Kaufberatung W211 E 420 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

ich schaue mich zur Zeit nach einem neuen Auto um. Da ist mir die E-Klasse 420 CDI ins Auge gestoßen. Ich fand den W211 schon immer den schönsten Mercedes, und jetzt soll der nächste einer werden:

Noch etwas zu meiner Fahrzeughistorie:

1. Seat Cordoba 1,9 TDI 90PS
2. Golf V R32 250PS
3. BMW 535d E61 305PS (mit Chip) leider mit 190.000km mit Motorschaden gestorben
4. Passat 2.0 3C Variant (Aktuell)

Nur damit es nicht heist: "Fang erstmal mit nem C 180 an" oder so 😉

Okay, von der Leistung war der BMW der stärkste, habe mich auch nach einem E61 umgeschaut, aber der W211 ist einfach der wesentlich schönere ... und der soll es dann auch werden ..

1. Den 420 CDI gibt es nicht als T-Model richtig?
2. Ist der Verbrauch von 7-8 Liter außerorts haltbar? (Autobahn)
3. Sind die V8 Motoren sehr anfällig?
4. Wie viel Laufleistung maximal beim Kauf? (Sollte länger als 5 Jahre in meinem Besitzt bleiben)
5. Auf was beim Kauf achten? Auf was besonders achten?
6. KFZ Steuern für ein 4 Liter Diesel Motor? (Der 3 Liter vom 535d war 463€/Jahr)
7. Großer Unterschied zwischen 320 CDI und 420 CDI?
8. Unterhalt? Inspektion, Bremsen...

Mehr Fragen fallen mir so nicht ein, wisst ihr noch was wichtiges?

LG Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sennini


AHHHH wenn ich das Thema Gas höre, dann wird mir immer schlecht😁

Meistens sind die Anlagen schlecht eingebaut und die Unterhaltkosten sind teilweise auch nicht zu vernachlässigen. Wenn man ein paar Reparaturen hat, dann kann eine Gasanlage auch mal ganz schnell finanziell nach hinten losgehen!
Und ob die Förderung nach 2018 kommt...nobody knows

Sorry ist meine Meinung!

Ist klar! Fahre seit 2006 auf Gas. Bis jetzt nicht ein einziges Problem (ca. 40TKm im Jahr).

Am Diesel geht ja nie was kaputt...

130 weitere Antworten
130 Antworten

So, nun habe icb heute doch mal den E420 CDI probegefahren.
Kurze Eckdaten: 12/2006 , 190.000 km , 15.800 euro , nahezu Vollaustattung und sehr guter Zustand

Von fahren her ist das Teil einfach super. Kraft in jeder Lebenslage und der Verbrauch ist auf 8, 4 L/100km zu drücken laut BC bei sehr sanfter Fahrweise, wobei auch 17 L/100km möglich sind, wenn man die Pferdchen springen lässt ( was ne Menge Spass macht ).

Als Durchschnittsverbrauch wurden mir ca. 9 - 10 L/100 km vom Verkäufer gesagt.

Nun warten ich auf das Angebot vom Händler was er mir für meinen gibt.

Was ich schon im voraus rausgehandelt habe wäre, dass vorne und hinten Bremsbeläge inkl. Bremsscheiben erneuert werden beim Kauf, Kundendienst neu und nen neuen TÜV.

Man muss halt sagen der Spassfaktor bei dem 314 PS ist riesig. Seblst bei 180 merkt man deutlich eine Beschleunigung wenn man Gas gibt.

NACHTRAG :

Nun kam das Angebot:

15.000 Euro Barpreis

Oder 4.500 Euro Aufzahlung auf meinen E220 CDI

Aber für rechnerisch 10.500 Euro gebe ich meinen Benz nicht her,........

1. Ja gibt es leider nur als Limo (hätte ihn auch gerne als t Modell
2. Also bei mir aufjedenfall. Wenn man es mal wirklich eilig hat mit kickdown etc auf 500km schaffe ich es mit 9,5l
3. Finde ich nicht. Nicht das ich wüsste.
4. Also ein 2009 mit vielen Km würde ich fast einen 2006 mit wenig kilometern vorziehen. Ein lkw Diesel läuft schließlich viel mehr im Jahr als der 4l. Würde auch sagen das der Diesel V8 eher ein Km fresser ist. Also lieber keine Kurzstrecke fahren.
5. Agr Ventil, Luftfederung, Bremsen und das schöne Pfeifen beim Gasgeben. Ist leider bei mir auch gekommen die Krümmer verziehen sich und reißen die Bolzen ab. Hat bei mir 2200€ gekostet.
6. 617€müssten das sein 😉
7.Also der V8 ist garkein vergleich in sachen Laufruhe und durchzug. Es ist eben eine Sache für sich.
V8 ist eben V8 was will man da sagen.
8. Wie oben zum Teil beschrieben. Kosten sind schon teilweise herb. Allerdings habe ich die Erfahrung nach und nach gemacht das man alles leicht selber machen kann bzw bei freien Werkstätten bzw event. Am 14.12 mach ich z. B. eine Getriebestüplung Bei Kunzmann 850€ bei der Werkstatt um die ecke nach te 450 und auf Event 230€
Reperaturkosten z. B. wenn man es selber macht oder in einen Workshop ist man aufjedenfall auf der besseren Seite.

Ansonsten gebe ich meinen 420 nicht mehr her. Trotz im moment 0,21€ den Kilometer. Denke das er sich erstmal an mich gewöhnen muss 😉 Die Laufruhe grade auf sehr langen Strecken (1600km am Stück) nach Spanien und zurück sprechen für sich. Aber bin trotz nicht so großen Einkommen eher der, der in ein Auto einsteigen möchte und grinsen als Sparsam durch die Gegend zu fahren 😉

Mfg Armin

1. Den 420 CDI gibt es nicht als T-Model richtig?

2. Ist der Verbrauch von 7-8 Liter außerorts haltbar? (Autobahn)

3. Sind die V8 Motoren sehr anfällig?

4. Wie viel Laufleistung maximal beim Kauf? (Sollte länger als 5 Jahre in meinem Besitzt bleiben)

5. Auf was beim Kauf achten? Auf was besonders achten?

6. KFZ Steuern für ein 4 Liter Diesel Motor? (Der 3 Liter vom 535d war 463€/Jahr)

7. Großer Unterschied zwischen 320 CDI und 420 CDI?

8. Unterhalt? Inspektion, Bremsen...

Gestern Abend bekam ich nochmals ein endgültiges Angebot:

Den E420 CDI inkl. Neuem TÜV, grossem Kundendienst und komplet neuen Bremsen ( Beläge & Scheiben an Hinter- & Vorderachse ) für 14.800 Euro.

Zusätzlich würde man mir noch 2 neue Sommer-Reifen dazulegen.

Eigentlich ein super Angebot, oder?

Jetzt müsste ich nur den E220 für gutes Geld losbekommen, dann könnte ich schwach werden,......

Mein neuer Mindestverbrauchsrekord mit dem E 420 CDI: 7,0 l Diesel pro 100 km. Geschafft durch 20 min herumblubbern in städtischem Gebiet und dann ca. 170 km Autobahn mit Tempomat 110 km/h. Äußerst langweilig, aber ich hatte 2 Stunden in Ruhe zu telefonieren.

Be-201312122024-2779
Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Wollte nach so langer Zeit jetzt mal fragen, ob ihr mir den 420.
CDI noch empfehlen könnt, bzw. Welche Probleme aufgetaucht sind.
Auf was sollte ich beim Kauf achten ?

Habt ihr mehr Infos diesbezüglich ?

Zitat:

@sternenhimmel5 schrieb am 14. Dezember 2013 um 11:18:33 Uhr:


Mein neuer Mindestverbrauchsrekord mit dem E 420 CDI: 7,0 l Diesel pro 100 km. Geschafft durch 20 min herumblubbern in städtischem Gebiet und dann ca. 170 km Autobahn mit Tempomat 110 km/h. Äußerst langweilig, aber ich hatte 2 Stunden in Ruhe zu telefonieren.

Sehr gut, endlich einer, der nicht erst bei Bergab den Durchschnittsverbrauch zurücksetzt und dann ein Foto macht. :-)

Zitat:

@KingBob92 schrieb am 11. Januar 2020 um 01:20:41 Uhr:


Hallo zusammen,

Wollte nach so langer Zeit jetzt mal fragen, ob ihr mir den 420.
CDI noch empfehlen könnt, bzw. Welche Probleme aufgetaucht sind.
Auf was sollte ich beim Kauf achten ?

Habt ihr mehr Infos diesbezüglich ?

Ich habe zwar nur den 320 CDI aber ein Bekannter hatte vor dem 350 G den 420 G als CDI. Getriebe musste immer schön seine Ölwechsel haben , mit dem Motor hatte der außer normale Wartung nix. Über 300.000 hatte der Weg und da G Modell gut was wieder bekommen . Werden gern genommen die Autos , allerdings als G nicht unter 12 Liter.
Nur wer so ein Auto kauft, den sollte der Verbrauch am wenigsten interessieren.
So wie meine Nachbarn , fahren 5,7 Ltr V 8 Hemi und bauen da ne Gasanlage rein :-) ..... weil der sonst ja so teuer läuft . Frage meinerseit: Gesundheitlich aber alles ok ?

Ich verstehe es immer noch nicht: Kann ich mir ein Auto automatisch nicht leisten, wenn ich eine günstigere Kraftstoffalternative verwende? Bin ich dann krank?
Zwischen "leisten können" und "leisten wollen" besteht für mich ein großer Unterschied. Ich fahre den S211 nicht, weil er das Maximum dessen ist, was ich mir leisten kann. Sondern weil das Preis-Leistungsverhältnis für mich stimmt.

Hätte ich einen Benziner, würde ich auch eine Gasanlage einbauen lassen, wenn es technisch Sinn macht und ich das will.
Will ich das nicht, könnte ich ja Super fahren.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 11. Januar 2020 um 11:54:58 Uhr:


Ich verstehe es immer noch nicht: Kann ich mir ein Auto automatisch nicht leisten, wenn ich eine günstigere Kraftstoffalternative verwende? Bin ich dann krank?
Zwischen "leisten können" und "leisten wollen" besteht für mich ein großer Unterschied.

Ich würde auch eine Gasanlage einbauen lassen, wenn es technisch Sinn macht und ich das will.
Will ich das nicht, könnte ich ja Super fahren.

In erster Linie muss das jeder für sich selber entscheiden. Nur meine Meinung oder Standpunkt ist , daß ich mir keine 400 APS kaufe, um dann mit Gas nur 350 zu haben. Ferner muss der Gastank auch irgendwo hin und nimmt mir entweder Ladefläche oder Tankvolumen weg. Ich hatte auch schon einige V8 aber auf die Idee da Gas einzubauen , wäre ich nicht gekommen .
Halte ich eh nicht viel von aber wie gesagt , muss jeder selber wissen

Zitat:

@Brunky schrieb am 11. Jan. 2020 um 12:1:15 Uhr:


Nur meine Meinung oder Standpunkt ist , daß ich mir keine 400 APS kaufe, um dann mit Gas nur 350 zu haben.

Das wäre ein gutes Gegenargument 🙂

Nur ist dieses Gegenargument Käse.
3-5% Leistungsverlust sind richtig, die ca. 12% die hier von einem „Ungläubigen“ behauptet werden sind schlichtweg falsch.
Und ohne eigene Erfahrungen andere als krank zu bezeichnen ist auch nicht sonderlich schlau.

Aber bei einem stimm ich überein, jeden das Seine.

Zitat:

@Brunky schrieb am 11. Januar 2020 um 12:01:15 Uhr:



Zitat:

@Michi-77 schrieb am 11. Januar 2020 um 11:54:58 Uhr:


Ich verstehe es immer noch nicht: Kann ich mir ein Auto automatisch nicht leisten, wenn ich eine günstigere Kraftstoffalternative verwende? Bin ich dann krank?
Zwischen "leisten können" und "leisten wollen" besteht für mich ein großer Unterschied.

Ich würde auch eine Gasanlage einbauen lassen, wenn es technisch Sinn macht und ich das will.
Will ich das nicht, könnte ich ja Super fahren.

In erster Linie muss das jeder für sich selber entscheiden. Nur meine Meinung oder Standpunkt ist , daß ich mir keine 400 APS kaufe, um dann mit Gas nur 350 zu haben. Ferner muss der Gastank auch irgendwo hin und nimmt mir entweder Ladefläche oder Tankvolumen weg. Ich hatte auch schon einige V8 aber auf die Idee da Gas einzubauen , wäre ich nicht gekommen .
Halte ich eh nicht viel von aber wie gesagt , muss jeder selber wissen

Morgen...!
Jeder ist in seiner Entscheidung frei! 😉

Ich Stand Ende 2009 / Anfang 2010 vor der Entscheidung, ob es der E420 oder E500 MoPf werden soll. Auch wenn diese Daten sekundär waren, so liegen die Beschleunigungswerte des E500 oberhalb des E420. Preislich lagen die Beiden ungefähr auf gleicher Höhe.
Entscheidend waren letztendlich die Fixkosten. So lagen die kosten des E420 in Versicherung und Steuern rund 800€ über dem des E500...Pro Jahr wohlgemerkt!
Benzintechnisch bewege ich den 500ter mit rund 12 - 15 Litern im Durchschnitt (Tempomat 160-200km/h). Mit Autogas sind es rund 15-18 Liter.

Der angesprochene Leistungsverlust ist bei Verdampferanlagen minimal. Nimmt man eine Vialle, die das Gas flüssig einspritzt, ist der Leistungsverlust nahe 0! Darüber hinaus fällt keine Wartung an...

Übrigens, dass weitaus positivere an Autogas ist der circa 30% geringere CO2 Ausstoß im Vergleich zum Benzinbetrieb!😉 Ebenfalls ist der stabile Gaspreis ein weiteres positive Argument. In den letzten 14 Jahren lag dieser in meinem Fall irgendwo zwischen 55 und 70 Cent...

MfG André

Hast Du Recht, Danke

Gibt ja eine Studie des ADAC welcher Antrieb im Moment der umweltfreundliche ist, und das ist halt Gas.

Haha vom Thema gekommen 😉 es ging doch um den 420 CDI

Aber finde auch bisschen schade den großen schönen Motor mit einer Gasanlage zu ruinieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen