Kaufberatung VW Golf 1.6
Hallo Leute,
würde gerne eure Meinung zu folgenden Angebot hören und ob der Preis für das Angebot "gut" ist
Volkswagen Golf 1.6 Tour für 7.980 EUR
Limousine,
Gebrauchtfahrzeug EZ 06/2007
97.000 km
Benzin
75 kW (102 PS)
Schaltgetriebe
2 Türer
Ausstattung
Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Servolenkung, Tempomat, Zentralverriegelung , Front-, Seiten- und weitere Airbags
Fahrzeugbeschreibung
Das Farzeug befindet sich in einem ordentlichen und gepflegten Zustand.
Nebelscheinwerfer
2 X el. Fenstereheber
Bordcomputer
el. beheizbare Außenspiegel
Park Distance Controll
Funk Zentralverriegelung
Tempomat
Radio CD
Klimaanlage
Mittelarmlehne
Iso Fix Sitze
Lederlenkrad
ESP
Laderaumabdeckung
10 X Airbag
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Ist doch keine Wanderdüne...für den Normalfahrer reicht die Leistung allemal aus. Reicht zum Mitschwimmen im Verkehr, überholen auf der Landstrasse geht auch und wenn es sein muss, fährt er auch 180kmh auf der Autobahn.Ein länger übersetzter 5. Gang oder ein 6. Gang wäre wirklich nicht verkehrt, aber wer ständig viel und schnell Autobahn fahren will, wird sich eh einen anderen Motor suchen.
Ich kann den Motor als problemlosen Begleiter jedenfalls vorbehaltlos empfehlen.
Genau, bin deiner Meinung. Finde das seit es den TSI gibt, der 1.6 immer wieder schlecht gemacht wird. Dabei war er neben den 1.4 das Brot und Butter Auto beim Golf (Benziner). Selbst bei verschiedenen Autozeitungen galt der 1.6 beim Golf V als Empfehlung in der Kaufberatung.
Natürlich ist der TSI was sparsamer und spritziger, aber er reicht für die Stadt und überlandfahrten voll aus.
Mit einen 6 Gang bzw längeren 5, wäre er mir noch lieber.
Ja, der 1,6er war die Einstiegsmotorisierung für alle, die öfer mal Überland fahren oder voll besetzt und denen der 1,4er doch etwas zu schwach war.
Seit dem Erscheinen der TSI wird er allerdings (m.E. zu Unrecht) als veralteter Motor, lahm und durstig, Wanderdüne, usw. betitelt.
Man sollte ihn probefahren und wem die Leistung reicht (und bei objektiver Betrachtung sollte das bei fast jedem der Fall sein), der macht mit dem Kauf nichts verkehrt.
Ausserdem ist er deutlich günstige rzu haben als die TSI und im Betrieb auf Dauer sicher auch günstiger, auch wenn die Kraftstoffkosten höher liegen. Für alle, die ihr Auto lange fahren wollen, ist dieser Motor eine Empfehlung.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Ja, der 1,6er war die Einstiegsmotorisierung für alle, die öfer mal Überland fahren oder voll besetzt und denen der 1,4er doch etwas zu schwach war.Seit dem Erscheinen der TSI wird er allerdings (m.E. zu Unrecht) als veralteter Motor, lahm und durstig, Wanderdüne, usw. betitelt.
Man sollte ihn probefahren und wem die Leistung reicht (und bei objektiver Betrachtung sollte das bei fast jedem der Fall sein), der macht mit dem Kauf nichts verkehrt.
Ausserdem ist er deutlich günstige rzu haben als die TSI und im Betrieb auf Dauer sicher auch günstiger, auch wenn die Kraftstoffkosten höher liegen. Für alle, die ihr Auto lange fahren wollen, ist dieser Motor eine Empfehlung.
Dem schließe ich mich so sogar an ... mein Post wg "Wanderdüne" war nicht meine Meinung, net das das iwie missverstanden wird ... hab die Sprüche hier bei MT nur zu oft gelesen. 😉
Fahre den 1.6er im schwereren Jetta auf Gas, wo sogar nochmal bissi Leistung flöten geht, aber dennoch auch mit 4 Personen Bergauf absolut unproblematisch und leistungstechnisch voll ausreichend und soviel sparsamer ist der TSI auch nicht ... auf Benzin ist meiner durchaus auch zw. 7-8L fahrbar.
Frag mich machmal, wie manch einer "früher" ohne moderne TSi´s mit z.B. 1.6er 75ps Vergasern überlebt hat. 😁 😉
Man ist mittlerweile einfach nur verwöhnt. 🙂
Nee nee, hatte ich auch nicht so verstanden, dass das deine Meinung ist. Aber ich habe es auch schon oft genug im Forum gelesen, dass vor allem die TSI und TDI-verwöhnten Fahrer den 1,6er als untermotorsiert abwerten.
Das ist eigentlich schade, dass der 1,6er so stiefmütterlich behandelt wird, denn eigentlich gehört er zu den robustesten Benzinern von VW.
Ich fahre meinen auch im Schnitt mit 7,6 Litern. Das ist auch nicht so viel mehr, als ein TSI braucht. Jedenfalls nicht, wenn man den erhöhten Anschaffungspreis gegenrechnet.
Der 1,6er braucht halt, wenns schnell gehen soll, ordentlich Drehzahl. Da ist der TSI ihm deutlich überlegen, der schüttelt das Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl locker aus dem Ärmel.
Meine Frau fährt einen Golf III mit 1,8 (!) Litern und 75 PS und Automatik. Das ist ein Motor....nach heutigen Maßstäben schon fast ein Big-Block. Ist echt toll, wie der schon im unteren Drehzahlbereich die Leistung abgibt. Dagegen merke ich erst, wie schwerfällig der 1,6er trotz 102PS im unteren Bereich ist. Aber was solls, solche Motoren wird es aus umweltpolitischen Gründen leider nie mehr geben. Obwohl sie durch ihre Langlebigkeit sicher garnicht so umweltschädlich sind, wie man zuerst vielleicht denkt.
Ähnliche Themen
Unter 8L in der Stadt ? oder meinst reiner durchschnitt (MFA² )
Also ich komme in der Stadt mit 8,5 aus. Drunter geht kaum was. Erst bei Landstrasse bzw überlandfahrten steht eine 6-7l bei mir.
Weniger wir ein TSI auch da nicht Verbrauchen.
Autobahn schluckt er leider, da hohe drehzahl und einmal Vollgas sieht man tankanzeige langsam fallen...
Ich meine 7,6 Liter als langfristigen Schnitt (von mir selbst nach jedem Tanken errechnet und mittlerweile über 33tkm). Ich fahre hauptsächlich Überland, wenig Stadt, selten Autobahn. Jeden Morgen 12km zur Arbeit und zurück.
Bei reinem Landstrassenbetrieb und längerer, ruhiger Fahrt, sind auch 6,5 Liter kein Problem. Allerdings verbraucht meiner etwas mehr, da er 205er Ganzjahresreifen montiert hat. Ich hatte mal einen Golf VI mit gleichem Motor und 195er Sommerreifen, der brauchte gut einen halben Liter weniger als meiner.
Dito.
Nur fahre ich 15Km Arbeit und zurück und merke z.zt kein Unterschied zur den Sommerreifen. Muss dabei sagen, hab neue Winterreifen drauf (Goodyear ultra grip 8) und die haben ganz schöne hohe profilblöcke noch🙂. Das frisst den Verbrauch wieder auf, da größerer Rollwiderstand.
Ansonsten kann ich mich dir nur anschließen.
Wer von 102 PS von lahme Ente redet, hat realtitätsverlust und ist arg verwöhnt.
Man muss halt immer den individuellen Einsatzzweck des Fahrzeugs berücksichtigen. Für jemanden, der lange und schnelle Autobahnetappen häufig fährt, ist der Motor wirklich ungeeignet, vor allem wegen des hohen Drehzahlniveaus.
Aber die Mehrheit der Autofahrer fährt eher kurze Strecken, Stadt oder Überland und dafür reicht er eben aus. Ein Polo mit 3-Zylinder und 55 PS würde ich als Überlandfahrer auch als zu schwach empfinden, aber für jemanden, der nur in der Stadt rumgurkt, ist es ein durchaus brauchbarer Motor.
Ich bin mir sicher, dass ich den Verbrauch auch noch weiter drücken könnte, wenn ich es drauf anlege. Ich fahre aber eher normal, schalte meistens bei 3000 Umdrehungen usw. Da wäre durchaus noch Einsparpotential. Allerdings schwankt der Verbrauch bei mir sehr stark. Hab ich grüne Welle, steht am Ende des Arbeitsweges eine 6 vorm Komma. Sind alle Ampeln rot, steht vorne auch eine 8. Ein paar Ampeln machen auf einer Strecke von 12km schon viel aus. Ebenso die Warmlaufphase. Die dauert auch je nach temperatur 3 bis 4 km, was schon 1/4 bis 1/3 der Strecke ausmacht, bevor der Motor annähernd warm ist.
Deutliche Vorteile des 1,6ers (und auch des normalen 1,4ers) sind:
-simpler Aufbau und geringe Defektanfälligkeit
-gute Heizleistung im Winter
-problemlos im Kurzstreckenverkehr
-halbwegs kerniger Motorklang, vor allem bei höheren Drehzahlen
Ich frage mich bloss immer wie die Leute in der Vor-TDI und Vor-TSI Ära gefahren sind. Die müssen sich ja ständig über schlappe Motoren geärgert haben. Oder hatten die damals alle die Topmotorisierung mit 3 Litern Hubraum?
Wenn man häufiger auf Autobahnen unterwegs ist, wäre der 1.6FSI eine Überlegung wert - der hat einen sechsten Gang und dieser senkt den Verbrauch vor allem bei höheren Geschwindigkeiten deutlich.
So ganz problemlos wie der "normale" 1.6er ist der FSI zwar nicht (Kettenrasseln / Nox-Sensor), ausserdem läuft der Direkteinspritzer ziemlich herb. Aber dafür ist er echt sparsam (meine Frau fährt ihn mit 6.4l auf 100km, Langstrecke, Autobahn) und sehr zuverlässig.
Bin deiner Meinung Fehlzündung.
Kommt ganz drauf an, wozu man den Motor braucht bzw den Wagen selber....
Natürlich gibt es Motoren die Stärker sind und die weniger Verbrauchen. Bin vier Jahre 75PS Golf V gefahren und dieser war für mein Profil (täglich 15KM Arbeit und zurück + 1-2mal im Jahr Urlaub von insgesamt 1000KM) ausreichend. Hab ihn dann meiner Schwester Verkauft und ein 3. 0 biturbo HDI C6 geholt.... was soll ich sagen, ein ein Diesel kann schlucken wenn keine Autobahn da ist. O.k wusste schon im voraus das der Wagen absolut nicht in mein Profil passt, aber der reiz war einfach zu groß....😁
jetzt halt Golf 1.6 und mehr brauche ich nicht. Oder, ähh doch ein 6 Gang😉
PS: stimmt es das der Zahnriehmen beim 1.6 günstiger ist zu wechseln da 8 Ventiler ?
Wenn man unbedingt einen 6. Gang haben will, kann man den ja nachrüsten lassen oder alternativ den 5. verlängern lassen. Hat hier jemand im Forum mal gemacht (gibts auch einen langen Thread zu) und war oder ist wohl auch sehr zufrieden damit.
@toyochris: Stimmt, der FSi ist dann die bessere Wahl. Die sind zwar anfälliger als die normalen 1,6e, aber immer noch relativ zuverlässig und die späten FSI sind auch weniger anfällig als die frühen Baujahre.
Nachteil: Sie können kein E10 vertragen (obwohl ich das auch bei meinem normalen 1,6er nicht tanken würde).