Kaufempfehlung Honda Jazz

Honda Jazz

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten (Benziner), bin ich auf den Jazz (GK, seit 2013) aufmerksam geworden.
Die hier verfügbaren Motoren sind zum einen der

1.3 i-VTEC (1318 cm³, 102 PS),

zum anderen der

1.5 i-VTEC (1498 cm³, 130 PS)

Zunächst einmal: Handelt es sich bei dem 1.5 i-VTEC um einen Turbomotor?

Bei meinem preislichen Budgets von max. 11.000 €, käme wohl eher der 1.3 i-VTEC in Betracht, zu beiden Motoren stell ich mir aber folgende Fragen:

1. Wieviel Liter verbrauchen diese beiden im Realbetrieb? (Ich bin auf der Suche nach einem spritsparendem Pkw)

2. Wie viel kostet eine neue Kupplung? (Habe schon mehrmals gelesen, dass diese in der Regel bei 100.000 km fällig ist)

3. Ist der Jazz in Sachen Fahrkomfort und Ruhe wirklich nur ein Kleinwagen oder lässt er sich auch mit einem Kompakten vergleichen?

4. Ist eine Automatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe empfehlenswert? Einerseits hinsichtlich Verbrauch (verbraucht das Automatik- oder das Schaltgetriebe mehr?), andererseits hinsichtlich Wartung/Anfälligkeit?

Vielen Dank für eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe den 1.5er als Neuwagen dies Jahr im Januar erworben. Ich fahre mit kurz unter 5,6l. Meiner ist der Zweite bei dem Spritmonitor Link. Wenn ich nicht 205/40 R17 fahren würde, wäre noch etwas weniger drin beim Verbrauch.

Zur Wartung oder Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen weil meier erst kurz über 10.000 km runter hat und erst Ende Januar 2020 die erste Inspektion ansteht.

Mit dem 1,5er sind Sprints in 8,7 sec auf 100 möglich, das unterschätzen viele gerne mal weil es bisher keinen Jazz in Europa gab der vergleichbar fix war. Mit Turbo gibt es den GK in Europa nicht. In Asien schon.

Ob 1,3er oder 1,5er, beide brauchen Drehzahl sonst wirds arg zäh. Aus dem Keller sind kleine aufgeladenen 3 Zylinder schon besser. Denen geht ab 4.-5.000 Umdrehungen aber schon die Luft aus. Der Jazz steht da erst so richtig im Saft und dreht bis kurz vor 7.000 Umdrehungen. Der Jazz vermittelt einem aber auch das Gefühl, dass er die Drehzahl will und diese auch gut verträgt.

Einziges Problem: Mit deinem Budget ist der 1.5er absolut nicht zu haben. 6.-7.000 € muss man da schon noch drauf legen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Natürlich ist der Übergang von einem Turbo-Diesel der Mittelklasse auf einen Sauger der Kleinwagenkategorie schon recht groß und gewöhnungsbedürftig.

Dann nimm einen mit Automatikgetriebe. Wie man schalten muss ist der größte Unterschied, mit einem Automatikgetriebe musst du dich in der Hinsicht an gar nichts gewöhnen / umgewöhnen. Sauger mit Automatik macht auch mehr Sinn als Turbo mit Handschaltung, klar muss man dort nicht so oft runterschalten aber bei einer Automatik muss man gar nicht schalten.

Der 1.5er ist auch laut, liegt eher an Geräuschdämmung und Getriebeübersetzung als am Motor selbst.

Mit der Automatik sollte auch der 1.3er auf der Autobahn zumindest minimal leiser sein (niedrigere Drehzahl bei konstantem Tempo).

Wenn du etwas leiseres willst könntest du dir auch den Civic mit 1.8er Motor ansehen (auch hier mit Automatik niedrigere Drehzahl auf der Autobahn).

Thema Rost bei Honda der Rostschutz ist wieder etwas besser geworden in meinen Augen aber noch nicht gut genug, bei unseren 3 Hondas hat meine Frau und ich mit schönem Unterboden bzw. Hohlraumschutzwachs alles ausgesprüht:

https://...korrosionsschutz-depot.de/.../kline-permanent-wachs-1-liter

Zitat:

@Supercruise schrieb am 29. September 2019 um 10:52:59 Uhr:



Zitat:

Natürlich ist der Übergang von einem Turbo-Diesel der Mittelklasse auf einen Sauger der Kleinwagenkategorie schon recht groß und gewöhnungsbedürftig.

Dann nimm einen mit Automatikgetriebe. Wie man schalten muss ist der größte Unterschied, mit einem Automatikgetriebe musst du dich in der Hinsicht an gar nichts gewöhnen / umgewöhnen. Sauger mit Automatik macht auch mehr Sinn als Turbo mit Handschaltung, klar muss man dort nicht so oft runterschalten aber bei einer Automatik muss man gar nicht schalten.

Der 1.5er ist auch laut, liegt eher an Geräuschdämmung und Getriebeübersetzung als am Motor selbst.

Mit der Automatik sollte auch der 1.3er auf der Autobahn zumindest minimal leiser sein (niedrigere Drehzahl bei konstantem Tempo).

Wenn du etwas leiseres willst könntest du dir auch den Civic mit 1.8er Motor ansehen (auch hier mit Automatik niedrigere Drehzahl auf der Autobahn).

Vielen Dank für den Automatik-Tipp.
Hat der Jazz ein Wandler- oder stufenlose Automatik. Und welche Vorteile/Nachteile hätten die?

Zitat:

@gato311 schrieb am 28. September 2019 um 20:06:41 Uhr:


Die programmierten Gänge sind eine reine sinnlose Spielerei für Leute, die das CVT nicht verstanden haben.

Da lege ich Veto ein.

Im Bergigen oder auch auf Landstraßen zum Reinbremsen in die Ortschaften sind die sieben Gänge Gold wert. Super anzupassende Motorbremse, die Bremsmaterial und Sprit spart.

Bergauf auch zu gebrauchen, reduziert merklich die gequälte Geräuschkulisse.

Und vor dem Überholen kann man die Übersetzung schon anpassen, spart die Gedenksekunde der Getriebesteuerung ein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hat der Jazz ein Wandler- oder stufenlose Automatik.

stufenlose

Ohne gequälte Geräuschkulisse gibts eben auch keinen optimalen Vortrieb.

zumindest bei unserem GD ist die Bremswirkung in S-Stellung praktisch nie merklich geringer als mit einem simulierten Gang.

Gebe zu, dass ich mit meinen wenigen km im GE da nie an den simulierten Gängen gespielt habe.

@supercruise
Auch ne stufenlose (CVT) Automatik kann nen Wandler haben.

Will jetzt auch nicht die Hand dafür ins Feuer legen, ob das nichts bei einem der späteren Jazz nach GD der Fall ist.

Jedenfalls ist es bis auf die automatisierten Handschalter, die es mal gab (I-Shift oder so) kein Planetengetriebe sondern nen stufenloses CVT.

Das aktuelle Modell wie auch der Vorgänger haben ein CVT mit Wandler.
Ausnahme war der Hybrid, der wie der Vorgänger zum Anfahren eine Kupplung nutzt.

Vielen Dank für eure Empfehlungen. Und die stufenlose Automatik (ähnlich wie im Toyota) ist dann wahrscheinlich auch nicht so anfällig wie das DSG im VW-Konzern hoffe ich/nehme ich mal an...?

Sind bei der Automatik bestimmte Wartungsintervalle, zusätzlich zur jährl. Inspektion, zu berücksichtigen?

Zitat:

@senso_ schrieb am 2. Oktober 2019 um 11:48:37 Uhr:


Vielen Dank für eure Empfehlungen. Und die stufenlose Automatik (ähnlich wie im Toyota) ist dann wahrscheinlich auch nicht so anfällig wie das DSG im VW-Konzern hoffe ich/nehme ich mal an...?

Sind bei der Automatik bestimmte Wartungsintervalle, zusätzlich zur jährl. Inspektion, zu berücksichtigen?

CVT Öl im aktuellen Jazz bitte alle 40.000 km wechseln! Wie im Handbuch angegeben.

Das Wartungsintervallsystem müsste Dir darüber auch Bescheid geben.

Getriebeölwechsel. Ich bin nicht sicher, meine alle 40000km im Sinn zu haben.

Edit - zu langsam

Oder 4 Jahre

Vielen Dank für die Meinung. Könntet ihr mir bitte noch erklären, wie sich der Auris Hybrid in Sachen Leistungsfähigkeit und Spritverbrauch im Vgl. zu einem gleichmotorigen Nichthybrid verhält. Als Bsp. den 1.3 99 PS mit und ohne Hybrid.
Merkt man da kaum Unterschiede oder doch gravierende, weil der Hybrid aufgrund der Batterie/Elektromotors doch schwerer ist. Würdet ihr von diesem Motor auch beim Hybrid eher absehen und lieber den 1.6 mit 132 PS nehmen? Verbraucht dieser arg viel mehr Benzin beim Hybrid als der 1.3 Hybrid?

Auris was is das ? :-D

Spaß bei Seite ich bin 3 Jahre Lang einen Auris I gefahren, ja ich war mal abtrünnig und bin den falschen weg gegangen. Auch bin ich einen Aygo Yaris und den neuen Auris II aufgrund der vielen Werkstattaufenthalte mit dem Auris I gefahren. Ich würde nach meinen Erfahrungen keinen Toyota mehr präferieren. Honda ist einfach technisch wertiger, nachhaltiger und nimmt mich persönlich mehr mit. Auch aufgrund der Sportlichkeit und des Gesamtpakets.

Tu mir einen gefallen @senso_ fahr die Autos Probe und mach Dir dein eigenes Bild.

Ich werde Honda immer treu bleiben das hab ich in den letzten 15 Jahren gelernt.

Zitat:

@senso_ schrieb am 2. Oktober 2019 um 11:48:37 Uhr:


Und die stufenlose Automatik (ähnlich wie im Toyota) ist dann wahrscheinlich auch nicht so anfällig wie das DSG im VW-Konzern hoffe ich/nehme ich mal an...?

Viel problemloser als DSG Getriebe.
Toyota und Honda Benziner mit CVT haben die selbe Art von Getriebe. Toyota Hybride haben ein völlig anderes Getriebe, das Wort "CVT" heißt ja nur dass es stufenlos ist, über die Konstruktion sagt das gar nichts aus. Bei den Toyota Hybriden ist das ein Planetengetriebe, ganz anderer Aufbau und Funktionsweise, verschleißärmstes, langlebigstes Getriebe auf dem Markt, Getriebeölwechsel nur alle 100-150 tsd km empfohlen.

Und nicht überall wo CVT drauf steht, ist eins drin. Der CRV Hybrid hat zB (entgegen der Bezeichnung) kein CVT drin

Deine Antwort
Ähnliche Themen