Kaufempfehlung Golf IV 1,6 FSI oder normalen 1,6

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
bin auf der Suche nach einem Golf, würdet ihr einen 1,6 " FSI " Motor empfehlen oder gehen die immer "kaputt" 🙂 ???
Verbrauch ist kein Grund für mich ein FSI zu kaufen...Leistung ist auch nicht sooo wichtig.. habe einen Golf gefunden der im Gutem Zustand ist Bj. 2003 und 70000km gelaufen ...ist aber ein FSI.

Habe gehört , dass die FSI- Motoren reparturanfällig sind, da es Probleme mit dem 2-Phasen-Betrieb gibt, stimmt das??

Oder lieber einen normalen 1,6er suchen?

Gruß.

Beste Antwort im Thema

Ich hab gestern den Bericht über den neuen E10-Sprit gelesen.

Das Thema hatten wir schon einmal vor 2 Jahren, als der ehemalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel in letzter Sekunde das gesetzt gestoppt hat, weil zu viele alte Fahrzeuge diesen Sprit nicht vertragen würden.

Aufgrund der Abwrackprämie hat sich die Zahl allerdings drastisch verringert, die diesen Sprit nicht vertragen. Von daher ist jetzt die Einführung für 2011 geplant. Offizieller Hintergrund ist die Ressourcenschonung und weniger Umweltbelastung.

Inoffizieller Hintergrund: Zurzeit ist im Benzin bis zu 5% Ethanol aus Zuckerrohr. Dieser soll nun auf 10% erhöht werden. Allerdings braucht man dafür mehr Zuckerrohr, welches dann aus Brasilien zum Beispiel in noch größeren Mengen importiert werden muss. Das bedeutet höhere Kosten für die Ölkonzerne. Deswegen wird das neue E10-Super auch auf Niveau des E5-SuperPlus gehalten werden. Der Staat verdient dadurch natürlich prächtig mit. Außerdem steigt der Benzinverbrauch weil der E10-Sprit energieärmer ist um bis zu 3%. Es muss also mehr getankt werden. Auch daran verdient der Staat natürlich mit. Bleibt dann die Frage, wo durch die Umwelt geschont wird, wenn man letztendlich mehr Sprit verbraucht und dadurch noch mehr Abgase in die Umwelt kommen.

Hier der Bericht aus meiner Lokalzeitung:

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11927778/485072/Anteil-steigt-auf-zehn-Prozent-Dritte-Welt-Gruppen.html

Da steht nochmal alles drin.

VW sagt zu dem Thema mit den FSI-Motoren: Da die FSI-Motoren eh für den SuperPlus-Betrieb ausgelegt sind betrifft es bei uns keine Kunden...

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ehhh? Was soll das denn? Seit 100000km brennt die MIL, und Du bekommst trotzdem TÜV? Da gehört der Karren eher still gelegt und aus dem Verkehr gezogen.

ROFL, wieso das denn? Die MIL brennt weil 2 kleinere sporadische Fehler existieren. Der CO2 Wert ist ein bekannter Fehler, bloß leider weiß keiner was es sein kann. Der Kat ist in Ordnung und die Lamdas auch. Ansonsten ist die Kiste technisch besser in Takt, als mancher 6er TSI ;-)

Die zwei kleineren sporadischen Fehler sind schlichtweg zwei Fehler. Die Anlage arbeitet also nicht so, wie vom Hersteller vorgesehen, und sie arbeitet nicht, wie sie nach der Gesetzgebung arbeiten sollte. Der Karren ist also defekt und sollte erst dann wieder auf die Straße gelassen werden, wenn er anständig funktioniert. Das tut er ja offenbar nicht.

So einfach ist das.

Also bitte: Warum hat der Ofen ne Plakette bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert


(...)
Also bitte: Warum hat der Ofen ne Plakette bekommen?

Hat er doch geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von Pawlacheck


(...)
Die Probleme mit der AU aufgrund des hohen CO2 Wertes habe ich auch, ist aber immer gut, wenn man Kollegen bei VW hat ;-)
(...)

Vetternwirtschaft. Vielleicht auch "ein Fuffi extra". Nenne es wie Du es willst was er macht soll sein Bier sein.

Was mein FSI angeht, ich hab jetzt ca. 166tkm drauf.
Kürzlich war der NOx-Sensor defekt wurde aber getauscht.
Ansonsten auch die 4 Stabzündspulen.
Die Zündspulen und der NOx-Sensor waren jeweils meine ersten aber garantiert nicht die ersten von dem Auto (gekauft bei 86tkm).
Beim tauschen konnte man gut sehen das da schonmal jemand dran war.
Aber das sind ja nur die üblichen FSI-Krankheiten.

Ansonsten wäre mein Zahnriemen bei ca. 100tkm fast gerissen. Gut ich hätte da auch früher in die Werkstatt fahren können, aber da hatte ich wohl nochmal Glück gehabt.
Dann ist bei 159tkm irgendein Wasserrohr beim Motor vorne undicht gewesen. Reperatur bei VW knapp 300 Euro.
So, dann wäre noch ein Marderschaden (Achsmanschette und Wasserschlauch) und eine zusammengefallene Batterie (diese war allerdings auch schon 8 1/2 Jahre alt).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sb530


Hallo,
bin auf der Suche nach einem Golf, würdet ihr einen 1,6 " FSI " Motor empfehlen oder gehen die immer "kaputt" 🙂 ???
Verbrauch ist kein Grund für mich ein FSI zu kaufen...Leistung ist auch nicht sooo wichtig.. habe einen Golf gefunden der im Gutem Zustand ist Bj. 2003 und 70000km gelaufen ...ist aber ein FSI.

Habe gehört , dass die FSI- Motoren reparturanfällig sind, da es Probleme mit dem 2-Phasen-Betrieb gibt, stimmt das??

Oder lieber einen normalen 1,6er suchen?

Gruß.

hi, FSI motoren bis ende 2006 vertragen kein E10 sprit, also vorsicht...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Pawlacheck


Der CO2 Wert ist ein bekannter Fehler, bloß leider weiß keiner was es sein kann. Der Kat ist in Ordnung und die Lamdas auch. Ansonsten ist die Kiste technisch besser in Takt, als mancher 6er TSI ;-)

Komisch nur, wie ein Wert wie CO2, welcher bei keiner einzigen AU gemessen wird (und ich habe schon hunderte gemacht), ein bekannter Fehler sein kann. CO2 wird nur bei Neuwagen reglementiert und dient der Steuereinstufung. Er steigt und fällt mit dem Kraftstoffverbrauch.

Das mit der E10 unverträglichkeit wäre nicht das Problem. Ich muss sowieso nochmal n bischen handeln und gucken was dabei rauskommt. Alles in allem scheint er aber nicht so problemlos wie der 2.0 zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von redakteur76


Obwohl...ich wusste, da war doch noch was;-)

Wie schaut es eigentlich mit den Copyrights deiner pdfs aus? Es scheinen Pdfs der Verlage zu sein die normalerweise kostenpflichtig sind. Wenn du dir nicht sicher bist, entferne deine pdfs wieder, oder lass es einen Admin machen.

Copyrightverletzungen werden auf MT nicht geduldet.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY1986



Zitat:

Original geschrieben von Pawlacheck


(...)
Die Probleme mit der AU aufgrund des hohen CO2 Wertes habe ich auch, ist aber immer gut, wenn man Kollegen bei VW hat ;-)
(...)
Vetternwirtschaft. Vielleicht auch "ein Fuffi extra". Nenne es wie Du es willst was er macht soll sein Bier sein.

Das bedarf nicht mal unbedingt einem "Fuffi" extra.

Heutzutage wird oft ein Auto genommen und dann werden die Daten einfach auf die Fahrzeugdaten umgeschrieben von den Autos, die noch eine AU brauchen und fertig. Solange es die gleiche Zylinderanzahl und annähernd der gleiche Hubraum ist, fällt dies meist auch nicht auf.

Ich kenne keinen konkreten Fall, aber es wird diesen bestimmt sehr oft in den deutschen Werkstätten geben. Somit braucht man meist pro Tag nur ein Auto ranhängen an den Tester und sich die anderen Autos sparen, die man noch an diesem Tag zu prüfen hätte.

ist heut aber nicht mehr so,weil da jetzt der tüv die hand drauf hat 😉
war mal so ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen