat auf jeden Fall das 7Gang DSG verbaut.
Ich denke Du machst mit dem Kauf keinen Fehler. [...]
Ich würde diesem Beitrag nicht widersprechen. Ein Bemerkung trotzdem: wer den Eco-Modus nutzt, darf sich meiner Ansicht nach nicht über verzögerte Gasannahme wundern bzw. beschweren. Insofern sehe ich da keinen
direktenZusammenhang zum DQ200 (obwohl es sicher nicht das schnellste seiner Art ist).
Vielen Dank für eure Antworten 🙂 das gibt mir natürlich wieder mehr Vertrauen in die sache. Was kostet denn eine solche Reparatur sollte das dsg kaputt sein? Würde mir zur Sicherheit das Geld beiseite schaffen.
Lg
Wichtig ist halt auch noch, dass du nicht mit schleifender Kupplung herumkrichst, also ganz langsam dauernd mit gedrückter Bremse rollen lässt, das ist der Tod für jede Kupplung. Auch am Berg sollte man zügig anfahren.
Das Getriebe ist ja letztlich nichts anderes als ein automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen.
Ähnliche Themen
Ich möchte mich nochmal zurückmelden. Ich habe den Seat gekauft gehabt. Besitze den Wagen nun seit 2 wochen. Heute hat es laut geknallt und dann bekam ich die Meldung "bitte bremsen" darauffolgend nachdem ich gebremst habe die meldung: getriebe fehler. Der wagen fuhr weder vorwärts noch rückwärts. Musste abgeschleppt werden. Wobei uns unter dem auto auch ein riesen ölfleck aufgefallen ist. Ich hoffe das dass unter die garantie fällt. Ich habe den wagen extrem behutsam gefahren weil ich genau vor diesem fehler angst hatte. Der verkäufer meinte zudem das der wagen nie probleme mit sowas hatte. Nunja der adac typ hat gemeint das der wagen aufjedenfall schonmal abgeschleppt wurde und das konnte nicht aufgrund von falschparken passiert sein, da das ganze an der abschlepp öse passiert ist diese zuzüglich im auto auch fehlt.
Ich weis jetzt nicht mehr weiter. wir lassen das ganze erstmal in der seat werkstatt (nicht die wo wir das auto gekauft haben) auf den fehler überprüfen, danach schauen wir wie es weitergeht.
Ach du Schande! Es ist schon bemerkenswert, dass genau das eintritt, wovor man Angst hatte!
An dem Spruch: "Manchmal sollte man wohl einfach auf sein Bauchgefühl hören" scheint echt was dran zu sein...
Ich wünsche dir alles Gute, dass der Händler da mit dir eine vernünftige Lösung findet!!
@Brutax95
Das ist ja total blöd gelaufen mit deinem Wagen!
Was du jetzt auf jeden Fall machen must ist bei dem Händler, wo du das Fahrzeug gekauft hast, auf Gewährleistung pochen und ein Austauschgetriebe inkl. Arbeitsleistung verlangen!
Momentan ist es so der Händler muß dir Beweisen das dieser Mangel beim Kauf nicht vorlag.
Die Beweislast obliegt aber nur in den ersten sechs Monaten beim Händler danach dreht sie sich und der Käufer in dem Fall wärst du es muß den Beweis erbringen.
Ich wünsche dir das dein Seat ganz schnell wieder auf die Straße kommt!
Und aus leidiger Selbsterfahrung bei mir war es der 1,4 TSI Golf Steuerkette und Getriebe kann ich nur den Rat geben und eventuell einen Anwalt einschalten.
Gewährleistungsfall, Sachmangelhaftung dürfte hier sehr eindeutig der arme Händler fressen. Nach so kurzer Zeit kapitaler Getriebeschaden. Respekt.
Ein weiteres mal möchte ich euch auf dem Laufenden halten. Jetzt habe ich das auto fast 2 Monate und wurde heute erneut abgeschleppt. Nachdem ich heute das auto aus der werkstatt holen durfte, da das Getriebe nochmal eingestellt wurde (weil die gänge gerutscht sind), bremsen erneuert wurden und eine deffekte wasserpumpe ersetzt wurde, ging nach gut 50 KM die motor kontrollleuchte an und ich musste erneut abgeschleppt werden. Die vorher genannten reparaturen wurden alle auf garantie repariert. Leider habe ich aufgrund der häufigen werkstatt besuche nun schon bestimmt 500 km auf das auto geballert, und das nur wegen reparaturen. Die bremsen die auf garantie getauscht wurden, wurden anscheinend durch billigere teile ersetzt. Ich hatte nämlich lochbremsen drinne die Preislich eigentlich teuerer sind als die normalen. Die werkstatt hat mir allerdings normale eingebaut. vielleicht liege ich falsch aber ich finde es sollten in dem fall doch mindestens vergleichbare bremsen eingebaut werden oder?
LG 🙂
Wenn sämtliche Mängel abgestellt sind, vergiss bitte das Haar in der Suppe namens gelochte Scheiben. Die anderen sind garantiert nicht deutlich schlechter.
Sobald wieder ein Problem auftritt, empfehle ich dir ganz dringend den Rücktritt vom Kaufvertrag! Du hast dir hier eine Möhre ins Haus geholt, die dich immer ärgern wird. Natürlich solltest du dafür einen Rechtsbeistand beauftragen. Ohne hättest du in 90% der Fälle: 0 Chance.
Zitat:
@Brutax95 schrieb am 23. Oktober 2018 um 11:39:11 Uhr:
da das Getriebe nochmal eingestellt wurde (weil die gänge gerutscht sind)
Diesen Fehler wirst du nie losbekommen, und schon gar nicht mit einer Grundeinstellung.
Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen und dir wärmstens empfehlen beim nächsten Auftreten dieses Problems (oder irgend eines anderen Mangels) sofort in der Werkstatt vorstellig zu werden vom Kaufvertrag zurückzutreten. An deinem Fahrzeug wurde nun innerhalb von zwei Monaten drei Mal wegen schwerwiegender Sachmängel nachgebessert. Eine weitere Chance solltest du ihnen nicht geben.
Sei dir bitte auch bzgl. der Begrifflichkeiten etwas sicherer. Du solltest Garantie und Gewährleistung auseinanderhalten können. Das dürfte nämlich noch wichtig für dich werden. Außerdem solltest du über die Beweislastumkehr Bescheid wissen bzw. dem Händler vorhalten können, dass diese momentan bei ihm liegt. Sofern deine Rücktrittserklärung wasserdicht ist, sehe ich keinen Anlass direkt wieder einen Anwalt zu beauftragen. Das ist eine 08/15-Angelegenheit. Wenn man deshalb schon einen Anwalt braucht, dann sollte man vielleicht gar nicht mehr ohne Anwalt aus dem Haus gehen. Wenn es bei der Abwicklung Probleme gibt oder der Händler sich weigert, kann man immer noch darüber nachdenken.
Falls du's nicht selbst schon gefunden hast, hier gibt es eine Menge Lesestoff zum 7-Gang DSG DQ200:
- https://www.motor-talk.de/.../...me-mit-dsg-7-gang-dq200-t5390018.html
- https://www.motor-talk.de/.../...-6-tdi-3-5-gang-rutscht-t5036409.html
Ich weiß, das wirkt jetzt überwältigend, und du könntest das Gefühl bekommen, dass einiges auf dich zukommt. Aber seh's mal aus der Perspektive: Lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende!