Kaufempfehlung Golf IV 1,6 FSI oder normalen 1,6
Hallo,
bin auf der Suche nach einem Golf, würdet ihr einen 1,6 " FSI " Motor empfehlen oder gehen die immer "kaputt" 🙂 ???
Verbrauch ist kein Grund für mich ein FSI zu kaufen...Leistung ist auch nicht sooo wichtig.. habe einen Golf gefunden der im Gutem Zustand ist Bj. 2003 und 70000km gelaufen ...ist aber ein FSI.
Habe gehört , dass die FSI- Motoren reparturanfällig sind, da es Probleme mit dem 2-Phasen-Betrieb gibt, stimmt das??
Oder lieber einen normalen 1,6er suchen?
Gruß.
Beste Antwort im Thema
Ich hab gestern den Bericht über den neuen E10-Sprit gelesen.
Das Thema hatten wir schon einmal vor 2 Jahren, als der ehemalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel in letzter Sekunde das gesetzt gestoppt hat, weil zu viele alte Fahrzeuge diesen Sprit nicht vertragen würden.
Aufgrund der Abwrackprämie hat sich die Zahl allerdings drastisch verringert, die diesen Sprit nicht vertragen. Von daher ist jetzt die Einführung für 2011 geplant. Offizieller Hintergrund ist die Ressourcenschonung und weniger Umweltbelastung.
Inoffizieller Hintergrund: Zurzeit ist im Benzin bis zu 5% Ethanol aus Zuckerrohr. Dieser soll nun auf 10% erhöht werden. Allerdings braucht man dafür mehr Zuckerrohr, welches dann aus Brasilien zum Beispiel in noch größeren Mengen importiert werden muss. Das bedeutet höhere Kosten für die Ölkonzerne. Deswegen wird das neue E10-Super auch auf Niveau des E5-SuperPlus gehalten werden. Der Staat verdient dadurch natürlich prächtig mit. Außerdem steigt der Benzinverbrauch weil der E10-Sprit energieärmer ist um bis zu 3%. Es muss also mehr getankt werden. Auch daran verdient der Staat natürlich mit. Bleibt dann die Frage, wo durch die Umwelt geschont wird, wenn man letztendlich mehr Sprit verbraucht und dadurch noch mehr Abgase in die Umwelt kommen.
Hier der Bericht aus meiner Lokalzeitung:
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11927778/485072/Anteil-steigt-auf-zehn-Prozent-Dritte-Welt-Gruppen.html
Da steht nochmal alles drin.
VW sagt zu dem Thema mit den FSI-Motoren: Da die FSI-Motoren eh für den SuperPlus-Betrieb ausgelegt sind betrifft es bei uns keine Kunden...
54 Antworten
Muß ja wohl nicht immer GTI,V5/6,R32 sein...😉
@redakteur76
besten Dank!! =)
Gern geschehen!
Zitat:
Original geschrieben von Superman66
(...)Das Argument was am meistens gegen de FSI spricht: Super Plus tanken. Falls man zurzeit noch mit Super fährt, fällt dieses ab nächstes Jahr weg, da der FSI kein Super E10 verträgt und anstatt dessen Super Plus E5 getankt werden muss.
Ich fahre ebenfalls ein FSI-Motor, somit betrifft mich das Thema mit dem Super E10 Sprit.
Kannst Du das genauer erklären? Wenn es geht bitte mit Quellenangabe 🙂
Nicht das ich nächstes Jahr an einfaches Super Tanke und die nächsten KM geht mein Motor in die Binsen.
Vielen Dank schonmal im voraus 😉
@TE:
Zum Verbrauch kannst Du mal bei Spritmonitor in meiner Signatur vorbeischauen.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich mir viel mühe gebe sparsam zu fahren.
Ähnliche Themen
Kann mich MrXY1986 nur anschließen...😕
An einer Tanke hier bei uns steht schon länger was von E...
Also soviel ich bei Google gelesen habe, sind nur die FSI-Motoren der ersten Generation betroffen.
Probleme machen da wohl die Kraftstoff-Pumpe und irgendein Kraftstoffrelais, das wohl den höheren Ethanol Anteil im E10-Sprit nicht verträgt.
Super+ soll wohl davon ausgenommen werden, zumindest bis 2013. Das soll wohl eine Übergangslösung sein, weil offenbar ältere Fahrzeuge kein E10-Sprit vertragen. Aber was ist nach 2013 frage ich mich?
Tja,wenn meiner bis Ende 2013 durchhalten würde wäre ich zufrieden...dann hätte er knapp 200000km und die traue ich ihm eigentlich nicht wirklich zu...ist halt nicht so eine langlebige Technik wie die Autos früher hatten...
Die FSI Motoren der ersten Generation sind ja dann alle mit dem MKB: BAD wie meiner...🙁
Ich hab gestern den Bericht über den neuen E10-Sprit gelesen.
Das Thema hatten wir schon einmal vor 2 Jahren, als der ehemalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel in letzter Sekunde das gesetzt gestoppt hat, weil zu viele alte Fahrzeuge diesen Sprit nicht vertragen würden.
Aufgrund der Abwrackprämie hat sich die Zahl allerdings drastisch verringert, die diesen Sprit nicht vertragen. Von daher ist jetzt die Einführung für 2011 geplant. Offizieller Hintergrund ist die Ressourcenschonung und weniger Umweltbelastung.
Inoffizieller Hintergrund: Zurzeit ist im Benzin bis zu 5% Ethanol aus Zuckerrohr. Dieser soll nun auf 10% erhöht werden. Allerdings braucht man dafür mehr Zuckerrohr, welches dann aus Brasilien zum Beispiel in noch größeren Mengen importiert werden muss. Das bedeutet höhere Kosten für die Ölkonzerne. Deswegen wird das neue E10-Super auch auf Niveau des E5-SuperPlus gehalten werden. Der Staat verdient dadurch natürlich prächtig mit. Außerdem steigt der Benzinverbrauch weil der E10-Sprit energieärmer ist um bis zu 3%. Es muss also mehr getankt werden. Auch daran verdient der Staat natürlich mit. Bleibt dann die Frage, wo durch die Umwelt geschont wird, wenn man letztendlich mehr Sprit verbraucht und dadurch noch mehr Abgase in die Umwelt kommen.
Hier der Bericht aus meiner Lokalzeitung:
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11927778/485072/Anteil-steigt-auf-zehn-Prozent-Dritte-Welt-Gruppen.html
Da steht nochmal alles drin.
VW sagt zu dem Thema mit den FSI-Motoren: Da die FSI-Motoren eh für den SuperPlus-Betrieb ausgelegt sind betrifft es bei uns keine Kunden...
DANKE für den Beitrag!🙂
Wie immer in D!Nur Abzockerei!Es geht keinem um Umweltschutz,nur ums Abkassieren!!
Zitat:
Original geschrieben von pinasco86
Hol dir lieber nen 1.6 16v ist der Problemlosere Motor....Super+ brauchen sie beide, der 16v ist aber besser übesetzt, der FSI ist da träger. Ausserdem: NOx Sensor geht dauern kaputt und geht richtig ins Geld klick
Hier noch mal zum nachlesen dass der FSI eigentlich fast nichts an Sprit spart: Autobild
mein 1.6 16V kriegt eigentlich nur Super. Nur wenn's in den Urlaub auf lange Fahrt geht, fahre ich vorher den Tank möglichst leer, dann kommt Super Plus rein.
Die Übersetzung im 5. Gang beim FSI ist länger. Bedeutet aber auch schlechteren Durchzug (auch auf der Autobahn bei 130). Nochmal: der 1.6 16V oder der 1.6 8V haben weniger potentielle Schwachstellen. Der FSI ist kein schlechter Motor, aber er hat mehr drin, was kaputt gehen kann.
Gruß Ritti
Ich habe einen mittlerweile 6 Jahre alten FSI im Bora Var. und knapp 80 Tkm auf der Uhr. Die Fehlermeldung mit dem Nox-Sensor kommt ziemlich regelmäßig alle 3 Monate, hat sich jedoch bisher immer wieder als Falschmeldung herausgestellt. Ich bin damals der Empfehlung hier im Forum gefolgt und hab' mir so ein OBD-Lesegerät zugelegt, mit dem ich den Fehler immer wieder lösche.
Kurioserweise kommt die Fehleranzeige, wenn ich nach längeren Autobahnfahrten (zügig und bestimmt nicht im Teillastbereich gefahren) eine Pause gemacht habe und wieder losfahren will.
Ansonsten muß ich bestätigen, daß der "Standard" 16V von unten heraus etwas besser zieht (mein Vater hat so einen aber Bj. 99), dafür zieht ihm der FSI auf der Autobahn davon - ab ca. 3000 /min hat man das Gefühl mehr als nur 5 PS mehr zur Verfügung zu haben.
Ich bin damit recht zufrieden und wer sich mit dem Gasfuß zurückhalten kann, spart auch Sprit. Weil die Spritspartechnik funktioniert nur im unteren Teillastbereich, sonst arbeitet der Motor wie der normale 16V. Ich fahre übrigens fast ausschließlich Super und habe noch kein Problem damit bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von westpole67
... Die Fehlermeldung mit dem Nox-Sensor kommt ziemlich regelmäßig alle 3 Monate, hat sich jedoch bisher immer wieder als Falschmeldung herausgestellt. Ich bin damals der Empfehlung hier im Forum gefolgt und hab' mir so ein OBD-Lesegerät zugelegt, mit dem ich den Fehler immer wieder lösche.
Kurioserweise kommt die Fehleranzeige, wenn ich nach längeren Autobahnfahrten (zügig und bestimmt nicht im Teillastbereich gefahren) eine Pause gemacht habe und wieder losfahren will...
Genau so hab ich das auch gemacht (jedoch ein Kabel und dann via Laptop). Bei mir ist der Fehler zwar erst einmal aufgetaucht, aber jedes mal zur werkstatt dafür ist einfach zu teuer ;-) Wenn da wirklich was kaputt sein sollte, müsste sich der Fehler ja sofort wieder reinschreiben.
Ich bin mal gespannt wofür sich der Thread-Starter entscheidet ^^ halt uns mal auf dem laufenden 😉
Ich hol das Thema einfach mal nach oben. Es geht zwar nicht um 1.6 und 1.6 FSI aber um den FSI grundsätzlich.
Mir wurde relativ günstig ein Edition EZ 10.2000 angeboten. Zustand "Frauenauto" sehr gebraucht aber mit Serviceheft bis 151 tkm geführt im moment hat er 180 tkm gelaufen.
In dem Beitrag hier haben ja glaub ich alle noch recht junge FSI`s mit wenig km. Wie sieht es mit dem Motor aus wenn er so kurz vor 200000 ist? Ist das Getriebe haltbar ?Lt. Besitzer macht es wohl hin und wieder Geräusche, ich hab den Wagen nicht gefahren. Ich persönlich halte mehr vom 2.0 der FSI ist für mich ein Motor der doch etwas anspruchsvoll ist.
Das ganze ist erstmal eine rein fiktive Frage da sich die gutste noch Preisangebote reinholt und ich nicht weiss ob ich den Wagen bekomme bzw. ob diesen Monat, morgen oder in drei Monaten.
bin mit meinem FSI schon 60 tkm gefahren und es war schon soviel kaputt,
jetzt zum schluß kolben zylinder 4. Komischerweise egal was er hatte er ist immer gefahren.
ich weiß nicht wie lang der kolben kaputt war,bin wegen kühlwasserverlust in die werkstatt, schon merkwürdig. hatte keine lust auf 3500 € reparaturkosten die wollten mir nur noch 1700für meinen geben.
naja dann hab ich ihn doch mit nem neuen rumpfmotor versehen lassen.
bin darüber ganz froh,jetzt fährt er sich wie ein neuwagen. hoffe das jetzt ruh ist🙂
und zur zeit ist es auch so das super + genausoviel wie super kostet, wobei egal was ich getankt habe nicht wirklich was gemerkt habe.
auf der autobahn lt. navi 200 km/h und er läuft so schön ruhig,
also finde der motor ist schon o.k.
Also Fahrleistungstechnisch kann ich nur meine persönlichen Erfahrungen hier niederschreiben. Meiner hat heute genau 277620km auf dem Tacho. Ich habe bei 270000 die erste Kupplung tauschen lassen. Ansonsten brennt die Motorleuchte schon seit 100000km, kann von mir aus brennen bis die Presse kommt. Selbst Zündspulenaussetzer konnten ihn nicht stoppen, er hat mich immer bis zur nächsten Werkstatt oder zum Ersatzteilhändler gebracht. Ich bin ihn bis auf wenige Ausnahmen mit Super Benzin gefahren, man merkt allerdings den Wechsel von 95 Roz auf 102 Roz. Da geht er dann besser ab. Kompression liegt auf allen 4 Zylindern bei 90%. Ölwechsel habe ich auch gerne mal erst nach 45000 gemacht, allerdings nicht bewußt, sondern durch wegdrücken der nervigen Servicemeldung.
Das habe ich allerdings erst angefangen, nachdem er 150000 auf der Uhr hatte.
Ich suche grade nen Nachfolger für ihn, allerdings wird er in meinem Bestand bleiben, als Winterauto. Selbst der Kollege von der Dekra beim letzten Tüv sagte mir, ich soll ihn behalten. Die Probleme mit der AU aufgrund des hohen CO2 Wertes habe ich auch, ist aber immer gut, wenn man Kollegen bei VW hat ;-)
Ich habe auch von vielen Problemen bei den FSI Motoren gehört, ich hatte Glück.