Kaufe Nie Renault
kaufe Nie mehr Renault nach 50000km verabschieded sich kupplung
Beste Antwort im Thema
Nachdem wir den völlig überteuerten Audi und VW den Rücken gekehrt haben, hatte ich erst einen Laguna GrandtourII, jetzt einen IIIer mit 2L Turbo. Meine Regierung hat einen Clio. Ergebnis: ein abgefallenes Kabel im Laguna am Regensensor, sonst absolut nichts. Wenn ich da an die letzten Audi und VW hier bei uns denke.......... uiuiuiuiuiuiuiui.
147 Antworten
Also ich fahre auch so ein Renault Montagsauto.
Ewig is was mit los....würde mir den auch nicht wieder holen.
Ersatzteile....würd ich im leben nit bei Renault holen(außer es gibt die nirgens anders)
Ich sag nur:Kühlerschlauch 50cm lang,wollen die 50 euro.
Ne,da hol ich mit die Teile lieber von nem anderen Hersteller und Garantie müssen die genauso geben(gesetzl.vorgeschrieben)
Baue mir gerade neue Qüerlenker,Koppelstangen und Spurstangenköpfe ein.rechts und links.
Den Preis sag ich lieber nicht.
Nur soviel,zb bei Trost hätte ein Querlenker zum EK 160 eur.gekostet.(Originalteil)
Da hab ich noch mal 23 eur.draufgelegt und alles zusammen Re und li.dafür bekommen.Keine Originalteile aber auch von nem Bekannten Hersteller.
Käm ich hin und wieder nicht so günstig an ersatzteile und könnt so viel selber machen,hätt ich die Kiste schon im Rhein versenkt.
266000 km noch immer die erste Kupplung !
einzig Propleme di ich hatte ist ein kaputter sicherungskasten und ein verstopfter Heizungskühler !
laguna 1ph1
Gruß
Ruxly
Hab meinen Laguna damals mit 280.000KM abgegeben nach 10 Jahren war auch noch die erste Kupplung drin - Motor war der 2.0 und glaub ide Ausstattung?!.
Zitat:
Original geschrieben von alfki
Hallo entäuschter Renaultbesitzer,Nie mehr Renault, da könnte ich genau so sagen, NIE mehr VW, Mercedes, BMW, u.s.w das gibt es überall und dieser Aussage kann ich nur hienzufügen IMMER wieder Renault. Habe schon den 4 ten und nie Probleme gehabt.
Gruß
Alfred
Hi Alfred,
nach nunmehr 16 Jahren BMW und zahlreichen Defekten bin ich neuerdings zum Laguna II 1,9 dCi 100 PS BJ 2002 umgestiegen und jetzt in eurem Club :-) Drückt mir die Daumen, dass nix kaputtgeht !
Gruß
Fantastic
Ähnliche Themen
ist schon komisch... ich habe renaults mit 50.000 km mit rutschender kupplung wo die leute sagen 'ich fahr ganz normal' und man sieht deutlich am belag das es an der fahrweise liegt... und leute die fahren wie schumacher einst die brauchen erst bei 210.000km ne neue... genauso bei den bremsen... ettliche kunden schreien waaas nur 30.000 km und die bremsen sind runter??? na ja... wer viel bremst der viel verschleißt... man kan auch vorausschauend fahren und das getriebe zum bremsen nehmen....
Hallo,
Es gibt bei Renault keine generellen Kupplungsprobleme.
Ich fahre seit 30 J. Renault 2x R8,R4,2xR5,R12V,R16,R17,R18V
Laguna1,Espace JE.
Noch nie eine Kupplung gewechselt.Habe 2 Anhänger in Betrieb
bis 2to. Jährl. Fahrleistungen bis 28oookm.Wohnort im Bergland.
Was macht Ihr bloß,um eine Kupplung zu ruinnieren?
Kann schon mal vorkommen. Nichts hält ewig.
PS. Kaufe aber trotzdem keinen Renault mehr.Die Franzosen haben
mich geärgert.Haben mir im Urlaub dort,fürs nicht anschnallen
90.- Euronen abgenöpft.(lol)
"Spaß" kannst du mit jedem Auto haben.
Werde mich jedoch nach 2 Renaults (Twingo, Laguna) jetzt auch von dieser Marke verabschieden.
Bei beiden Fahrzeugen war (bzw. ist) die Elektrik sehr anfällig. Die Werkstätte sind unschlüssig und wollen das ganze Auto am liebsten neu aufbauen - natürlich finanziell unsinnig.
Ersatzteile, bzw. Wartungen unverständlich teuer - Zahnriemenwechsel sollte Euro 860,- kosten, am Laguna.
Zitat:
Original geschrieben von camelffm
ist schon komisch... ich habe renaults mit 50.000 km mit rutschender kupplung wo die leute sagen 'ich fahr ganz normal' und man sieht deutlich am belag das es an der fahrweise liegt... und leute die fahren wie schumacher einst die brauchen erst bei 210.000km ne neue... genauso bei den bremsen... ettliche kunden schreien waaas nur 30.000 km und die bremsen sind runter??? na ja... wer viel bremst der viel verschleißt... man kan auch vorausschauend fahren und das getriebe zum bremsen nehmen....
Ich finde, dass ich sehr zurückhaltend bremse und da ist es nicht befriedigend wenn auf 60.000 km die 3. Bremsscheiben verbaut werden müssen. Das wäre auch bei übelstem Prügeln auf kurvigen Gebirgsstrecken nicht angemessen. Der Espace ist nicht mein erstes Auto, aber das erste, das immer wieder Probleme mit Verschleißteilen macht, die eigentlich viel länger halten müssten. (Bremsbeläge, Bremsscheiben, Traggelenke usw.). Trotzdem ist es ein tolles Auto.
Bei 60.000 Km schon den 3. Satz Bremsscheiben ist allerdings etwas ungewöhnlich. Allerdings darf man nicht ganz außer acht lassen, dass der Espace schon ein gehöriges Leergewicht hat. Das macht auch schon was aus, wenn auch nicht so massiv.
Würde einfach auf den Zubehörmarkt wechseln, wenn ich mit der Originalqualität nicht einverstanden bin. Eventuell ist einfach die Kombination zwischen dem Material des Bremsklotzes und der Scheibe recht unglücklich.
Bei meinen Laguna hat die Bremsscheibe immerhin bis knapp über 100.000 Km gehalten, bevor sie zu stark eingelaufen ist - bei "normaler" Fahrweise.
Bei mir waren die Bremsscheiben nicht eingelaufen sondern einfach kaputt, Teile ausgebrochen, bei hohen Geschwindigkeiten hat es beim Herunterbremsen fast den ganzen Vorderbau auseinandergerubbelt. Da muss ich sagen, dass mein alter Ford Windstar nicht leichter war, die Bremsen etwa die selbe Leistung verkraften mussten aber bis 200.000 km keine Defekte zeigten, wenn man einmal davon absieht, dass ein ABS-Sensor einmal Kontaktschwierigkeiten hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Laguna88
kaufe Nie mehr Renault nach 50000km verabschieded sich kupplung
Wieder so ein Spinner (nicht böse gemeint)...
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Wieder so ein Spinner (nicht böse gemeint)...Zitat:
Original geschrieben von Laguna88
kaufe Nie mehr Renault nach 50000km verabschieded sich kupplung
Das ist halt eine besondere emotionale Situation in der solche Aussagen getroffen werden.
Zitat:
Original geschrieben von HarryHirschBerlin
Eine Kupplung ist doch noch relativ preiswert. Bei meinem 97er laguna nach 130000 Automatikgetriebe hinueber. Komplettueberholung ohne Wandler 2000€ in Spezialwerkstatt. Renault wollte nur für das Schaltschiebergehaeuse ohne Garantie das hier auch der Fehler liegt 800€ ohne Aus- und Einbau. Schlimmer bei Renault ist die Ersatzteilversorgung. Hatte ca halbes Jahr nach der Getriebeueberholung den Oeldrucksensor vom Automatikgetriebe kaputt. Nach ca 5km Fahrt ging das Getriebe ins Notprogramm. Renault hatte dieses Ersatzteil in ganz Europa nicht vorraetig und brauchte ueber ein halbes Jahr zum liefern. Habe selbst beim Hersteller dieses Sensors in Italien nachgefragt die hatten ihn da durften ihn aber nicht verkaufen wegen Vertraegen mit Renault. Das Renault Elektrik-Probleme hat ist ja schon alt. Die koennen immer wieder nerven. Ich gehe bei meinem immer wenn er mit irgentwas anfaengt hin und reinige die Steckkontakte mit Drahtbuerste und Kontaktspray und fuelle den Stecker danach mit einem harzfreiem Fett oder technische Vaseline und stecke sie erst danach wieder zusammen. Das haelt zuverlaessig Feuchtigkeit von den Steckkontakten fern.
Oh das kommt mir ebenfalls alles sehr sehr bekannt vor, allerdings gibt es bei uns keinen Spezialwerkstätten.
Meiner ging auch einige Jahre immer meist im Winter nach 5km ins Notprogramm, Feuchtigkeit im Stecker und Steuergerät.
Ich hatte aber Glück das zweite neue Automatikgetriebe hielt meine Nutzungsdauer, von 70000Km bis 170000Km von Jahr5 bis Jahr13 und war dann wieder hinüber.
Die Automatik hat eine zusätzliche Kupplung mit Belägen diese ist sehr schnell verbraucht, und danach die Automatik zusätzlich belastet.
Die Programmierung des Steuergerätes und eventuell mangelhaft arbeitende Sensoren erhöhen aber auch noch zusätzlich den Verschleiß, die Fehlbedienungsabsicherung ist auch Unzureichend.
War aber auch dann Zeit für die Presse.
Nun erst mal wieder Kupplung ist wesentlich günstiger.
....naja, wir hatten insgesammt 4 Renaults, einen Scenic 1.9 DT der hatte bei 170 TKm fast mehr Risse im Zylinderkopf als ich Haare auf dem Kopf (keine Glatze!) und das bei regelm. Wartung und 80 % BAB immer mit mittlerem Tempo. Dann einen Megane DTi der sprang mit ca. 50TKm im kalten Zustand nicht an - nach 1 Mon. Werkstattaufenthalt dann gegen einen Opel gewandelt.
Weiterhin hatten wir 2 Twingo`s. der 1. Initiale mit 60PS lief bis 90TKm unauffällig (wurde dann ironischerweise von einem Bestattungswagen zerstört). Der 2. ein Initiale mit 75 PS lief auch soweit anstandslos und wurde vor 2 Mon. mit 160 TKm verkauft. Da begannen aber die Reperaturen... Radlager, Kupplung, Nockenwelle eingelaufen, Ölverbrauch...
Unser Fazit: Benziner soweit OK - Diesel zumindest mit den "älteren" nur Ärger.
LG rodatina
Na hoffentlich haste Glück mit deinem Isuzu 3 Liter Diesel, der macht auch nur Ärger sowohl bei Saab als auch bei Renault 🙄