Kaufempfehlung Caddy..... etwas Ratlos

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Leute,

ich fahre zur Zeit einen Golf Sportsvan, 122 PS mit 7-Gang DSG (Prblem bereitet mir nur das Getriebe) ansonsten läuft der Wagen (wenn er nicht in der Werkstatt steht wegen dem DSG)

Ich trage mich mit dem Gedanken einen Caddy zu kaufen da ich mit meiner Freundin etwas Reisen wollen. Was ich wissen möchte ist welches Fahrzeug kommt in Frage mit wie vielen PS?
Ist der Caddy Alltagstauglich?
Ist der Caddy hinten (wenn er leer ist) zu laut? wegen den Blattfedern? da hab ich schon meine Bedenken!
Diesel oder Benziner?
Wenn jemand noch mehr Schreiben möchte wäre das kein Problem, bin für jeden Tipp Dankbar.

Ach so, wir wollen natürlich eine große Kühlbox mitnehmen, Fahrräder und Gepäck, Schlafen im Caddy kommt eher nicht in Frage aber es sollen schon Strecken gefahren werden.

Beste Antwort im Thema

Der Caddy ist ein aufgehübschter Hochdachkombi, auch in den aktuellsten Versionen.
Ein ähnlich großes SUV aus dem VW Konzern hat deutlich mehr PKW Charakter. Bei gleicher Motorisierung ist er langsamer, seitenwindempfindlicher und behäbiger als PKW Schwestermodelle, verbraucht wegen der größeren Stirnfläche auch etwas mehr. Falls es darauf ankommt.
Alternativen von VW wären Touran und Sharan.
Abgesehen davon ist der Caddy natürlich alltagstauglich, wegen des Laderaums als HDK alltagstauglicher als ein vergleichbarer PKW, denn es passt mehr rein, die Schiebetüren ermöglichen einen besseren Zugang ins Gepäckabteil und mit Doppeltür hinten kann man Baumaterialien oder sonst was auch mit dem Gabelstapler einladen. Mit Heckklappe hat man unterwegs das Regendach immer dabei.
Auch Möbeleinkauf, die Fahrt zur Mülldeponie, der Transport von Kindern incl. Spielsachen ist deutlich angenehmer. Deswegen sind häufig junge Familien Kunden für Hochdachkombis.
Auch als Mini Womo sind HDK brauchbar.

Wenn du länger als 4 oder 5 Jahre damit fahren willst, ist eine Variante mit Benzinmotor zukunftssicherer, eventuell auch die CNG Version.
Wenn VW nicht liefern kann oder zu teuer ist, gibt es viele interessante Alternativen der großen Hersteller im HDK Bereich. Citroen/Peugeot/Opel haben gerade den neuen Berlingo/Rifter/Combo rausgebracht. Auch sehr interessant.
Vermutlich gibt es auch günstige Vorführer und Tageszulassungen des Vormodells.

Reisen kann man mit jeder Motorisierung, sogar mit einem 19 PS Lloyd 600 konnte man 1955 auf Weltreise gehen. Beim heutigen Verkehr ist für ein Fahrzeug dieser Klasse eine Motorleistung von 110 bis 140 PS mit 200Nm oder mehr ganz angenehm. Die 80PS von meinem 1,4l Caddy Saugbenziners von 2009 sind perfekt im Stadtverkehr, aber auf Landstraßen und Autobahnen wird es zäh und über 120km/h säuft er. Trotzdem sind wir damit regelmäßig von Essen nach Texel oder in die Bretagne in ein Ferienhaus gefahren. Allerdings nur bis 2014, seitdem haben wir einen Navara Pickup als Zweit- und Reisewagen und mit dem macht das Fahren langer Strecken mehr Spass; für Transportzwecke ist ein Pickup noch viel praktischer als ein HDK, dabei ist er auch nicht teurer als ein vergleichbar ausgestatteter Caddy 4x4.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Beim TGI könnte es aber problematisch werden, wenn man in einer Gegend wohnt wo es so gut wie keine der ohnehin schon seltenen CNG Tankstellen gibt.

Das passiert dir mit ein bisschen Planung in Deutschland nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen