1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. kaufberatung vw Up Citygo und Mi ab 2015

kaufberatung vw Up Citygo und Mi ab 2015

VW up! 1 (AA)

Hallo
Ich möchte mir gern ein Vw Up oder einer seiner Brüder kaufen. Das Auto soll als Zweitwagen dienen für übliche Alltagsfahrten zur Arbeit, in die Stadt und kürze Strecke.
Deswegen sind die Ansprüche niedrig, bis auf Klimaanlage brauche ich keine Extras. Die 60 PS Variante reicht auch.
Baujahr möchte ich ab 2015-2018 anpeilen und maximal 130000 km. Gibt’s zu dem Auto irgendwelche Probleme außer die üblichen Verschleißteile?
Rost Korrosion oder sonstige Schwachstellen?
Ab wann kam das Facelift raus?
Der 1.0 MPI 3 Zylinder Saugmotor mit 60 bzw. 75 PS ist ja real robust was ich gehört habe. Der ZR hat ja kein festes Intervall sondern wird nur nach Sichtprüfung gewechselt. Wie sind da eure Erfahrungen? Der Unterhalt denk ich ist was Steuer und Versicherung angeht auch billig.

Vielen Dank für eure Antworten

Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 17. Mai 2025 um 10:45:56 Uhr:
Leute bin das Teil grade Probe gefahren.. wenn er kalt ist hört man das ausrücklager wenn man die Kupplung los lässt. Wird die Kupplung getreten hört man nix. Ich denk doch das des das Ausrücklager ist.
Jetzt ist der Motor warm da hört man es nicht. Ist das normal?

Ist nicht das Ausrücklager sondern das Getriebe. Nennt man Losräderrasseln. Je neuer das Baujahr und je frischer die Kupplung, um so weniger rasselt es.

Mein Citigo wird jetzt 13 Jahre alt und hat ca. 140tkm gelaufen. Fast solange rasselt es. Läuft aber sonst völlig problemlos.

Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 17. Mai 2025 um 11:06:03 Uhr:
Standlicht tagfahrlicht wie läuft das da ab? Sehe keine Standlicht Lampe nur die H4 und die Tagfahrlicht Lampe. Diese leuchtet aber nicht bei Motor an. Nur schwach wenn das Abblendlicht an ist. Schalte ich nur auf Standlicht leuchtet gar nichts.

Ist eine 2-Faden Lampe mit je 21W für Tagfahrlicht und 5W für Standlicht.

Tagfahrlicht wird durchgebrannt sein. Lampe tauschen (lassen) und gut.

Ok habe das Auto nicht genommen, aufgrund der gewerblichen Nutzung.

Das Auto war erste Hand und war auf einen mobilen Pflegedienst zugelassen. Das hat mich dann doch abgeschreckt. Naja gibt noch genug andere auf dem Markt.

Aber gut zu wissen das diese Geräusche normal sind.

Es war auch ein Vorfacelift - die sind auch gut, sollten aber günstiger sein.

Unser Neuerer stammt auch von einem Pflegedienst - habe ich kein Problem mit.

Ich hatte mal einen 5er Golf von der Polizei - mit 3,5 Jahren gekauft (35 Tkm) mit 12 Jahren verkauft (120 Tkm) - ich hatte absolut keine Probleme mit dem Auto.

Nochmal zum Thema Start-Stopp und dem Hinweis, das nicht zu nehmen.

Einfach nicht nutzen bzw. so die Schwelltemperaturen umcodieren, dass es immer aus ist.

Die Autos haben ne größere Batterie und nen verstärkten Starter. Das wirkt sich ggf. leicht positiv auf die Lebensdauer aus, wenn man SS nicht oder kaum nutzt.

Nach meiner Erfahrung bei meinem 2013er mit SS muss die Batterie aber schon nach ca. 11 Jahren neu. In anderen Autos halten sie bei mir im Schnitt eher 13 Jahre (mal außer Autos mit Standheizung, die auch genutzt wird oder 5er BMW E60).

gato311

Ich meinte eher den Ottonormalfahrer, der das alles nicht kann (umcodieren).

Einfach nicht nutzen bedeutet aktiv zu werden (ausschalten) - wird nix...

Ich bin froh, das unsere das nicht haben.

Ich mag das auch nicht mit dem umcodieren (kann man ja nicht auf "Einstellung merken" codieren wie z.B. bei BMW), weil ich es gelegentlich halt auch mal nutze, z.B. beim Drive-Thru am Bestellfenster, damit die Karre da nicht rappelt und die Konversation stört.

Der Griff zum SS Knopf beim Starten des Motors ist bei mir völlig automatisiert wie auch zum Lichtschalter (weil Tagfahrlicht ohne Beleuchtung hinten auch Blödsinn ist aus meiner Sicht). Wenn ich es haben will, schalte ich es halt an.

Batterie und Anlasser gehen aber nicht wegen Start/Stop kaputt. Einen warmen Motor starten die quasi aus dem Handgelenk. Ist also kein Belastung. Ein Kaltstart ist da deutlich belastender.

Die Batterie ist nicht wegen Start/Stop größer, sondern wegen der Rekuperation, die immer dabei ist. Die Batterie wird auf ca. 70 bis 80% Ladezustand gehalten, damit auch was bei der Rekuperation in die Batterie geladen werden kann. Da sich die nutzbare Kapazität reduziert wird halt die Batterie größer.

Das halten auf 80% mögen Starterbatterien aber nicht so wirklich. Daher sind sie oft schon nach 4-5 Jahren durch. 11 Jahre ist da schon ein gutes Alter.

Wenn ich was raus codieren würde, wär es die Rekuperation.

Dass die Akkus bei SS Autos nicht vollgeladen werden wegen der "Rekuperation", ist leider wohl in der Tat wahr und nicht so toll. Ist aus meiner Sicht auch ein Grund, warum die Batterie (obwohl EFB und hochwertiger als normale Bleibatterie) schneller hopps geht im Mii als z.B. im Lupo bei gleicher Nutzung, obwohl auch der Mii nicht groß Leistung zieht, wenn er abgeschlossen ist und alle Steuergeräte eingeschlafen sind.

Das mit den 4-5 Jahren (wirklich sehr genau) kenne ich halt vom BMW 5er E60. In den neueren nicht mehr so, z.B. unser jetziger 335i F30 ist seit 11 Jahre unproblematisch, obwohl er viel mehr steht als die anderen Autos bei uns. Habe jetzt, wo er noch weniger gefahren wird allerdings ne Ladebuchse in den Kofferraum gelegt, wo er dann dranhängt, wenn er mal ne Woche steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen