Kaufberatung W211 E 420 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

ich schaue mich zur Zeit nach einem neuen Auto um. Da ist mir die E-Klasse 420 CDI ins Auge gestoßen. Ich fand den W211 schon immer den schönsten Mercedes, und jetzt soll der nächste einer werden:

Noch etwas zu meiner Fahrzeughistorie:

1. Seat Cordoba 1,9 TDI 90PS
2. Golf V R32 250PS
3. BMW 535d E61 305PS (mit Chip) leider mit 190.000km mit Motorschaden gestorben
4. Passat 2.0 3C Variant (Aktuell)

Nur damit es nicht heist: "Fang erstmal mit nem C 180 an" oder so 😉

Okay, von der Leistung war der BMW der stärkste, habe mich auch nach einem E61 umgeschaut, aber der W211 ist einfach der wesentlich schönere ... und der soll es dann auch werden ..

1. Den 420 CDI gibt es nicht als T-Model richtig?
2. Ist der Verbrauch von 7-8 Liter außerorts haltbar? (Autobahn)
3. Sind die V8 Motoren sehr anfällig?
4. Wie viel Laufleistung maximal beim Kauf? (Sollte länger als 5 Jahre in meinem Besitzt bleiben)
5. Auf was beim Kauf achten? Auf was besonders achten?
6. KFZ Steuern für ein 4 Liter Diesel Motor? (Der 3 Liter vom 535d war 463€/Jahr)
7. Großer Unterschied zwischen 320 CDI und 420 CDI?
8. Unterhalt? Inspektion, Bremsen...

Mehr Fragen fallen mir so nicht ein, wisst ihr noch was wichtiges?

LG Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sennini


AHHHH wenn ich das Thema Gas höre, dann wird mir immer schlecht😁

Meistens sind die Anlagen schlecht eingebaut und die Unterhaltkosten sind teilweise auch nicht zu vernachlässigen. Wenn man ein paar Reparaturen hat, dann kann eine Gasanlage auch mal ganz schnell finanziell nach hinten losgehen!
Und ob die Förderung nach 2018 kommt...nobody knows

Sorry ist meine Meinung!

Ist klar! Fahre seit 2006 auf Gas. Bis jetzt nicht ein einziges Problem (ca. 40TKm im Jahr).

Am Diesel geht ja nie was kaputt...

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

@KingBob92 schrieb am 12. Januar 2020 um 02:46:03 Uhr:


[...]
Aber finde auch bisschen schade den großen schönen Motor mit einer Gasanlage zu ruinieren.

Morgen...!
Warum ruiniert man deiner Meinung nach mit einer Gasanlage den großen schönen Motor?

MfG André

Die mir bekannten 100-200km/h Messungen in der 500 PS Klasse mit Gas/Ohne Gas haben einen unterschied von 10-15% in den Zeiten. Ich frage mich echt, wie das mit einem Leistungsverlust von 3% zusammenpassen soll.

Auch die Zahlen zum CO2-Ausstoß kann ich nicht nachvollziehen. Wenn der Hobel auf Benzin 15 zieht und auf Gas 18, dann sind das 350g/km vs. 313g/km, also 12% weniger.

Geht das hier jetzt um Gasanlagen oder die Anschaffung und Meinung zum 420 CDI

Morgen...!
Verdammte Axt, jetzt finde ich meine vermeintliche Quelle nicht mehr. Aber beim ADAC bin ich fündig geworden und muss mich echt korrigieren... Ich streiche meine 30% und muss diese auf circa !10%! reduzieren!!!

In der 500PS Leistungsfraktion kann ich leider nicht mitreden. Es kommt immer auf einen fachkundigen Einbau an!

Munition76 hat mit dem M273 zumindest keine Minderleistung, gemessen, feststellen können:
https://www.motor-talk.de/.../motor-gasfest-t6424796.html?...

Und hier mal ein paar Kommentare aus dem Gas-Kraftstoffe Forum (GaryK ist dahingehend ein qualifizierter Ansprechpartner für etwaige Fragen):
https://www.motor-talk.de/forum/leistung-t6342033.html

MfG André

EDIT: Sorry für OT!!!!

Ähnliche Themen

Wie gesagt, es gibt eine Handvoll Messungen in den einschlägigen Mess-Gruppen (Beschleunigung) und die Abweichungen sind immer deutlich. Selbst auf Benzin laufen die Fahrzeuge nicht wie Serie, da leicht schwerer (wobei das vernachlässigbar ist; ich habe da in meiner Person auch noch Luft nach oben (-20kg 😉 )).

Erklärts mir doch bitte mal eine Sache, wo und warum zum Geier braucht ihr immer „volle“ Leistung?

Wenn ich mal an die letzten Wochen denke, da sind es alles nur Alltagsfahrten, zum Kindergarten, auf Arbeit, zum einkaufen und zu Oma und Opa. Nirgends brauche ich mehr als 50% meiner Motorleistung, egal ob 200cdi oder 63iger Amg.
Wenn ich denn dann mal nachts um 3 eine freie Autobahn finde um sinnlos Vollgas zu geben, dann kann ich doch immer noch von Gas auf Benzin schalten und habe volle Leistung.

Für den Alltag ist es doch egal ob 3 oder 10 % Verlust. Dieses Getue als ob jeder mit jenseits der 300 PS immer und zu jeder Zeit Vollgas geben würde! Von solch Kommentaren wir Motor ruinieren ganz zu schweigen, da fällt einem nix mehr ein.

Um wieder zum CDI Thema zu kommen, tankt ihr auch alle brav Aral Ultimate? Nur der hat keinen Bioanteil und nur der garantiert volle oder mehr Leistung. Nicht das die ganzen Sparfüchse hier den billigen Diesel nehmen.

Zitat:

@KingBob92 schrieb am 12. Januar 2020 um 02:46:03 Uhr:


Haha vom Thema gekommen 😉 es ging doch um den 420 CDI

Aber finde auch bisschen schade den großen schönen Motor mit einer Gasanlage zu ruinieren.

Ich kann deine Meinung da nicht teilen...,wieso ruiniert man den Motor wenn man auf LPG umrüstet....Benzin verbrennt auch nur Gasförmig...das Prinzip ist das gleiche....ich hatte einen E-500 bei 146.000 km umrüsten lassen und habe meinem E -500 mit 305.000 km abgegeben und es hat dem Motor nicht geschadet....ich weiß nicht warum es da dem Motor geschadet hätte.....????
Komische Ansichten.....beim Thema leistungsverlust ich habe da keine Unterschiede feststellen können,aber ein V 8 hat genug Power.....

Da ich wert auf Originalität lege.
Gasumbau ist nicht Original...

Aber das ist jetzt auch egal. ihr schweift voll vom Thema:/

Es ging doch um den 420cdi. Diskutiert doch diese Gas-Umbau Sachen im anderen thread oder per privat Nachrichten...
gehört nicht hier her... sorry wenn das so hart klingt

Der V 8 Diesel ist sicher ein feiner Motor und sicherlich standfest und ein guter Kilometerfresser....Unterhaltung tja ein 8 -Zylinder ist etwas teuerer als ein 6-Zylinder Diesel...keine Frage aber diese Frage sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen...bevor man den Kauf tätig und dann erlebt man keine Überraschung und der Rest liegt daran wie gut das Auto gewartet wurde....mit Wartungsstau könnte es teuer werden keine Frage...da die 420er in der Regel hochwertig ausgestattet sind...birgt es natürlich daraus ein paar Risiken wenn dabei bei der Wartung gespart wurde....

Zitat:

@uwe1967 schrieb am 13. Januar 2020 um 04:16:05 Uhr:


Der V 8 Diesel ist sicher ein feiner Motor und sicherlich standfest und ein guter Kilometerfresser....Unterhaltung tja ein 8 -Zylinder ist etwas teuerer als ein 6-Zylinder Diesel...keine Frage aber diese Frage sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen...bevor man den Kauf tätig und dann erlebt man keine Überraschung und der Rest liegt daran wie gut das Auto gewartet wurde....mit Wartungsstau könnte es teuer werden keine Frage...da die 420er in der Regel hochwertig ausgestattet sind...birgt es natürlich daraus ein paar Risiken wenn dabei bei der Wartung gespart wurde....

Standfest mit Sicherheit nicht. Der V8 CDI ist eher überdurchschnittlich anfällig. Klar liest man hier mehr über V6 CDi, aber doch wohl nur, weil der Motor tausendfach verbaut wurde.

Der Motor an sich ist schon standfest... lediglich die Krümmer machen gerne Probleme.

Zum Verbrauch... meinen fahre ich seit Anschaffung (10/2018 -> aktuell ca. 23.000 zurückgelegt) Sommers (235/275 auf 19"😉 wie Winters (VA/HA 245/18) mit nem Schnitt von 10,5l (Bordcomputer stimmt mit der eigenen Berechnung überein)... im Winter eigentlich wohl weniger, denn die Standheizung läuft 5x die Woche je 30 Minuten. Fahrprofil ca. 50% Kurzstrecke (unter 20km) mit Kaltstart und 50% Strecken mit hohem Autobahnanteil und 50-100km nach Kaltstart. Ganz selten... alle 3-4 Monate auch mal ne Strecke mit mehr als 100km am Stück nach Kaltstart. Und da bin ich schon eher der gemnütliche Fahrer der es nur selten mal richtig krachen lässt.

Ich bin rundrum zufrieden und wenn ich die Ersparnis beim Sprit mit dem mehr an Kfz.-Steuer im Vergleich zu meinem vorherigen BMW E38-750i (ich bin vom 12-Zylinder mit 5,4l Hubraum abgestiegen :-D ) ist das unbeabsichtigt immer noch ne Ersparnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen