Kaufberatung zum W123

Mercedes W123 W123

Guten Abend,

seit geraumer Zeit informiere ich mich über den 123 als Coupe, da mir dieses zeitlose Design einfach unglaublich gut gefällt!
Die Limousine würde ich eventuell bei einem guten Fang auch noch in Betracht ziehen, allerdings hat mir es das Coupé mehr angetan.
Gewisse Kauftipps zu diesem Modell kursieren hier ja bereits in alten Beiträgen, allerdings sind diese teilweise über 10 Jahre alt…

Ich möchte das Fahrzeug mind. 3-4 mal die Woche benutzen, also es wird kein Sonntagsauto. Eine Garage ist vorhanden 🙂

Wichtig ist mir dabei, nicht auf jeden Euro zu schauen, essenziell ist, dass ich bei entsprechender Wartung meine Ruhe habe.

Nun ein paar Fragen:

1. Automatik oder Schalter, abgesehen vom etwas höheren Verbrauch, bietet der Automatik essenzielle Vorteile gegenüber dem Schalter?
2. Einen mit oder ohne H Kennzeichen holen, was sind hier eure Meinungen?
3. Wo seht ihr aktuell einen „fairen Preis“ für dieses KFZ? Mit der Voraussetzung , dass er sorgenfrei übernommen werden kann.
4. Wie sieht es 2022 mit Ersatzteilen aus? Sind diese noch genügend vorhanden und bezahlbar?
5. Wie kritisch seht ihr die Kilometerzahl, bei entsprechender Wartung? Ab wann würdet ihr Sagen, Finger weg?
6. Bezüglich des Motor, welchen würdet ihr hier präferieren? Welcher macht die wenigstens Probleme?
7. Zu guter letzt, gibt es nennesenwerte Unterschiede zwischen dem Coupé und der Limousine in Betracht auf Qualität, Motoren etc…

So, das soll es erst mal gewesen sein. Vielen Dank schon mal für eure Mühe und noch eine schöne Woche🙂

88 Antworten

@Andre4068 Vielen Dank. Werde ich ausprobieren.

Guten Abend,
ich komme vom 124er Forum.
Aber haette gerne Eure Meinung zu diesem:
https://perugia.bakeca.it/.../...logata-asi-rif-21723748-7trg281632936

Ciao
Ratoncita

Also ich wäre bei Angeboten aus den ferneren Ausland erstmal vorsichtig! Die Übersetzung funktioniert auch eher semioptimal!
Grundsätzlich würde ich abraten, außer er kommt aus Holland, dann wäre ich dabei und der Tüv würde übernommen werden!

Wenn der gut wäre, würde da ganz sicher ein anderer Preis stehen. Gute und gewartete 123er kosten mitterweile einiges und bei dem Preis da oben, kannst du dir eigentlich sicher sein, dass das ein Blender ist.

Ähnliche Themen

Der Threadersteller kommt wohl aus Italien… Daher sucht er natürlich einen 123er in Italien. Oder sehe ich das falsch?

Zitat:

@mc_schmiddi schrieb am 15. Dezember 2024 um 08:50:39 Uhr:


Oder sehe ich das falsch?

Nein, Du siehst das schon richtig. 🙂

Was Blender anbelangt, so habe ich hierzulande schon drei S124 gekauft (den dritten fahre ich weiterhin, die beiden anderen gingen nach Deutschland). Alle Fahrzeuge waren tadellos; insbesondere, was Rost angeht.

Den 123er will ich mir naechste Woche angucken. Auf der Strecke liegt noch dieser:
https://www.subito.it/auto/mercedes-250d-perugia-572614895.htm

Von Euch erhoffte ich mir eigentlich eine Beratung, worauf ich speziell bei der Karosserie des 123er achten sollte. Der Motor (OM617) ist ja aehnlich dem OM602, den ich kenne.

Ciao
Ratoncita

Um Rost zu finden habe ich mir was einfallen lassen. Ich schaue ja auch öfter nach Fahrzeugen(Oldtimer) und bin körperlich aber nicht mehr so gut drauf, also Rücken, Knie, alles kaputt! Ich habe mir in dem Billigladen Action einen länglichen rechteckigen Spiegel mit Rahmen gekauft, damit kannst Du fast bis zur Mitte des Unterbodens, Türunterseiten, Fahrwerksteile usw. schauen, und das ohne große Anstrengungen.

Rosten tun die überall und da wo man es nicht sieht, also viel Glück, das wird sich nicht so fürchterlich vom 124er unterscheiden!?

Zitat:

@Mr.Scht schrieb am 15. Dezember 2024 um 00:38:39 Uhr:


Wenn der gut wäre, würde da ganz sicher ein anderer Preis stehen. Gute und gewartete 123er kosten mitterweile einiges und bei dem Preis da oben, kannst du dir eigentlich sicher sein, dass das ein Blender ist.

Langsam, ich habe im April einen W123 200er aus 10/83 für 7300€ bei Kleinanzeigen gekauft.

Der Besitzer selbst war etwa 75, hatte früher selbst eine Werkstatt und davor hat er in einer MB Werkstatt gearbeitet. Was er nicht hatte war Internet oder ein Smartphone. Die Anzeige hat ein Bekannter für ihn eingestellt.
Der Mann wusste ganz offensichtlich nicht wie ein W123 in dem Zustand gehandelt wird. Der Wagen ist Zustand 2,5 und hat allenfalls "beginnende Korrosion" an einigen Stellen am Unterboden.
Ich konnte den Wagen vor dem Kauf von unten begutachten und war baff, wie gut der war.

Es gibt sie also noch, die Schnäppchen zwischen den ganzen überteuerten Blendern.

Zahlen musste ich übrigens in bar...er wollte partout das Geld nicht überwiesen haben, alte Schule.

In Italien sind ausserdem Fahrzeuge, die bei ASI (Verein fuer historische Fahrzeuge) registriert sind, i.d.R. sehr gepflegt.
Nur solche Fahrzeuge gucke ich mir ueberhaupt an, zumal deren Umschreibung, Versicherung und Besteuerung sehr guenstig sind.

Ciao
Ratoncita

Ich habe meinen gelben (s. Avatar) im Frühjahr für 11.000,- € gekauft. Zustand 2(+), rostfrei (außer leichter Flugrost am Unterboden), aus quasi erster Hand mit nur 64.000 km auf der Uhr. Ich finde, der Preis war mehr als fair.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 15. Dezember 2024 um 13:10:18 Uhr:



Zitat:

@Mr.Scht schrieb am 15. Dezember 2024 um 00:38:39 Uhr:


Wenn der gut wäre, würde da ganz sicher ein anderer Preis stehen. Gute und gewartete 123er kosten mitterweile einiges und bei dem Preis da oben, kannst du dir eigentlich sicher sein, dass das ein Blender ist.

Langsam, ich habe im April einen W123 200er aus 10/83 für 7300€ bei Kleinanzeigen gekauft.

Der Besitzer selbst war etwa 75, hatte früher selbst eine Werkstatt und davor hat er in einer MB Werkstatt gearbeitet. Was er nicht hatte war Internet oder ein Smartphone. Die Anzeige hat ein Bekannter für ihn eingestellt.
Der Mann wusste ganz offensichtlich nicht wie ein W123 in dem Zustand gehandelt wird. Der Wagen ist Zustand 2,5 und hat allenfalls "beginnende Korrosion" an einigen Stellen am Unterboden.
Ich konnte den Wagen vor dem Kauf von unten begutachten und war baff, wie gut der war.

Es gibt sie also noch, die Schnäppchen zwischen den ganzen überteuerten Blendern.

Zahlen musste ich übrigens in bar...er wollte partout das Geld nicht überwiesen haben, alte Schule.

Ist das jetzt die Regel? Fakt ist nun mal, das Markt am Ende ist und 98% der Angebote Blender sind. Zumal hier auch sehr viele Importe aus Übersee den Markt über Jahre geflutet haben.

Die guten 123er gehen in der Regel nur unter der Hand weg oder sind eingemottet in irgendwelchen Sammlungen. Und wenn ich hier schon sowas lese wie 2+^^ Ein Daily ist immer maximal eine 3 und der muss dementsprechend auch in einem sehr guten Zustand sein.

Meiner war 43 Jahre in erster Hand und hat ein Gutachten mit 2+ bekommen. Ein Daily war er beim Vorbesitzer lange nicht mehr, bei mir auch nicht. 😉 Dafür ist ein W123 mittlerweile viel zu schade.
Glücklicherweise hat der Erstbesitzer eine ordentliche Konservierung vorgenommen, da hatte der Rost nie eine Chance.
Fahrzeuge aus bzw in Italien sollten rostmäßig aber besser dastehen, wenn sie nicht gerade am Meer unterwegs waren.

Und ja, der Markt scheint mittlerweile wirklich gesättigt zu sein. Nicht nur was 123er angeht, sondern auch viele andere Oldies haben ihren Zenit überschritten.

Für gute Fahrzeuge braucht man Geduld und etwas Glück.

Moin Moin !

Zitat:

Von Euch erhoffte ich mir eigentlich eine Beratung, worauf ich speziell bei der Karosserie des 123er achten sollte. Der Motor (OM617) ist ja aehnlich dem OM602, den ich kenne.

Nee, der Motor hat mit dem OM 602 absolut nichts gemeinsam, ausser, dass beides 5 Zylinder sind. Das ist auch schon alles. Seine Konstruktion ist von Anfang der 50er Jahre , daher ist er auch absolut nicht vollgasfest und mag keine grossen Leistungen vollbringen , dafür ist die innere Kühlung nicht ausreichend. Mit mittlerer Drehzahl die ersten 10 -20 km warmgefahren, halten diese Motore aber auch einigermassen , bei regelmässiger Wartung ( Ventile einstellen !!! ) und schonender Fahrweise kann man etwa die Hälfte der Haltbarkeit eines OM 602 erwarten.

Bei dem 124 ist die Beschreibung völlig falsch , es ist kein E250D , der hätte den OM 605. Einen Kat hat der im Gegensatz zum E250D auch nicht , wenn der nicht mal nachgerüstet wurde. Sehr witzig finde ich auch , dass er schreibt, dass Fzg mit viel Arbeit überholt zu haben und dann die durchgeführten Arbeiten fast nur Standartwartungen sind, die zudem teils schon wieder fällig sind. Einen vor einem Jahr durchgeführten Motorölwechsel aufzuführen ist in meinen Augen schon Dummheit, ich würde daraus schliessen , dass das Fzg bei dem Besitzer wohl vorher noch nie einen bekommen hat.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:32:58 Uhr:


...kann man etwa die Hälfte der Haltbarkeit eines OM 602 erwarten.

Hmm, das wußte ich nicht.
Trotzdem will ich ihn angucken, zumal er nicht weit weg steht.

Die Angaben in italienischen Anzeigen sind ohnehin oft fehlerhaft* oder beschoenigend, da hilft nur eine kritische Begutachtung mit Schwachstellenliste.
Wie gesagt, die ASI-Eintragung kann die schlimmsten "Klogriffe" vermeiden. Meistens...

Das hier finde ich zusaetzlich interessant und hilfreich:
https://www.vfw123.de/.../VFW_123_eV_KB2.0_LR_ges.pdf
Schaumermal...

Ciao
Ratoncita

*)
Mit der VIN des W123 kann man z.B. nix anfangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen