Kaufberatung W211 E 420 CDI
Hallo Leute,
ich schaue mich zur Zeit nach einem neuen Auto um. Da ist mir die E-Klasse 420 CDI ins Auge gestoßen. Ich fand den W211 schon immer den schönsten Mercedes, und jetzt soll der nächste einer werden:
Noch etwas zu meiner Fahrzeughistorie:
1. Seat Cordoba 1,9 TDI 90PS
2. Golf V R32 250PS
3. BMW 535d E61 305PS (mit Chip) leider mit 190.000km mit Motorschaden gestorben
4. Passat 2.0 3C Variant (Aktuell)
Nur damit es nicht heist: "Fang erstmal mit nem C 180 an" oder so 😉
Okay, von der Leistung war der BMW der stärkste, habe mich auch nach einem E61 umgeschaut, aber der W211 ist einfach der wesentlich schönere ... und der soll es dann auch werden ..
1. Den 420 CDI gibt es nicht als T-Model richtig?
2. Ist der Verbrauch von 7-8 Liter außerorts haltbar? (Autobahn)
3. Sind die V8 Motoren sehr anfällig?
4. Wie viel Laufleistung maximal beim Kauf? (Sollte länger als 5 Jahre in meinem Besitzt bleiben)
5. Auf was beim Kauf achten? Auf was besonders achten?
6. KFZ Steuern für ein 4 Liter Diesel Motor? (Der 3 Liter vom 535d war 463€/Jahr)
7. Großer Unterschied zwischen 320 CDI und 420 CDI?
8. Unterhalt? Inspektion, Bremsen...
Mehr Fragen fallen mir so nicht ein, wisst ihr noch was wichtiges?
LG Björn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sennini
AHHHH wenn ich das Thema Gas höre, dann wird mir immer schlecht😁Meistens sind die Anlagen schlecht eingebaut und die Unterhaltkosten sind teilweise auch nicht zu vernachlässigen. Wenn man ein paar Reparaturen hat, dann kann eine Gasanlage auch mal ganz schnell finanziell nach hinten losgehen!
Und ob die Förderung nach 2018 kommt...nobody knowsSorry ist meine Meinung!
Ist klar! Fahre seit 2006 auf Gas. Bis jetzt nicht ein einziges Problem (ca. 40TKm im Jahr).
Am Diesel geht ja nie was kaputt...
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Darkus
Die Achssorgen muss man ja nicht beim Freundlichen beseitigen. Eine Vertrauenswerkstatt macht es ja
auch. Ist wohl ein ganzer Tag Arbeit angesagt wenn beide Achsen hinten raus müssen um die besagten Gummis zu wechseln...
Wieso beide Achsen? Der komplette Hinterachsträger (also da wo das Fahrwerk dran hängt) muss abgesenkt werden, um die Hinterachsgummis zu tauschen. Diese sind eine Sollbruchstelle - und es gibt bei vielen Fahrzeugen auch heute noch Kulanz vom Freundlichen. Je mehr Leistung, desto schneller reißen die aus. Bei mir waren die völlig fertig bei 170.000km, so dass es zu richtigem Schlagen bei Lastwechseln / Schaltvorgängen gekommen ist.
Der Tip mit der freien Werkstatt ist übrigens nicht immer gut. Vorderachsrevision 211er Vor-MoPf (320 R6 Diesel). Inkludiert alle Streben / Buchsen und Gelenke.
Angebot Mercedes: 2.200 €
Angebote freie Werkstätten: 2.500€ aufwärts, natürlich nicht mit Originalteilen.
Kein Witz, konnten es selbst nicht glauben...
Zitat:
aber ich kann es kaum glauben dass da NUR die Gummis Abschied nehmen... Längslenker etc. werden dort bestimmt schon mal bei 100Tkm gewechselt worden sein, oder sind die so gut? Vor allem bei der Schubleistung...
Mein Fahrwerk war bis 175.000km komplett original, bis auf eine Querlenkerbuchse vorne (rechts).
Bei 175.000km wurden erneuert: AIRmatic (komplett außer Steuergerät, d.h. alle Leitungen, Kompressor, Federbeine usw.), Hinterachsgummis, Zugstreben vorne. Sonst ist der Wagen noch original. Es klappert nix, es wackelt nix.
...ja das hat mir in deinem vorletzten Post gefehlt...
Hi Zusammen,
habe das hier mal alles angeschaut.
Nun bin ich leider doch davon abgekommen, einen 420er zu kaufen, weil er doch erheblich teurer ist als mein 220 CDI.
Aber zu fahren ist er einfach Hammer, mit seinem V8-Motor. Aber dann würde ich nur noch fürs Auto arbeiten gehen, bei den Kilometern die ich jährlich zurücklege,.... und die Zeiten sind rum .
Aber Danke für die Erfahrungsberichte.
Grüße aus LU
John
PS: Bilder zum Verbrauchsvergleich hängen an
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Freund sein 400CDI verbraucht bei 130km/h 6.5l mit 17 Zoll Standart Felgen, mit seinen 19 Zöller Brabus kommt er nicht unter 8L. Sehr Sparsam fahrbar mach dir da keine Sorgen, außer in der Stadt da kannst du 14-16l in der Anzeige sehen....
Halte ich für ein Gerücht, sorry. Aber das hat dir dein "Freund" wohl eher aus Peinlichkeit erzählt. Ich komme mit meinem 280er Mopf bei 170km Autobahn mit 120km/h und Tempomat, ebene Strecke, kein Gefälle oder Steigungen, auf gerade mal 6,9 ltr/100km mit 17" (245er) bzw im Winter 6,7 ltr/100km mit 16" (225er)
Das ein 420er bei deutlich schwererem Gewicht und schnellerer Fahrt weniger benötigt deckt sich bei Weitem nicht mit den Angaben aus seriösen Foren, wie diesem hier.
Level
Ähnliche Themen
Ich habe letztens ein E 420 CDi gefunden mit einer Laufleistung von 314.000 KM für 11999€.
Was mich so interessiert ist, wer kauft so ein Wagen noch? Wenn der 100% Scheckheft gepflegt ist kann man so ein Wagen trotzdem noch kaufen oder ist der auf? (Ich würde nie ein Auto mit so einer Laufleistung kaufen)
LG
Kann man bestimmt noch kaufen. Allerdings nicht zu diesem Preis!
314.000 km dürfte bei sehr guter Pflege kein Argument gegen ein tolles Auto sein. Aber 12.000 € halte ich für übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
314.000 km dürfte bei sehr guter Pflege kein Argument gegen ein tolles Auto sein. Aber 12.000 € halte ich für übertrieben.
300.000km gehen an keinem Fahrzeug spurlos vorüber. Da droht durchaus auch mal der Spontanausfall eines gut gepflegten Bauteils - nicht zuletzt auch des Motors.
Wirklich widersprechen mag ich Dir aber nicht, allein mir fehlt der Glaube an "sehr gut gepflegte" Exemplare bei der Laufleistung. Warum sollte man einen V8 sehr gut pflegen (= teuer) und dann verkaufen? Wenn ich mal hochrechne, welche Kosten mein Dicker verursacht, um wirklich so wie werksneu dazustehen! Glaube kaum, dass das jemand bei einem 300.000km-Auto auf sich nimmt und dann verkauft. Macht keinen Sinn, denn die Kohle bekommt man beim Verkauf nicht wieder.
Sieht ganz nett aus, aber das böse Wort "Vollausstattung" erweckt meinen Argwohn.
Keine Sitzheizung hinten, keine Sitzbelüftung vorne, keine Memory-Sitze, keine Distronic, keine Anhängerkupplung, kein KEYLESS-GO, keine Linguatronic, kein Notrad, keine Telefon-Vorrüstung (UHI), aber "Vollausstattung" behaupten...
Nur 120.000 km in sieben Jahren und "Scheckheft verloren", das müßte mir sehr gut nachvollziehbar belegt und begründet werden.
Hi,
ich finde den Preis unter Berücksichtigung der Ausstattung und Laufleistung völlig o.k.
WENN DIE STIMMT !?!?!
Wenn der Wagen regelmäßig bei MB gewartet wurde, kann man heutzutage exakt nachvollziehen, wann der Wagen in welcher MB Werkstatt bei welchem Kilometerstand welchen Service gehabt hat.
Das kostet den derzeitigen Besitzer einige Euro's an Gebühren, die sich MB dafür geben lässt, ersetzt damit aber ein verlorenes Serviceheft.
Kann oder will er das nicht, würde ich die FINGER davon lassen. Lass dich bloß nicht von dem optisch genialen Eindruck blenden, den dieser Wagen vermittelt.
Viele Erfolg und ich drück dir die Daumen, dass alle Daten wirklich stimmen.
Level
Weiß jemand die Dimension der Bremsscheiben für vorne und hinten für den 420? Im Internet gibt es viele die angeblich passen sollen wenn man unter 420 sucht. 300, 330 oder noch größer?
Original ist ja kein Muss?
Ist ATE ne gute Alternative?
420iger MoPf 350mm. Vor-MoPf weiß ich leider nicht, vermute aber die 330mm Anlage.
Zitat:
Original geschrieben von OenneCDI
Original ist ja kein Muss?
Es gibt hier rege Diskussionen über original Teile bei Bremse ja/nein und es gibt verschiedene Erfahrungen.
Mein E 420 CDI mit Sportpaket hat auf 70.000 km zweimal die vordere Bremse mit Scheiben neu bekommen (jeweils 600 € alles) und einmal die hintere Bremse mit Scheiben neu (550 € alles). Nur original Teile, Bremse vorne bei Daimler NL und Bremse hinten bei MB-Vertragswerkstatt gemacht.
Ich bin äußerst zufrieden mit den Teilen und der Arbeit, weil die Bremse super arbeitet. Da quietscht und rubbelt überhaupt nichts und ich kann bremsen wie ich will, also sowohl ohne daß der Oma die Kaffeetasse überschwappt wie auch volle Kanne mit ABS von 240 auf 90 km/h runterbremsen.
Mag nun auch mal mein Senf dazu geben =)
Fahre den E 420 cdi nun seit ca 60.000km. Verbrauch gemessen auf 9.000km waren 8,8L
Arbeitsweg ist einfach 25km davon 20km Autobahn die mal mit 100 und mal mit 250 gefahren wird.
Aber auch allgemein hab ich schon die Erfahrung gemacht das der V8 gegenüber dem v6 ab gefühlten 180km/h wesentlich weniger Sprit verbraucht. Dazu auch noch wesentlich ruhiger läuft.
Leider hatte ich die große Reperatur die glaub ich auf Seite 2-4 erwähnt wird.
Beide Krümmer waren verzogen und haben einige Bolzen zerstört. Motor Ausbau und rausbohren.
Der Defekt ist mir bei einer großen Urlaubsfahrt von Deutschland nach Spanien entweder erst aufgefallen oder dort entstanden. Kosten waren 2200€. War leider zu spät das ich die Krümmer überfräsen könnte da war das Auto schon fertig. Obwohl ich erwähnte das ich die Teile wieder plan bekomme.
Ansonsten gab es nur kleinigkeiten. Auto hat nun über 200.000km drauf und ist nun in 4ter Hand.
Fährt sich (bis auf das Schaltrucken von 2 in 1 ab und zu 😠 ) wie immer.
Wie man laut Spritmonitor auf über 11L im Schnitt kommt kann ich mir garnicht vorstellen.
Meiner Meinung nach muss man da schon wie ein Hirnloser Energie verbrennen damit man das schafft.
Selbst bei 500km Autobahn in 3 Stunden habe ich das nicht geschafft o.O