Kaufberatung - Welcher 5er-Motor hat Zukunft
Hallo zusammen,
ich denke schon länger über die Anschaffung eines gebrauchen F10/11 nach. Werde meinen E93 nun doch verkaufen müssen, da er demnächst nicht mehr so praktisch sein wird. Ich bin derzeit etwas verunsichert, da viel über Umweltverträglichkeit und Fahrverbote diskutiert wird und ich mittlerweile keinen Überblick mehr habe, welcher Motor sinnvoll sein könnte. Sinnvoll meint: ich hätte gerne einen Motor, der nicht Gefahr läuft, per Plakette, etc. beschränkt zu werden. Da die CO2-Werte nicht so wichtig zu sein scheinen wie die Nox-Werte fängt bei mir die Unsicherheit an, da ich nirgends Angaben zu diesen Werten finden konnte. Möchte versuchen, den Wagen so lange es geht zu fahren. Genauer:
- Am liebsten wäre mir ein 530d. Hier stellt sich die Frage: Wird der Vfl schon die Nox-Wert-Grenze einhalten oder nicht? Der Vfl wird ja mit Euro5 angeboten, der Lci mit Euro6 (da AdBlue). Bzw. hält sich der Lci denn an die geforderte Schadstoffgrenze? Technisch Sauber heißt ja nicht politisch einwandfrei.
- Alternative: ein 535i (oder 530i; keinen 528er): Ist aber schwer zu bekommen und ich habe nicht so viel Gutes über den Motor gehört. Und: Da er ein Direkteinspritzer (stimmt??) ist könnte er ja auch vom blauen Innenstadt-Fahrverbot betroffen sein, weil er die Schadstoffgrenze überschreiten könnte.
- Zweite Alternative: ein ActiveHybrid: Ist das System denn gut? Für mich erschließt sich der Umweltvorteil dabei nicht: verbraucht zwar angeblich 1l weniger, aber hat ja neben dem Hybrid auch den Direkteinspritzer (???). Daher dürfte er doch von den Emissionswerten ähnlich sein?
Würde so um die 45.000€ ausgeben. Evtl. das Budget auch ohne Probleme auf 50.000€ erhöhen. Wenn's weniger als 45.000€ ist, wäre auch nicht schlimm. Auch bei Vfl oder Lci bin ich nicht festgelegt.
Vielleicht gibt es ja einen Fachkundigen, der mir etwas helfen kann. Wäre nett, denn ich habe zwar ein klein wenig Ahnung, aber nicht allzu umfassend und den Aussagen der Autoverkäufer möchte ich nicht 100% trauen. Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
einen Tesla kann man leider nicht mit einem 530d vergleichen.
Im 530d steigst Du ein wann Du willst und fährst soviel KM wie Du willst.
Im Tesla schaffst Du mit Ach und Krach und ausgeschalteten Verbrauchern die angebene Reichweite ( Urlaub oder am Wochenende mal weiter weg, kann man vergessen) und dann wartest Du bis Dein Tesla wieder soweit ist.
Da muß man schon ein großer Enthusiast sein - und einen Zweitwagen haben um tatsächlich so flexibel zu sein wie beim 530d.
Grüße,
V-Mammut
37 Antworten
warum diskutieren wir hier eine exorbitant defizitäre wie temporäre Randerscheinung 😕
der Strom für diese A-mobilen Vehikel kommt eh aus Cattenom 🙄
BTT ==> 😎
Über die Stromer lässt sich natürlich streiten. Aber mir ist ein reines E-Auto zu unpraktisch: Reichweite, Nachlademöglichkeiten, usw. Vor allem finde ich es derzeit zu früh für ein E-Auto, weil diese Autos sich noch entwickeln und (meiner Ansicht nach) noch weiter bewähren müssen.
Deshalb suche ich quasi nach einer herkömmlichen Lösung, die in den nächsten vier bis sechs Jahren nicht kaputtreglementiert wird. Das ist allerdings schwierig, weil ja ständig neue Konzepte entwickelt werden, bestimmte Motoren zu verbannen. Beispiel: blaue Plakette: und hier ist noch nicht mal klar, ob eben nicht auch Direkteinspritzer betroffen sein werden.
Bei unserer Regierung bzw. den teilweise realitätsfernen Politikern muss man mit allem rechnen, siehe die noch nicht beendete Diskussion um die blaue Plakette.
Keiner kann bei dem Thema längerfristig in die Zukunft schauen, Planungssicherheit gibt es keine.
Meine Lösung daher: 3 Jahre Leasing, dann wird man weiter sehen, zumal die Leasingangebote bei BMW im allgemeinen recht gut sind.
Ich weiß nicht, ob ich mich überhaupt noch einmal traue, ein Auto zu kaufen: in dem Punkt hat sich meine persönliche Einstellung gewandelt.
Du hast vollkommen recht mit dem Leasing. Ich denke, dass das fast immer mehr kommen wird: allerdings: ich will, dass das Auto mir gehört und daher nicht leasen oder finanzieren. Ist einfach ne Gefühlssache. 🙂
Ähnliche Themen
Bei solchen Verbesserungen, wie sie aktuell in der Batterietechnik gemacht werden, ist es denke ich schwierig zu sagen, wie viel Zukunft die aktuellen Motoren haben. Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien haben derzeit ca. 280 Wattstunden pro Liter und anscheinend wird aktuell schon an Batterien mit 450 Wattstunden pro Liter geforscht, mit welchen bis zu 1000 km möglich sein sollen.
Wenn die Batterien dann deutlich günstiger und leistungsfähiger sind, wird es schwierig zu sagen, wie viel Zukunft die aktuellen Motoren im 5er haben. In 10 Jahren sind diese Motoren wahrscheinlich ein alter Hut.
530.
Was anderes würde ich mir die nächsten 10 Jahre von BMW nicht mehr kaufen, außer die arbeiten kräftig an ihrem Service und der Qualität.
Schau ich die nächsten 20 Jahre in die Zukunft, dann hätte ich irgendwann gerne einen Hybrid. Da ist aber leider der deutsche Automarkt um 20 Jahre zurück. Wird dann vermutlich ein Japaner werden.
also in 20 Jahren lasse ich meinen Boxermotor aus der GS in meinen BMW Rollator einbauen und Geländereifen aufziehen. 🙂😁
Bei den in Europa angebotenen F10 - Motoren schaut es diesbezüglich recht mau aus. Alle Benziner sind Direkteinspritzer mit großteils Euro 6b, haben also kein Anrecht auf eine blaue Plakette. Bei Dieselmotoren ab Euro 6 könnte es besser ausschauen, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass denen irgendwann bezüglich eines RDE - Tests (Fahrt auf der echten Straße) der Garaus gemacht werden könnte, besonders die Versionen ohne SCR - Kat.
Zitat:
@FredMM schrieb am 18. August 2016 um 19:56:19 Uhr:
Schau ich die nächsten 20 Jahre in die Zukunft, dann hätte ich irgendwann gerne einen Hybrid.
Wenn man tatsächlich einen zeitlichen Horizont von 20 Jahren betrachtet, könnte ich mir gut vorstellen, dass der Hybridantrieb bereits in 10 Jahren als Anachronismus und Irrweg betrachtet wird. Ich sehe den Hybrid als Übergangslösung. Heutzutage durchaus sinnvoll - vor allem bei überwiegendem Stadtbetrieb. Aber in der Zukunft wird es sicher bessere Lösungen geben, an die wir heute vielleicht noch gar nicht denken.
Gruß
Der Chaosmanager
obgleich der 5er Hybrid schon sehr fein abgestimmt zwischen E und B switcht. Manch einer vertritt ja den Standpunkt, BMW habe die E-Mobilität verschlafen.
Wenn ich einen Toyota Hybrid - technisch gesehen - mit einem BMW Hybriden vergleiche, sind die Ansätze zwar unterschiedlich, die Umsetzung aber gekonnt. Leider ist der Kofferaum als Hybrid zu klein, da muß BMW besser werden. Innenraum-Nutzung war nie das Thema von BMW, wie man im aktuellen F11 auf der Rücksitzbank leidlich feststellt. Das auch ganz ohne Akku.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 19. August 2016 um 10:32:08 Uhr:
obgleich der 5er Hybrid schon sehr fein abgestimmt zwischen E und B switcht
Ich wollte die Technik des 5er Hybrid keinesfalls schlecht reden. Ich meine, dass die Hybridtechnik in zwanzig Jahren als Anachronismus angesehen werden könnte ... heutzutage ist das sicher ein gangbarer und vernünftiger Weg mangels anderer ausgereifter Technologien als Alternative ...
Gruß
Der Chaosmanager
Hey Chaos, da sind wir kongruent! Bzgl. "verschlafen" war das "allgemein", keinesfalls persönlich gemeint! Mea culpa, so es falsch verstanden wurde.
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 19. August 2016 um 09:53:02 Uhr:
Zitat:
@FredMM schrieb am 18. August 2016 um 19:56:19 Uhr:
Schau ich die nächsten 20 Jahre in die Zukunft, dann hätte ich irgendwann gerne einen Hybrid.Wenn man tatsächlich einen zeitlichen Horizont von 20 Jahren betrachtet, könnte ich mir gut vorstellen, dass der Hybridantrieb bereits in 10 Jahren als Anachronismus und Irrweg betrachtet wird. Ich sehe den Hybrid als Übergangslösung. Heutzutage durchaus sinnvoll - vor allem bei überwiegendem Stadtbetrieb. Aber in der Zukunft wird es sicher bessere Lösungen geben, an die wir heute vielleicht noch gar nicht denken.
Gruß
Der Chaosmanager
Da ist was wahres dran! Elektro ist schon der hype, aber auf Langstrecke einfach nicht zu gebrauchen, derzeit.
Dazu kommt das Gewicht beim 5er. 2 Tonnen und Elektroantrieb?
Dann könnte man überlegen - 90% der Zeit fahre ich 5 Sitze durch die Gegend, befinde mich aber meist alleine oder höchstens zu Zweit im Auto.
Auch da muss sich die Einstellung der Fahrzeugbesitzer noch ändern.
Moinsen,
Momentan gibt es keinen Motor mit Zukunft, weder die bestehenden E-Mobile, noch die Verbrenner. Hybrid ist ein schlechter Witz, doppelte Systemlandschaft. Meiner Meinung nach bietet die Brennstoffzelle die beste Zukunftstechnologie.
Man wird sehen.
Grüße