Kaufberatung zum W123
Guten Abend,
seit geraumer Zeit informiere ich mich über den 123 als Coupe, da mir dieses zeitlose Design einfach unglaublich gut gefällt!
Die Limousine würde ich eventuell bei einem guten Fang auch noch in Betracht ziehen, allerdings hat mir es das Coupé mehr angetan.
Gewisse Kauftipps zu diesem Modell kursieren hier ja bereits in alten Beiträgen, allerdings sind diese teilweise über 10 Jahre alt…
Ich möchte das Fahrzeug mind. 3-4 mal die Woche benutzen, also es wird kein Sonntagsauto. Eine Garage ist vorhanden 🙂
Wichtig ist mir dabei, nicht auf jeden Euro zu schauen, essenziell ist, dass ich bei entsprechender Wartung meine Ruhe habe.
Nun ein paar Fragen:
1. Automatik oder Schalter, abgesehen vom etwas höheren Verbrauch, bietet der Automatik essenzielle Vorteile gegenüber dem Schalter?
2. Einen mit oder ohne H Kennzeichen holen, was sind hier eure Meinungen?
3. Wo seht ihr aktuell einen „fairen Preis“ für dieses KFZ? Mit der Voraussetzung , dass er sorgenfrei übernommen werden kann.
4. Wie sieht es 2022 mit Ersatzteilen aus? Sind diese noch genügend vorhanden und bezahlbar?
5. Wie kritisch seht ihr die Kilometerzahl, bei entsprechender Wartung? Ab wann würdet ihr Sagen, Finger weg?
6. Bezüglich des Motor, welchen würdet ihr hier präferieren? Welcher macht die wenigstens Probleme?
7. Zu guter letzt, gibt es nennesenwerte Unterschiede zwischen dem Coupé und der Limousine in Betracht auf Qualität, Motoren etc…
So, das soll es erst mal gewesen sein. Vielen Dank schon mal für eure Mühe und noch eine schöne Woche🙂
88 Antworten
So, ich habe den gelben 230 heute angeschaut und ihn gekauft. Der Zustand ist wirklich gut bis sehr gut, er läuft sauber, alles funktioniert.
Mit dabei sind alle Unterlagen der letzten 45 Jahre, fein säuberlich abgeheftet und vollständig. Natürlich auch die Neuwagenbestellung.
Ich hole ihn übers Maiwochenende ab und freue mich auf eine 123-Erfahrung.
Der 230er hat mich 11.000 € gekostet (leider nicht mehr verhandelbar) - und damit rund 2000-3000 € weniger als alle anderen Fahrzeuge, die ich oben verlinkt habe. Laut Gutachten soll er 14.000 € wert sein... Ist ne ganz schöne Stange Geld für einen alten Benz.
Dafür hat er sogar eine elektrische Hirschmann-Antenne, die der Erstbesitzer, Jahrgang 1928, hat einbauen lassen. 😁 Und er hat ein Automatic-Wählhebel-Schloss nachrüsten lassen, das den Wählhebel blockiert. Also eine Oldschool-Anti-Diebstahl-Einrichtung. 🙂
Leider muss ich die Vordersitzschienen mal richtig gangbar machen. Der Sitz ist an der Stelle, wo er die letzten 45 Jahre war, festgeschmoddert. Und die Kopfstützen sind ganz unten und lassen sich nicht so einfach herausziehen. Ich hoffe, die bekomme ich in die richtige Position und reiße nichts kaputt...
Echt schöner Wagen der ersten Generation. Und er stammt aus dem Altkreis L(ahn) bei Gießen. Romantische Ecke da im Taunus. 😉
Ähnliche Themen
So, hier sind noch ein paar Bilder meiner Neuanschaffung. Der 230er befindet sich in einem komplett rostfreien Originalzustand mit 95% Erstlack. Ich habe gerade die 63.500 km voll gemacht - alles läuft völlig super - keine Klappergeräusche, straffes Fahrwerk, sauberer Geradeauslauf, Jahreswagen-Feeling! 😁 Ich bin echt total glücklich mit meinem Fast-Null-Ausstatter von 06/1979, einem der letzten Vormopfer.
Der Erstbesitzer Willi W. (ja, tatsächlich 😁), Jahrgang 1928, hat den Wagen 1977 bestellt; er hat allerdings als kaufmännischer Angestellter (so steht's auf der blauen Datenkarte) einen besonders spitzen Bleistift benutzt: Außer Servolenkung, Automatik, rechtem Außenspiegel und Feuerlöscher hat er damals nichts extra bestellt. Die absolut tolle Farbkombi Ahorngelb mit moosgrüner Innenausstattung gefällt mir einfach Bombe!
Nachgerüstet wurde eine elektrische Antenne, ein Blaupunkt Coburg Stereo Cassettenradio (das ich noch aufarbeiten und reparieren muss) und Hecklautsprecher, ebenfalls von Blaupunkt. Klingt alles noch echt gut für die damalige Zeit.
Der Zweitbesitzer hat den Wagen 2021 von Herrn W. persönlich abgekauft und rund 2000,- € an Reparaturen investiert (Vergaserüberholung, neue Spritschläuche und Bremsschläuche, diverse Filter und Schellen, Bremsen, Reifen, neuer Auspuff und und und). Technisch fährt er sich top und ich denke, da wird erst mal nichts an Reparaturen auf mich zukommen. Der alte Herr hat seinen Mercedes 42 Jahre in Besitz gehabt und ihn nur 61.000 km bewegt.
Viele Grüße an die 123-Gemeinde
Dominik
Danke euch.🙂
Leider funktioniert die Instrumentenbeleuchtung mit der Beleuchtung der Mittelkonsole nicht mehr. Ist ja leider ein bekanntes Problem… Das ist mir gestern Abend erst aufgefallen.
Ich hoffe, dass ich die mit Drehen am Dimmer irgendwie wieder zum Leben erwecken kann.
Zitat:
@mc_schmiddi schrieb am 3. Mai 2024 um 09:33:51 Uhr:
Danke euch.🙂
Leider funktioniert die Instrumentenbeleuchtung mit der Beleuchtung der Mittelkonsole nicht mehr. Ist ja leider ein bekanntes Problem… Das ist mir gestern Abend erst aufgefallen.
Ich hoffe, dass ich die mit Drehen am Dimmer irgendwie wieder zum Leben erwecken kann.
Ist bei unserem genauso. Wenn man am Dimmer dreht fühlt sich das seeehr rauh an...da müssen wir wohl dran....
Bei meinem gehts endlich wieder. 🙂 Ich habe den Dimmerregler gestern 10 min lang immer wieder hin und her gedreht, bis es angefangen hat zu flackern. Dann immer weiter gedreht, dann wieder zurück, hin und zurück, um den Kontakt freizurubbeln. Und irgendwann ging es endlich wieder. Sollte jetzt dauerhaft klappen.
Zitat:
@mc_schmiddi schrieb am 6. Mai 2024 um 14:45:10 Uhr:
Bei meinem gehts endlich wieder. 🙂 Ich habe den Dimmerregler gestern 10 min lang immer wieder hin und her gedreht, bis es angefangen hat zu flackern. Dann immer weiter gedreht, dann wieder zurück, hin und zurück, um den Kontakt freizurubbeln. Und irgendwann ging es endlich wieder. Sollte jetzt dauerhaft klappen.
Freigeschubbert ;-)
Bei Mercedes hätte ich eigentlich erwartet das der Widerstandsdraht und der Schleifer aus edlen Materialien bestehen die nicht nach ein paar Jahrzehnten schon oxidieren....
Moin zusammen. Bin seit kurzem zufriedener Besitzer einer W123 280 E Limousine. Aktuell läuft alles bis auf die Tachobeleuchtung. Aber das bekommt man ja in griff. Bin aus dem Raum Regensburg.
Hallo Mike, kleiner Tip, nimm mal den Regler, also den Dimmerregler und mach den mal ganz schnell immer wieder von rechts nach links, von links nach rechts, als würdest Du eine alte Uhr aufziehen wollen. das machst Du dann ca.30x, dann müsste die Beleuchtung eigentlich wieder gehen! Es ist immer der Dimmer!! Und es muss natürlich dunkel sein beim testen, die 123er Beleuchtung ist bei Tageslicht nur schwer zu erkennen!