Kaufberatung zum W123
Guten Abend,
seit geraumer Zeit informiere ich mich über den 123 als Coupe, da mir dieses zeitlose Design einfach unglaublich gut gefällt!
Die Limousine würde ich eventuell bei einem guten Fang auch noch in Betracht ziehen, allerdings hat mir es das Coupé mehr angetan.
Gewisse Kauftipps zu diesem Modell kursieren hier ja bereits in alten Beiträgen, allerdings sind diese teilweise über 10 Jahre alt…
Ich möchte das Fahrzeug mind. 3-4 mal die Woche benutzen, also es wird kein Sonntagsauto. Eine Garage ist vorhanden 🙂
Wichtig ist mir dabei, nicht auf jeden Euro zu schauen, essenziell ist, dass ich bei entsprechender Wartung meine Ruhe habe.
Nun ein paar Fragen:
1. Automatik oder Schalter, abgesehen vom etwas höheren Verbrauch, bietet der Automatik essenzielle Vorteile gegenüber dem Schalter?
2. Einen mit oder ohne H Kennzeichen holen, was sind hier eure Meinungen?
3. Wo seht ihr aktuell einen „fairen Preis“ für dieses KFZ? Mit der Voraussetzung , dass er sorgenfrei übernommen werden kann.
4. Wie sieht es 2022 mit Ersatzteilen aus? Sind diese noch genügend vorhanden und bezahlbar?
5. Wie kritisch seht ihr die Kilometerzahl, bei entsprechender Wartung? Ab wann würdet ihr Sagen, Finger weg?
6. Bezüglich des Motor, welchen würdet ihr hier präferieren? Welcher macht die wenigstens Probleme?
7. Zu guter letzt, gibt es nennesenwerte Unterschiede zwischen dem Coupé und der Limousine in Betracht auf Qualität, Motoren etc…
So, das soll es erst mal gewesen sein. Vielen Dank schon mal für eure Mühe und noch eine schöne Woche🙂
88 Antworten
Habe am WE auch einen 123er für meinen Sohn gekauft, ist ein 200er mit 109PS aus 10/83.
Der Wagen hat bis Februar 2003 182000 gelaufen ,laut letztem TÜV Bericht, wurde dann abgemeldet und nur noch sporadisch mit roter Nummer bewegt und für Hochzeiten verwendet. Jetzt ,2024, steht da 186000 auf dem Tacho..
Der Verkäufer hat vor seiner Rente bei Mercedes gearbeitet und hatte auch eine eigene Werkstatt. Auf seiner Hebebühne habe ich den Wagen von unten begutachtet. Der sieht von unten aus wie ein 3 Jahre alter Gebrauchtwagen...vermutlich hat der keinen Winter gesehen. Auch innen hat er nur sehr geringe Gebrauchsspuren. Rost ist nur in homöopathischer Dosis zu finden.
Mein Sohn will den als Dayli nutzen...eigentlich zu schade...
Moin Moin !
Zitat:
Ohne Klima kann man keinen Oldtimer genießen.
Was für ein Blödsinn! (Mal abgesehen davon , dass ich keinen Oldtimer mit Klima kenne)
Selbst bei meinen Alltagsfzgen achte ich darauf, dass sie keine besitzen. Die haben entweder ein zu öffnendes Cabrioverdeck , oder Schiebedach und zu öffnende Fenster.
Zitat:
Und der 250er sollte auch moderat mit 13-14 Litern zu bewegen sein, wenn niemand am 4A1 rumgefummelt hat
Da kannte ich einen, der war Meister bei Mercedes , und hat sich einen 250er nagelneu gekauft, weil er damit auch mal einen Pferdeanhänger ziehen wollte. Über meine Einwand , der würde saufen wie ein Loch, hat er nur gelacht. Ich weiss nicht, ob er jemals damit einen Anhänger gezogen hat, nach einem 3/4 Jahr hat er den wieder verkauft (schneller durfte er wohl wg. Mitarbeiterrabatt nicht) , denn unter 19 l/100 km war da nichts zu machen, und das hier im absolut flachen Land von H. Gelacht hat dann übrigens nicht mehr.
Was die Preise von den einschlägigen Portalen und Zeitschriften betrifft, sind diese nach meiner Erfahrung bei gängigen Fzgen völlig utopisch, realistisch sind etwa 30 - 50 % des aufgerufenen Preises erzielbar.
Nebenbei : Den 300 D hat mein Bekannter vom Oldtimerhändler gekauft , auch dieser hatte 4-6 Jahre vorher gestanden , deutlich unter 100000 km gelaufen, wurde aber mit frischer Plakette und H-KZ übergeben (die er auch schon wieder problemlos erhalten hat). ist übrigens der 2. 300D im Topzustand, den er von dem Höker bekommen hat, den ersten hat eine dusselige Fahrerin bei einem verbotenen Wendmanöver zerschossen.
MfG Volker
Blödsinn? Deswegen sind Oldtimer mit Klima auch sehr gefragt. Ich hingegen kenne niemanden der einen fährt ohne Klima, geschweige denn einen ohne kaufen würde. Was ist, wenn der um Rat fragende, am Ende festellt, dass es ohne Klma doch nicht geht? Dann lieber einen mit kaufen, verkauft sich zudem besser. Besser haben als brauchen.
Ich habe auch lieber Oldtimer ohne Klimaanlage. Erstens hat man mit den alten Dingern mehr Ärger als sonst was...es sei denn man macht alles einmal neu...und zweitens sind die Komponenten beim Schrauben im Motorraum und im Innenraum nicht selten im Weg. Man kann die Anlage ja nicht mal eben öffnen.
Kann aber jeder selbst entscheiden, ich brauche es nicht. Dann lieber Schiebedach.
Ähnliche Themen
Danke für die rege Diskussion hier. 🙂 Mir ist es im Prinzip völlig egal, ob Klima oder nicht. Fast sicher ist, dass die Klima bei einem 45 Jahre alten Auto hinüber ist, wenn sie nicht schon instand gesetzt wurde. Das steht bei dem o.g. 230er aber gar nicht zur Debatte.
Sind die aufgerufenen rund 10.500,- € für ein Zweithandfahrzeug mit Zustandsnote 2 und 63.000 km realiistisch? Das interessante ist ja, dass dieser Gelbe der momentan einzige 123 in den einschlägigen Autobörsen ist, der preislich unter 12.000 € liegt und meinen Vorstellungen entspricht (sauberes Fahrzeug mit wenigen km, nachvollziehbare Historie, kein Wartungsstau und Automatic).
Für den grünen 250er, den ich oben gepostet habe, wurden ja 11.500,- € aufgerufen - und der steht seit 4 Jahren ohne TÜV in einer Scheune rum. Die Ausstattung von dem wäre auch nicht besser,
Übrigens: Ich habe meinen 1985er 190E OHNE Klima recht schnell für einen 5-stelligen Betrag verkaufen können. 😉 Der ging an einen Hamburger Autosammler.
jammern auf hohem Niveau.
Radkappen - egal, Kopfstützen, Kotflügelschrauben egal - ist halt über die Jahre so passiert
Motorraum sieht doch ok aus, eingewachst und etwas Dreck drauf - heisst aber trotzdem hinfahren und anschauen
@bfahrer: Du sprichst wohl von dem weißen 250er, den ich oben auch gepostet habe. Der ist erst mal vom Tisch, da er ja von vielen so schlechtgeredet wurde (säuft wie ein Loch, Unterboden nachgejaucht, „Blender“). Da spare ich mir die 250 km Anreise lieber.
Ich schaue mir daher den gelben 230er an und werde ihn kaufen, wenn alles passt. Mein Credo: Lieber ein sauberes, nicht durchgefaultes Auto mit kaum Ausstattung als ein durchgefaulter Bock mit voller Hütte. 🙂
Was haltet ihr von diesem Modell? Das ist der o.g. 230er Vergaser, den ich mir am Wochenende anschauen möchte. Sieht der aus wie ein Blender oder haltet ihr das Fahrzeug für realistisch bepreist und akzeptabel (Ausstattung ist natürlich mager):
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
VG
Grundsätzlich sieht der doch gut aus, Bilder geben allerdings nur einen ersten Eindruck, so etwas muss man live sehen und auch anfassen. Der hat schon mehr gestanden als das er gefahren wurde, das ist für ein Fahrzeug nicht zwingend vorteilhaft. Da hätte ich Bedenken das alles was geschmiert werden muss trocken geworden ist und zügig verschleißt.
Vor allem, er muss dir gefallen, ich würde mir den für ü 10k nicht holen. Ich habe da halt ein etwas anderes Beuteschema.
Tja, ich bin noch etwas hin und her gerissen. Das ist im Moment der einzige, der vernünftig eingepreist ist und nicht 13.000, 14.000 oder 15.000 € kosten soll wie andere Fahrzeuge mit ähnlicher Laufleistung.
Die Verkäuferin meinte, für den Preis bekäme ich einen sehr guten, sauberen 230, an dem nichts gemacht werden muss. Technisch und optisch soll er einwandfrei sein.
Er war von 1979 bis 2021 in erster Hand und wurde dann vom Schwiegervater der Verkäuferin gekauft und technisch revidiert (Rechnungen sollen alle vorliegen). Die Frontschürze wurde wegen Rostpickeln vom Steinschlag neu lackiert, was man auf den Bildern auch sieht.
Na, ich fahre morgen hin und dann werde ich’s sehen. 🙂
Wenn er es wird, lasse ich’s euch wissen.
Zitat:
@mc_schmiddi schrieb am 12. April 2024 um 06:44:14 Uhr:
Na, ich fahre morgen hin und dann werde ich’s sehen. 🙂
Wenn er es wird, lasse ich’s euch wissen.
Ich bin gespannt...wenn man einen 210er fährt ist man den Anblick von Rost ja gewohnt und vermutlich toleranter als andere ;-)
In irgendeiner Kaufberatung zum 123er habe ich mal gelesen das die Fahrzeuge ab Baujahr 80? besser gegen Rost geschützt sein sollen.
Mein 210er ist tatsächlich ein rostfreier Glücksgriff. 😁 Außer Flugrost am Unterboden ist die Karosserie top erhalten. Er hat ja auch erst 80.000 auf der Uhr. 😉
M.W. sollen die 123er ab Baujahr 78 besser sein. Dieser hier ist Juni 79 zugelassen, also einer der letzten der 1. Serie. Da sind die Falze schon mit Karosseriekitt verschmiert, was man auch sieht. Bis Mitte 77 gab es das wohl nicht.
Fahrzeuge die lange stehen oder immer stehen und nur selten bewegt werden, kann man in den meisten fällen vergessen. Man müsste schon regelmäßig das Kühlwasser tauschen, was kaum jemand macht. Der ganze Block könnte über die Jahrzehnte von Korrision zerfressen sein.
Besser ist es immer das Kühlwasser zu prüfen, meist sieht man schon eine üble, dunkelbraune Brühe gepart mit einem unerträglichen Gestank. Falls nicht, dann anschließend eine Kompressionsmessung durchführen.
Das kann man so machen und wird sicherlich auch positiv sein. Aber ich hatte immer nur Oldtimer mit unter 80.000 km auf der Uhr (u.a. 1982er Opel Rekord mit 35.000 km, Audi 80 B1 mit 45.000 km, Mercedes 190E mit 36.000 km), größere Probleme hatte ich nie außer mit der KE-Jetronic…
Angeblich sollen ja alle Rechnungen vorliegen, die evtl Reparaturen belegen können.
Hier noch die übersichtliche Plakette der Sonderausstattung des 606 Ahorngelben.
- 426 = Automatik & Servolenkung
- rechter Außenspiegel (ist dort nicht verzeichnet, also sicherlich nachgerüstet)
- Feuerlöscher vor Fahrersitz (auch nicht verzeichnet)
- Blaupunkt Coburg CR mit 4 Lautsprechern (Antenne und Radioanlage wohl 1979 nachgerüstet)
Ich melde mich gegen Abend nochmal zurück, ob ich den genommen habe oder nicht.
Bin gespannt, ob der was taugt.