Kaufberatung - Welcher 5er-Motor hat Zukunft
Hallo zusammen,
ich denke schon länger über die Anschaffung eines gebrauchen F10/11 nach. Werde meinen E93 nun doch verkaufen müssen, da er demnächst nicht mehr so praktisch sein wird. Ich bin derzeit etwas verunsichert, da viel über Umweltverträglichkeit und Fahrverbote diskutiert wird und ich mittlerweile keinen Überblick mehr habe, welcher Motor sinnvoll sein könnte. Sinnvoll meint: ich hätte gerne einen Motor, der nicht Gefahr läuft, per Plakette, etc. beschränkt zu werden. Da die CO2-Werte nicht so wichtig zu sein scheinen wie die Nox-Werte fängt bei mir die Unsicherheit an, da ich nirgends Angaben zu diesen Werten finden konnte. Möchte versuchen, den Wagen so lange es geht zu fahren. Genauer:
- Am liebsten wäre mir ein 530d. Hier stellt sich die Frage: Wird der Vfl schon die Nox-Wert-Grenze einhalten oder nicht? Der Vfl wird ja mit Euro5 angeboten, der Lci mit Euro6 (da AdBlue). Bzw. hält sich der Lci denn an die geforderte Schadstoffgrenze? Technisch Sauber heißt ja nicht politisch einwandfrei.
- Alternative: ein 535i (oder 530i; keinen 528er): Ist aber schwer zu bekommen und ich habe nicht so viel Gutes über den Motor gehört. Und: Da er ein Direkteinspritzer (stimmt??) ist könnte er ja auch vom blauen Innenstadt-Fahrverbot betroffen sein, weil er die Schadstoffgrenze überschreiten könnte.
- Zweite Alternative: ein ActiveHybrid: Ist das System denn gut? Für mich erschließt sich der Umweltvorteil dabei nicht: verbraucht zwar angeblich 1l weniger, aber hat ja neben dem Hybrid auch den Direkteinspritzer (???). Daher dürfte er doch von den Emissionswerten ähnlich sein?
Würde so um die 45.000€ ausgeben. Evtl. das Budget auch ohne Probleme auf 50.000€ erhöhen. Wenn's weniger als 45.000€ ist, wäre auch nicht schlimm. Auch bei Vfl oder Lci bin ich nicht festgelegt.
Vielleicht gibt es ja einen Fachkundigen, der mir etwas helfen kann. Wäre nett, denn ich habe zwar ein klein wenig Ahnung, aber nicht allzu umfassend und den Aussagen der Autoverkäufer möchte ich nicht 100% trauen. Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
einen Tesla kann man leider nicht mit einem 530d vergleichen.
Im 530d steigst Du ein wann Du willst und fährst soviel KM wie Du willst.
Im Tesla schaffst Du mit Ach und Krach und ausgeschalteten Verbrauchern die angebene Reichweite ( Urlaub oder am Wochenende mal weiter weg, kann man vergessen) und dann wartest Du bis Dein Tesla wieder soweit ist.
Da muß man schon ein großer Enthusiast sein - und einen Zweitwagen haben um tatsächlich so flexibel zu sein wie beim 530d.
Grüße,
V-Mammut
37 Antworten
ich glaube euer Zeithorizont für die 'Zukunft' ist eine andere als die vom TE.
wer aktuell kauft, plant eher selten eine Haltedauer von 20 Jahren.
Zitat:
@FredMM schrieb am 19. August 2016 um 11:54:28 Uhr:
20 Jahre? Ne. 3 Jahre.10 Jahre wäre auch schön. Ach, ich träume schon wieder...
Warst Du es nicht selbst, der die 20 Jahre in die Diskussion eingebracht hat (gestern 19:56 h)?
Zitat:
Schau ich die nächsten 20 Jahre in die Zukunft, dann hätte ich irgendwann gerne einen Hybrid.
Gruß
Der Chaosmanager
Ja. Stimmt.
Ich stellte mir eben vor, wie die Motortechnologie wohl sein wird in 20 Jahren. Rüttel ich mich aber wieder wach und betrachte die Gegenwart, ist halt alles nur darauf ausgelegt, wie die Autoindustrie derzeit denkt und baut. Da bin ich halt bei 3 Jahren.
PS: Auch glaube ich, dass das Thema politisch ist. Abgasnormen....6 Zylinder, 8 Zylinder verschwinden um die weiteren strengen Abgasnormen einzuhalten. Vielleicht verschwindet auch bald der 4 Zylinder und es sind dann nur noch 3...
Ähnliche Themen
wobei das Durchschnittsalter derzeit steigend ist
http://www.kba.de/.../b_alter_kfz_z.html?nn=645784
daher ist eigentlich nicht von kürzeren Lebensdauern der Fahrzeuge auszugehen
Naja, ich dachte für mich an eine Haltedauer von ca. 6 Jahren. Wenn ich es persönlich schaffe (es gibt so viele schöne Modelle 🙂 ). Ein technisches Problem am Auto fände ich tatsächlich weniger gravierend als ein politisch herbeigeführtes Fahrverbot (oder ähnliche - nennen wir es mal - Schikanen), denn das technische Problem ließe sich bestimmt etwas leichter beseitigen. Daher rührte auch meine Frage nach den Abgaswerten.
Laut euren vielen Hilfestellungen denke ich, dass der 30d (als Lci) fast die beste Alternative sein wird. Mal schauen, bis Herbst kann ich noch warten, mit einer Entscheidung, dann wird aber der 5-Türer so langsam fällig.
Bei einem Hybriden bin ich mir einfach unsicher was die Batterie betrifft (mag sein, dass die lange halten, aber es gibt ja auch immer mal Fehlkonstruktionen und dann sind Aufwand und Kosten hoch). Außerdem erschließt sich mir nicht, da der Verbrennungsmotor zusätzlich für Antrieb sorgt, warum dann der Hybrid eine z. B. Blaue Plakette erhält, wenn der Verbrennungsmotor die Norm nicht einhält. Mir ist bewusst, dass der E-Betrieb dann in der Stadt funktioniert, aber doch nicht andauernd. Reicht das tatsächlich für generell bessere Emissionswerte? Ihr seht, auf diesem Gebiet bin ich recht dumm.
Hybrid im F1x ist klar eine Akku-Kiste. So der Akku platt ist, fährt der Wagen nicht. Nur der Hochvolt-Accu kostet knapp 5k€. Das ein Accu "endlich" seine Ladung abgibt und nach X-Zyklen platt ist, kenn jeder aus der Kindheit...
Das betrifft alle Hybriden.
Manch ein Hersteller läßt die die Accu-Miete "monatlich" vergüten, alles nicht unerhebliche Kosten. Bei Privat-Kauf quasi ein finanzielles "no-go", zumindest bei noch erschwinglichen Spritkosten... Da bringt einen der ÖPNV bei einer blauen PLaketten-Pflicht zukündtig sicher günstiger vom P&R außerhalb der Stadt ans Ziel...
Mit aktuell Brutto 65.400€ ist der F10 Hybrid sicher kein Schnäppchen, da bietet BMW günstigeres und besseres an!
BTW:
- 35i = 179 - 169 CO2- Emission kombiniert, g/km
- active Hybrid: 163 - 149 CO2- Emission kombiniert, g/km