ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kaufberatung W211 E 420 CDI

Kaufberatung W211 E 420 CDI

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 30. September 2013 um 8:55

Hallo Leute,

ich schaue mich zur Zeit nach einem neuen Auto um. Da ist mir die E-Klasse 420 CDI ins Auge gestoßen. Ich fand den W211 schon immer den schönsten Mercedes, und jetzt soll der nächste einer werden:

Noch etwas zu meiner Fahrzeughistorie:

1. Seat Cordoba 1,9 TDI 90PS

2. Golf V R32 250PS

3. BMW 535d E61 305PS (mit Chip) leider mit 190.000km mit Motorschaden gestorben

4. Passat 2.0 3C Variant (Aktuell)

Nur damit es nicht heist: "Fang erstmal mit nem C 180 an" oder so ;)

 

Okay, von der Leistung war der BMW der stärkste, habe mich auch nach einem E61 umgeschaut, aber der W211 ist einfach der wesentlich schönere ... und der soll es dann auch werden ..

 

1. Den 420 CDI gibt es nicht als T-Model richtig?

2. Ist der Verbrauch von 7-8 Liter außerorts haltbar? (Autobahn)

3. Sind die V8 Motoren sehr anfällig?

4. Wie viel Laufleistung maximal beim Kauf? (Sollte länger als 5 Jahre in meinem Besitzt bleiben)

5. Auf was beim Kauf achten? Auf was besonders achten?

6. KFZ Steuern für ein 4 Liter Diesel Motor? (Der 3 Liter vom 535d war 463€/Jahr)

7. Großer Unterschied zwischen 320 CDI und 420 CDI?

8. Unterhalt? Inspektion, Bremsen...

Mehr Fragen fallen mir so nicht ein, wisst ihr noch was wichtiges?

 

LG Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sennini

AHHHH wenn ich das Thema Gas höre, dann wird mir immer schlecht:D

Meistens sind die Anlagen schlecht eingebaut und die Unterhaltkosten sind teilweise auch nicht zu vernachlässigen. Wenn man ein paar Reparaturen hat, dann kann eine Gasanlage auch mal ganz schnell finanziell nach hinten losgehen!

Und ob die Förderung nach 2018 kommt...nobody knows

Sorry ist meine Meinung!

Ist klar! Fahre seit 2006 auf Gas. Bis jetzt nicht ein einziges Problem (ca. 40TKm im Jahr).

Am Diesel geht ja nie was kaputt...

130 weitere Antworten
Ähnliche Themen
130 Antworten

Geschmack ist ja höchst subjektiv. Der 212er ist aber einfach technisch weiter - und so hässlich ist er ja nun auch nicht.

Vergleich unserer 211 / 212: Klick / Klick

Wenn ich alleine die 7g-TronicPlus nehme - die wäre mir gegenüber der 7g schon ein Aufpreis wert. Die ist im normalen Modus schon schneller als due 7g-Tronic im "M" Modus!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

2. Spritmonitor

Wertet man Spritmonitor.de aus, so ergeben sich:

a) für den 420 CDI finden sich dort sechs E 420 CDI mit einem Durchschnittsverbrauch von 11,46 l/100km.

b) für den E500 (387 PS) 12,95 l/100km. Allerdings beinhaltet dieser Wert T-Modelle und 4matic!

Es ergibt sich also ein Verbrauchsunterschied in der Praxis in Höhe von <1,5 l/100km.

Wer einen 420er im DURCHSCHNITT mit 11,46l auf 100km bewegt, der kommt mit einer 500er Hecktriebler Limousine nicht mit 12,95l aus.

Einen 420er kauft man, wenn man es eilig hat und gerne auch jenseits der 200km/h Marke noch moderate Verbräuche sucht. Ich kenne wenig 500er Fahrer, egal welche Karosse, die es oft krachen lassen, weil man dort eher die Kraftreserve schätzt als die Kraft abzurufen.

Deshalb kannst Du auch die Spritmonitor Daten vergessen.

Hätte ich die letzten 100.000KM in einem 500er anstatt 420er verbracht, wäre ich bei meiner Fahrweise bei 14L, eher 15L gelandet. Beim 420er waren es 10.5l.

Aber die Diskussion hatten wir ja schonmal.

Spritverbrauch ist in der Tat nicht das Thema.

Die angesprochenen 617€ Steuer sollten aus der 2. Portokasse finanzierbar sein, da ein 420er oder 500er wie bereits geschrieben sehr hohe Unterhaltskosten hat.

Grüße _L98_

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von _L98_

Wer einen 420er im DURCHSCHNITT mit 11,46l auf 100km bewegt, der kommt mit einer 500er Hecktriebler Limousine nicht mit 12,95l aus.

Wie lange hast Du den 500er mit 387 PS gefahren? Beim 420iger hast Du ja 100.000km Erfahrung - wie sieht es beim 500er aus?

Zitat:

Einen 420er kauft man, wenn man es eilig hat und gerne auch jenseits der 200km/h Marke noch moderate Verbräuche sucht. Ich kenne wenig 500er Fahrer, egal welche Karosse, die es oft krachen lassen, weil man dort eher die Kraftreserve schätzt als die Kraft abzurufen.

Einfach mal die Erstbesitzer fragen und nicht die Drittkäufer. Ich lasse immer laufen, wenn freigegeben ist, beschränke mich aber meist auf 220-230 km/h mit nur wenigen Spitzen weiter nach oben (weil das einfach mein Wohlfühltempo ist). Und selbst da erreicht man die 13 l/100km auf der durchschnittlichen deutschen Autobahn leider selten - denn hier ist schlicht zu oft begrenzt oder zu voll. Kann man wirklich mal richtig laufen lassen, sind 15 l/100km kein Problem...um ehrlich zu sein - ich bringe auch einen 350 CDI (265 PS) in den Mietwagen regelmäßig weit über diese Marke. Aber das sind doch keine Langzeitverbräuche.

Also, überrasch mich: Wie viele km hast Du auf dem 387 PSer?

Ich habe auf dem 224 PSer 320 CDI im 211 / 219 ca. 20.000km und lag mit denen immer 1,5-3 l/100km (je nachdem wie frei die Strecke war) unter dem 500er. Der 420iger muss ja enorm sparsamer als der V6 Diesel sein!!!!

Nachtrag: Du bist aber mit Deinen 10,X l/100km auch verdammt sparsam unterwegs. Die Testverbräuche:

AMS 24.9.2005: 11,6 l/100km

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

[...]

Nachtrag: Du bist aber mit Deinen 10,X l/100km auch verdammt sparsam unterwegs. Die Testverbräuche:

AMS 24.9.2005: 11,6 l/100km

Wir kommen da nicht zusammen, Du hast Deinen Standpunkt, ich meinen.

 

Allerdings habe ich schon 500er (Limo, Hecktrieb, vielleicht in Summe 4000-4500KM) gefahren, jeweils auf meiner Hausstrecke unter den gleichen Bedingungen und lag dort im "Ab Start" Schnitt bei nahezu 14Litern, weiter im Vergleich ein 63er CLS W219, da kam ich dann auf 18,xx (in Summe rund 8000KM).

So, nun berichte doch mal über deine praktischen Erfahrungen mit dem 420er oder kommt jetzt wieder ein Zitat eines Testberichts?

Die Aussage bzgl. meiner Sparsamkeit zeigt mir eigentlich, dass du noch nie länger einen 420er bewegt hast.

 

 

 

Den 420iger habe ich nie länger bewegt. Den 320 CDI hingegen schon, und da lag ich bei flotter Fahrweise nie unter 11, eher 12. In Spitzen gerne auch mal bei >15. Daher meine Skepsis.

Über den M156 brauchen wir gar nicht streiten - der säuft wie ein Blöder (lagt auch bei mir ~3 l/100km über dem M273 über 30.000km).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Den 420iger habe ich nie länger bewegt. Den 320 CDI hingegen schon, und da lag ich bei flotter Fahrweise nie unter 11, eher 12. In Spitzen gerne auch mal bei >15. Daher meine Skepsis.

Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Der 320er hatte mich damals auch negativ überrascht (wenn auch kein wirklich repräsentativer Zeitraum).

Hier liest man des öfteren, dass Verbäuche um 10Liter und mehr eher die Regel als die Ausnahme beim 320 sind.

Anderes Thema: Beim neuen Bi-Turbo V8 hätte meine Entscheidung damals sicher anders ausgesehen.

Die Probefahrt hat mich schwer beeindruckt (wenn es auch der SL war aber die paar PS sollten es ja nicht ausmachen).

Sowohl bei der Leistung als auch beim Verbrauch!

 

 

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Den 420iger habe ich nie länger bewegt. Den 320 CDI hingegen schon, und da lag ich bei flotter Fahrweise nie unter 11, eher 12. In Spitzen gerne auch mal bei >15. Daher meine Skepsis.

Über den M156 brauchen wir gar nicht streiten - der säuft wie ein Blöder (lagt auch bei mir ~3 l/100km über dem M273 über 30.000km).

Bei flotter Fahrweise bedeutet für mich durchgehend nie unter 180 km/h.

Und da soll ein 320er nicht unter 11litern zu bewegen sein???

Mein R6er war da mit etwas über 8litern zufrieden.

Den 400er habe ich auf einer Strecke von 1300km mit 9,5l bewegt, sehr zügig gefahren und mit einem streckenanteil von guten 450km mit einer Geschwindigkeit nicht unter 220km/h - komplett leere autobahn.

Den S500 welchen ich hatte war hier mit 13,x Litern zu fahren, war aber die 299PS Variante.

Alles getestet auf der identischen Strecke, von Stuttgart nach Split (HR).

 

Mit einem Diesel lässt es sich einfach schneller fahren ohne gleich einen herzkasper beim Blick auf den Verbrauch zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von _L98_

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

2. Spritmonitor

Wertet man Spritmonitor.de aus, so ergeben sich:

a) für den 420 CDI finden sich dort sechs E 420 CDI mit einem Durchschnittsverbrauch von 11,46 l/100km.

b) für den E500 (387 PS) 12,95 l/100km. Allerdings beinhaltet dieser Wert T-Modelle und 4matic!

Es ergibt sich also ein Verbrauchsunterschied in der Praxis in Höhe von <1,5 l/100km.

Wer einen 420er im DURCHSCHNITT mit 11,46l auf 100km bewegt, der kommt mit einer 500er Hecktriebler Limousine nicht mit 12,95l aus.

 

Einen 420er kauft man, wenn man es eilig hat und gerne auch jenseits der 200km/h Marke noch moderate Verbräuche sucht. Ich kenne wenig 500er Fahrer, egal welche Karosse, die es oft krachen lassen, weil man dort eher die Kraftreserve schätzt als die Kraft abzurufen.

 

Deshalb kannst Du auch die Spritmonitor Daten vergessen.

Hätte ich die letzten 100.000KM in einem 500er anstatt 420er verbracht, wäre ich bei meiner Fahrweise bei 14L, eher 15L gelandet. Beim 420er waren es 10.5l.

 

Aber die Diskussion hatten wir ja schonmal.

Spritverbrauch ist in der Tat nicht das Thema.

 

Die angesprochenen 617€ Steuer sollten aus der 2. Portokasse finanzierbar sein, da ein 420er oder 500er wie bereits geschrieben sehr hohe Unterhaltskosten hat.

 

Grüße _L98_

Absolut treffend, genau so ist es... und genau das macht den Unterschied zwischen meinem Biturbo Benziner und dem schmerzlich vermissten V8 Diesel aus...

 

Gruss

Schluf

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Den 420iger habe ich nie länger bewegt. Den 320 CDI hingegen schon, und da lag ich bei flotter Fahrweise nie unter 11, eher 12. In Spitzen gerne auch mal bei >15. Daher meine Skepsis.

 

Über den M156 brauchen wir gar nicht streiten - der säuft wie ein Blöder (lagt auch bei mir ~3 l/100km über dem M273 über 30.000km).

HIer mal ein KI Photo eines 420iger Erstkäufers und Wiederholungstäters, von diesen Verbräuchen träume ich mit dem Biturbo Benziner nur. Nein, die Autobahn war nicht Frei, also häufig Beschleunigen, Bremsen und wo es mal frei war, VMax. Meine 320iger Vorgänger waren im Schnitt 1-2 Liter sparsamer, das Reisen mit dem V8 aber noch mal entspannter.

 

Gruss Schlurf

I-2012052314061081

Sehr teuer ist der E420 in der Versicherung!

 

Beschleunigung und Durchzug ist wirklich super! Vom 0 - 100 hat er zu Beginn ein kleines Turboloch.

Beim Kauf darauf achten das die Glühkerzen getauscht wurden.

Bei meinem E420 waren nach 2 Monaten mehrere Glühkerzen defekt und das Glühkerzensteuergerät. Zum Glück hatte das Fahrzeug die MB 100 Garantie!!!

 

Die Kraft die der Wagen auf der Hinterachse entfaltet ist wirklich extrem. Bei Nässe nicht zu unterschätzen! Sind nunmal 730 NM.

Den E420 CDI würde ich persönlich nur noch als 4-Matic fahren. (Daher habe ich mir den E500 4Matic zugelegt)

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von chabone

Die Kraft die der Wagen auf der Hinterachse entfaltet ist wirklich extrem. Bei Nässe nicht zu unterschätzen! Sind nunmal 730 NM.

Den E420 CDI würde ich persönlich nur noch als 4-Matic fahren. (Daher habe ich mir den E500 4Matic zugelegt)

Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut mein 420er die Kraft auch bei nasser Straße in den Untergrund bekommt. Die ContiSportContact 3 in 265er Breite sind dafür sehr gut nach meiner Einschätzung. Regelmäßig sehe ich an der Ampel bei Regen irgendwelche Kleinwagen mit durchdrehenden Rädern anfahren und bevor die auch nur über die Haltelinie gekrochen sind, ist mein 420er schon über die Kreuzung hinweg.

Es gibt keinen 420er mit 4matic. Also auch keinen zu kaufen.

Morgen...!

Anbei mal die Leistungs- und Drehmomentkurven vom E420 CDI und vom E500 (M273). Daraus kann man auch gut erkennen, warum der E420 CDI die Leistung so gut auf die Straße bekommt. Er hat bis ca. 1000 U/Min relativ wenig;)

Und ja, gute Reifen machen den Unterschied!

 

http://www.motor-talk.de/.../leistung-i203826322.html

 

MfG André

Eure Beiträge sind echt einen Lob wert, da ich selbst vor der Entscheidung stehe: 420 oder 320 (350CDI) zu holen.

In Frage kommt nur der 211, der 12er ist mir persönlich zu (Entschuldigung) billig...

Hatte mal vor X Jahren eine Probefahrt mit dem (mittlerweile von vielen verfluchten) 400CDI gemacht, nagelneu, 1000 km runter... dieses niedertourige Durchzugsmoment bleibt mir unvergesslich, wobei 500er etc. auch ihre Klasse haben.

momentan bin ich auf Rumsuche... bei Mercedes Gebrauchtwagen gibt es ein paar unter 30 000 €, sogar mit Key Les Go, TV und Standheizung mit knapp über 150TK. Nicht schlecht...

Weiss jemand, ob im Laufe der Modernisierung des 420' Motore mit versch. Leistungen raus kamen?

 

P.S,

Jungs, weiter so!!!

Zitat:

Original geschrieben von Darkus

Weiss jemand, ob im Laufe der Modernisierung des 420' Motore mit versch. Leistungen raus kamen?

Der OM 629 wird je nach Fahrzeugmodell in leicht verschiedenen Leistungsstufen zwischen 225 und 235 kW verbaut, aber in der E-Klasse gibt's nur die 231 kW-Version.

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5

Zitat:

Original geschrieben von chabone

Die Kraft die der Wagen auf der Hinterachse entfaltet ist wirklich extrem. Bei Nässe nicht zu unterschätzen! Sind nunmal 730 NM.

 

Den E420 CDI würde ich persönlich nur noch als 4-Matic fahren. (Daher habe ich mir den E500 4Matic zugelegt)

Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut mein 420er die Kraft auch bei nasser Straße in den Untergrund bekommt. Die ContiSportContact 3 in 265er Breite sind dafür sehr gut nach meiner Einschätzung. Regelmäßig sehe ich an der Ampel bei Regen irgendwelche Kleinwagen mit durchdrehenden Rädern anfahren und bevor die auch nur über die Haltelinie gekrochen sind, ist mein 420er schon über die Kreuzung hinweg.

 

Es gibt keinen 420er mit 4matic. Also auch keinen zu kaufen.

Also ich hatte weder im Winter noch bei Regen irgendwelche Probleme die Kraft auf der Strasse in Vortrieb umzusetzen, aber ich habe auch immer Wert auf gute Reifen gelegt. Der Conti war gut, Michelin und Dunlop gingen auch, einen Ausflug zu Hankook hab ich ziemlich schnell wieder revidiert.

 

Noch heute fehlt mir die leichte Kopflastigkeit des 420ieger, der bei Wind und Wetter auf der Autobahn sauber geradeaus läuft und zumindest in Autobahnkurven ruhiger Lag, als der 212er. Das mag aber auch an der Werks-Bridgestone-Bereifung liegen...

 

Mein erster 420iger war noch ein Vormopf, davon würde ich die Finger lassen, wenn würde ich nur einen Mopf mit Sportpaket nehmen, da ist die grössere Bremse drin, wobei ich nicht mehr sicher bin ob das am Mopf oder am Sportpaket lag.. Beide hatten die gleiche Leistung.

 

Gruss

Schlurf

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Kaufberatung W211 E 420 CDI