Kaufberatung W211 E 420 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

ich schaue mich zur Zeit nach einem neuen Auto um. Da ist mir die E-Klasse 420 CDI ins Auge gestoßen. Ich fand den W211 schon immer den schönsten Mercedes, und jetzt soll der nächste einer werden:

Noch etwas zu meiner Fahrzeughistorie:

1. Seat Cordoba 1,9 TDI 90PS
2. Golf V R32 250PS
3. BMW 535d E61 305PS (mit Chip) leider mit 190.000km mit Motorschaden gestorben
4. Passat 2.0 3C Variant (Aktuell)

Nur damit es nicht heist: "Fang erstmal mit nem C 180 an" oder so 😉

Okay, von der Leistung war der BMW der stärkste, habe mich auch nach einem E61 umgeschaut, aber der W211 ist einfach der wesentlich schönere ... und der soll es dann auch werden ..

1. Den 420 CDI gibt es nicht als T-Model richtig?
2. Ist der Verbrauch von 7-8 Liter außerorts haltbar? (Autobahn)
3. Sind die V8 Motoren sehr anfällig?
4. Wie viel Laufleistung maximal beim Kauf? (Sollte länger als 5 Jahre in meinem Besitzt bleiben)
5. Auf was beim Kauf achten? Auf was besonders achten?
6. KFZ Steuern für ein 4 Liter Diesel Motor? (Der 3 Liter vom 535d war 463€/Jahr)
7. Großer Unterschied zwischen 320 CDI und 420 CDI?
8. Unterhalt? Inspektion, Bremsen...

Mehr Fragen fallen mir so nicht ein, wisst ihr noch was wichtiges?

LG Björn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sennini


AHHHH wenn ich das Thema Gas höre, dann wird mir immer schlecht😁

Meistens sind die Anlagen schlecht eingebaut und die Unterhaltkosten sind teilweise auch nicht zu vernachlässigen. Wenn man ein paar Reparaturen hat, dann kann eine Gasanlage auch mal ganz schnell finanziell nach hinten losgehen!
Und ob die Förderung nach 2018 kommt...nobody knows

Sorry ist meine Meinung!

Ist klar! Fahre seit 2006 auf Gas. Bis jetzt nicht ein einziges Problem (ca. 40TKm im Jahr).

Am Diesel geht ja nie was kaputt...

130 weitere Antworten
130 Antworten

Also ich hatte 2 x 320 cdi und 2 x 420 cdi, der letzte E-420ig Mopf war die Beste E-Klasse die ich je gefahren bin und ich kann nicht sagen das irgendetwas schneller den Geist aufgibt als bei den 320igern. OK, mein Fahrprofil sind eher die Langstrecken, aber weder mit dem Getriebe noch mit dem Motor hatte ich beim V8 jemals Probleme, beim letzten war mal ein Injektor defekt, das wars. Ich hatte die Fahrzeuge jeweils 2-3 Jahre mit 80-140tkm.

Wenn man den V8 entsprechend pflegt und warten lässt, dann ist der Motor das geringste Problem, das Getriebe sollte regelmäßig einen Ölwechsel bekommen, und dann sind wir bei den üblichen Verschleissteilen, die irgendwann bei jedem Auto fällig werden.

Wenn es den V8 Diesel neu zu kaufen gäbe, würde ich den nominell deutlich schnelleren V8 Biturbo Benziner sofort wieder austauschen, der ist mit gaaaanz vorsichtigem Gaspedalstreicheln zwar auch mit um die 8 Liter bewegbar, artgerecht gehalten braucht er aber immer 3-5 Liter mehr als der Diesel. Den 420iger konnte ich im Schnitt mit 9 Litern flott bewegen.

Ich bin kein Freund von Nachrüst oder Bastellösungen und so würde ich mir auch aus den o.g. juristischen Gründen, wer haftet für was im Schadenfall, nie eine solche Lösung einbauen lassen.

Mir persönlich gefiel auch der etwas heisere Klang des V8 Diesel sehr gut...

LG
Schlurf

Zitat:

Original geschrieben von Schlurf02


Mir persönlich gefiel auch der etwas heisere Klang des V8 Diesel sehr gut...

Ich finde den Klang auch ganz toll, wenn man mit 30-40 km/h und 1.000 U/min nachts durch die Innenstadt blubbert. Klingt immer so ein bißchen, als könne er vor Kraft kaum laufen.

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5


Klingt immer so ein bißchen, als könne er vor Kraft kaum laufen.

Was ja auch manchmal stimmt 😉

Das hört sich alles sehr gut an was die meisten 420er Fahrer hier berichten.

Die steuern sind halt nur nen richtig dicker Brummer, aber das ist ja nur einmal im Jahr 🙂

Alle 20tkm soll man das Getriebeöl wechseln oder? Was kostet sowas pro Wechsel circa?

Gruß

PS: Kann mal jemand was zu dem von mir geposteten Link schreiben? Der spricht mich an, 420 CDI, Sportpaket und Avantgarde. Bei dem wiederspreche ich mich zwar auch wegen "Ich möchte ein unter 100tkm kaufen", aber mobile und autoscout24 finde ich nur 2 Stück die unter 100tkm auf der Uhr haben, aber die beiden haben kein Sportpaket und der einer sogar nur ne Stoffausstattung...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OenneCDI


Das hört sich alles sehr gut an was die meisten 420er Fahrer hier berichten.

Die steuern sind halt nur nen richtig dicker Brummer, aber das ist ja nur einmal im Jahr 🙂

Alle 20tkm soll man das Getriebeöl wechseln oder? Was kostet sowas pro Wechsel circa?

Gruß

PS: Kann mal jemand was zu dem von mir geposteten Link schreiben? Der spricht mich an, 420 CDI, Sportpaket und Avantgarde. Bei dem wiederspreche ich mich zwar auch wegen "Ich möchte ein unter 100tkm kaufen", aber mobile und autoscout24 finde ich nur 2 Stück die unter 100tkm auf der Uhr haben, aber die beiden haben kein Sportpaket und der einer sogar nur ne Stoffausstattung...

Morgen...!

Na ja, bei gerade einmal 4291 verkauften E420 und E400 zusammen (Quelle:

www.e211.de

), ist die Auswahl nicht soo groß😉

Ich habe mich damals aufgrund der von dir genannten Steuer, meiner individuellen Versicherungssumme und der "schlechteren" Fahrleistungen gegen den E420 und für den E500 MoPf entschieden.

Der Unterschied bei Versicherung und Steuern belief sich in 2010 in meinem Fall auf knapp 600€/Jahr!

Getriebeölwechsel ist laut Mercedes nur einmal bei 60 tkm vorgesehen. Aber die meisten hier behalten diesen Wechselintervall bei! Die Kosten sind teilweise sehr unterschiedlich...

MfG André

Zitat:

PS: Kann mal jemand was zu dem von mir geposteten Link schreiben? Der spricht mich an, 420 CDI, Sportpaket und Avantgarde. Bei dem wiederspreche ich mich zwar auch wegen "Ich möchte ein unter 100tkm kaufen", aber mobile und autoscout24 finde ich nur 2 Stück die unter 100tkm auf der Uhr haben, aber die beiden haben kein Sportpaket und der einer sogar nur ne Stoffausstattung...

Ich hab auf die schnelle 3 Stück gefunden unter 100000 KM.

1

2

3

Zitat:

Original geschrieben von RheinMainBenz



Zitat:

PS: Kann mal jemand was zu dem von mir geposteten Link schreiben? Der spricht mich an, 420 CDI, Sportpaket und Avantgarde. Bei dem wiederspreche ich mich zwar auch wegen "Ich möchte ein unter 100tkm kaufen", aber mobile und autoscout24 finde ich nur 2 Stück die unter 100tkm auf der Uhr haben, aber die beiden haben kein Sportpaket und der einer sogar nur ne Stoffausstattung...

Ich hab auf die schnelle 3 Stück gefunden unter 100000 KM.

1

2

3

Link 1 geht nicht, 2 ist Silber und möchte ich nicht und der dritte Ist der ohne Sportpaket und innen Stoff 😁

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Ich habe mich damals aufgrund der von dir genannten Steuer, meiner individuellen Versicherungssumme und der "schlechteren" Fahrleistungen gegen den E420 und für den E500 MoPf entschieden.

Selbstverständlich kostet der 420iger mehr bei den Fixkosten, dafür könnten die Variablen Kosten niedriger ausfallen.

I. Kraftstoffbedarf
1. Herstellerangabe
Der E420 CDI (W 211.029) hat einen Normverbrauch von 9,3 l/100km. Damit liegt er 2,2 l/100km unter dem des E500 (W 211.072).

2. Spritmonitor
Wertet man Spritmonitor.de aus, so ergeben sich:
a) für den 420 CDI finden sich dort sechs E 420 CDI mit einem Durchschnittsverbrauch von 11,46 l/100km.
b) für den E500 (387 PS) 12,95 l/100km. Allerdings beinhaltet dieser Wert T-Modelle und 4matic!

Es ergibt sich also ein Verbrauchsunterschied in der Praxis in Höhe von <1,5 l/100km.

II. Wartungsrisiko

420 und 500 teilen sich Getriebe, Bremsanlage und Achsen. Die Risiken dürften hier durchaus vergleichbar sein und hängen vor allem von dem Fahrstil ab. Anders ausgedrückt: Man kann die Achsgummis in 50.000km ausreißen oder in 250.000km. Man kann die Bremse in 10.000km verheizen oder in 100.000km. Was von den Vorrednern richtig bemerkt wurde: Der 420 CDI hat einige Teile, die beim 500er (da nicht vorhanden) kaputt gehen können. z.B. die Turbolader / Injektoren / DPF.

Unter dem Strich sind aber beide Fahrzeuge Oberklasse mit Listenneupreisen von weit über 80.000 € in der Praxis. Entsprechend ist auch die Wartung anzusetzen

- mal eben zwei neue ILS-Scheinwerfer und die Kasse ist selbst wenn man es pfuschen kann um mindestens 1.500 € leichter.

III. Vergleich zu modernen Antriebskonzepten
Schlurf zog den Vergleich zum W 212 500er BiTurbo. Auch hier möchte ich Spritmonitor bemühen. Dort liegt der 408PSer in der E-Klasse bei 11,53 l/100km (inkl. 4matic!). Erweitert man die Suche auf alle Modellreihen (also auch den baugleichen 435 PSer in S-Klasse), so ergeben sich sogar 10,81 l/100km - also weniger als beim 420 CDI. Auch widerspricht es meiner Erfahrung, wonach zwischen E320 CDI und E500 (W211 jeweils) bei Langstreckenfahrt nur ~1,5 l/100km bis maximal 3 l/100km lagen. Und genau diese 1,5 l/100km ist der BiTurbo bei mir sparsamer als der alte Sauger - obschon der BiTurbo bei mir Allrad mitschleppen muss. Abschließend sei bemerkt, dass weitere Ex-420 CDI Fahrer im 212er Forum behaupten, der BiTurbo sei sogar sparsamer als der V8 Diesel (auf Strecke; nicht auf Kurzstrecke).

Zitat:

Original geschrieben von OenneCDI


Alle 20tkm soll man das Getriebeöl wechseln oder? Was kostet sowas pro Wechsel circa?

Alle 60.000 km wird hier immer so empfohlen. Kostet zwischen 250 und 400 €.

Zitat:

Original geschrieben von OenneCDI



Zitat:

Original geschrieben von RheinMainBenz


Ich hab auf die schnelle 3 Stück gefunden unter 100000 KM.

1

2

3

Link 1 geht nicht, 2 ist Silber und möchte ich nicht und der dritte Ist der ohne Sportpaket und innen Stoff 😁

Wo siehst du denn bei Link 3 Stoff? Abgesehen davon hat der komische LED Tagfahrleuchten.

Zitat:

Original geschrieben von Powerkombi



Zitat:

Original geschrieben von OenneCDI


Link 1 geht nicht, 2 ist Silber und möchte ich nicht und der dritte Ist der ohne Sportpaket und innen Stoff 😁

Wo siehst du denn bei Link 3 Stoff? Abgesehen davon hat der komische LED Tagfahrleuchten.

Weiß ich auch gerade nicht 😁 😁 😁 hab ich wohl verwechselt ... aber der hat kein Sportpaket 🙁 🙁

Hier der 1. nochmal

Bild-1

Zitat:

Original geschrieben von RheinMainBenz


Hier der 1. nochmal

Liegt leider nicht mehr in meinem Budget ..

Meine Fresse - die guten 211er kosten noch richtig Geld... Da würde ich sicherlich schon eher Richtung 212er schauen

Zitat:

Original geschrieben von OS777


Meine Fresse - die guten 211er kosten noch richtig Geld... Da würde ich sicherlich schon eher Richtung 212er schauen

Das stimmt, aber der W211 gefällt mir besser ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen