Kaufberatung Variant Highline

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Motorengemeinde,

wir erwägen den Kauf eines Passat 2.0 tdi Highline 170 ps EZ 04/2008 mit 55 TkM.
Es handelt sich um eine Vollausstattung mit
Klimaautomatik, Navi RNS 510, Schiebedach, Xenon, DSG, Alcantara, PDC (Rückfahrkamera)
und weiterem, u.a. beheizb. Frontscheibe, var. Ladeboden, 18" Felgen, HU + AU neu,...

Der Wagen wirkt sehr gepflegt, laut Händler gab es einen Wildschaden, der bei der Vertragswerkstatt
behoben wurde. Neupreis sei damals ca. 49.000 EUR gewesen.

Dazu 1 Jahr VW Garantie.

Der Kaufpreis soll 25.500 EUR betragen. Davon rückt er auch nicht ab. Er war nicht einmal gewillt, einen Satz Winterreifen dazuzugeben.
Ist aus Eurer Sicht dieser Preis angemessen und worauf sollten wir noch achten?

Vielen Dank und freundliche Grüße
Stoffel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


mal von Leistungsverlussten und problemen mit dem DSG getriebe abgesehn schaltet der Motor bei den dingern öfter mal in den Notlauft und hat garkeine Leistung mehr!

aha.

Also es liegt es den Piezo Pumpe Düse Elementen, die in der 170 PS Version verbaut sind. Diese verkoken nach und nach und müssen gereinigt werden (daher auch Leistungsverluste). Desweiteren greift der Biodieselanteil des Diesels die Dichtungen in den PPD Elementen an, wodurch sie undicht werden und kaputt gehen. Dann arbeiten sie nicht und das Fahrzeug geht in den Notlauf. Doofe Sache, wenn das gerade bei 220 auf der linken Spur passiert und es könnte teuer werden.

Die Reinigungen werden von VW auf Kulanz vorgenommen (so auch bei mir) und auf defekte Elemente gibts bei Scheckheftgepflegten Fahrzeugen, die bei VW gewartet wurden, auch meistens Kulanz. Mindestens soviel Kulanz, dass die Gebrauchtwagengarantie den Rest abdeckt.

Und diese Gebrauchtwagengarantie braucht man bei einem Passat eigentlich immer. Egal weclher Motor, da die meisten Defekte nicht am Motor sind. Und die DSG Probleme haben auch die 140 PS'er.

Also ich will den 170 PS Motor nicht schön reden aber wenn der Rest stimmt und der Preis okay, kann ich zumindest mit meinem leben. Eben weil die Preise gut sind, weil viele Leute Angst davor haben.

Ob die 25500 € nun angemessen sind, kann ich nicht sagen, da ich zu sehr aus dieser Materie raus bin. Aber es ist die Hälfte des Neuwertes nach 3 Jahren und das ist für einen Passat relativ okay.

So, jetzt wisst ihr beide bescheid 😉

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WhiteLive



Zitat:

Original geschrieben von brainworx


PD = Magnetventile, 160 - 2050 bar Druck
PPD = Piezoventile = 130 - 2200 bar Druck

Brain

Danke das du das in zahlen erklärt hast, nur mich interessiert welches von beiden besser ist.

Da er den unterschied mit vielen Ausrufezeichen hinterlegt hat, gehe ich davon aus, das die PPD Elemente viel besser sind. Hab ich recht ? 🙂

Ja jetzt ist die Frage, was man unter besser versteht 😉 Technisch gesehen sind Piezo Elemente einfach toll und dem Magnetzeugs um Welten überlegen 😉 Und das ist jetzt nicht ironisch gemeint und sondern mein ernst!!! Aber leider gibts da einige Kinderkrankheiten...

Und das tolle an Piezo-Technik ist, würdest du den Sprit zurück pumpen, würdest den wieder Strom produzieren *g* Ausserdem gibt es auch Gehwegplatten mit Piezotechnik, die beim darauf laufen Strom produzieren können.

Und was den Vorteil von CR angeht, der bestand für VW lediglich darin, dass diese Technik mehr Einspritzvorgänge pro Takt vornehmen kann und dadurch auch Euro 5 und höher erreicht werden kann. Bei PD wurden gerade so maximal 3 Einspritzvorgänge pro Takt möglich, was eben nur bis Euro 4 gereicht hat. Sonst würde VW sicherlich immer noch PD verkaufen.
CR hatte lange nur ein Schattendasein, da über das gemeinsame Rail nicht so hohe Drücke realisiert werden konnten und dadurch keine so hohen Leistungen geboten werden konnten. CR Technik gab es auch schon Ende der 90er bei einigen Herstellern und hat damals nur Probleme gemacht.
Dass die Diesel mit CR weniger nageln ist wohl eher ein netter Nebeneffekt (vielleicht von VW auch so gewollt) aber die PD's nageln im Gegensatz zu den Dieselfahrzeugen anderer Hersteller auch nicht 😉 (meiner subjektiven Meinung nach)

Zitat:

Es gibt vieles, ist aber immer Geschmacksache. Was ich dir empfehlen kann eigentlich genau das selbe Baustil, ist Jetta, für ein wenig mehr Geld gibt es a3 sportback, oder a4 modelle..

Bei Audi würden mich die höheren Folgekosten was Reparaturen, Inspektionen, Versicherung, etc.

angeht abschrecken.

Die werden vermutlich deutlich höher liegen als bei VW.

In Sachen Anschaffung sind Audi teurer als Volkswagen. Bei Wartungen tut sich da wenig,weil viele gleiche Teile verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln


Und das tolle an Piezo-Technik ist, würdest du den Sprit zurück pumpen, würdest den wieder Strom produzieren *g* Ausserdem gibt es auch Gehwegplatten mit Piezotechnik, die beim darauf laufen Strom produzieren können.

Ergänzend sei erwähnt: Natürliches SiO2 oder künstliches Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik ist eher hochohmig und liefert daher eine Spannung und weniger einen Strom. Daher ist eine typische Anwendung im Fahrzeugbau neben der Kraftstoffeinspritzung z.B. der Klopfsensor.

Bodenplatten die kinetische Energie beim Befahren oder Überlaufen erzeugen, sind wohl nicht wirklich zur "Stromerzeugung" zu gebrauchen.

Brain

Ähnliche Themen

Trotz dem sind PPD Elemente nicht wirklich standfest und zuverlässig auf Dauer!

Zitat:

Schau Dir mal mein Angebot an (siehe Signatur), da siehst Du vielleicht preislich den oberen Rahmen (mit allerdings noch 2 Jahren VW-Lifetime-Garantie und z.Zt. erst 36 TKM) für ein vergleichbares Fahrzeug mit Mj. 2009 und CR.
Über einen Satz Winterräder kann man im Zweifel immer reden (meine wären allerdings nichts für jedermann: Auf Original VW-Avignon mit Dunlop 3D in 235/45 R 17 V...), über den Preis in engem Rahmen auch (ich bin allerdings erst ab dem 04.09. wieder im Forum unterwegs).

Ist denn der CR ab MJ09 bei 170 ps dann wirklich standfester als der PD?

Den von
Schade mit der beheizb. Frontscheibe, aber ansonsten ist die Ausstattung ja top!

Der 125 Kw (170 PS) also BMR Motor ,hatte nie PD Elemente,sondern PPD Elemente und ist nicht wirklich auf Dauer standfest,weil leicht kommt es zu Kurzschlüssen in den Piezo Pumpe Düse Elementen und sie verkorken wesendlich schneller als andere Injektoren.

Okay, dann sollte es also ein MJ 2009 Wagen werden.
Ist denn ein CR BJ 07/2008 auf Dauer zuverlässiger?

Bis auf den Preis klingt der Highline mit Vollausstattung von ledewo dann ja ziemlich gut.

Die CR Motoren sind,was das Verkorken betrifft zuverlässiger als die PPD bestückten Motoren(BMR)

Hallo ,
wenn es ein Pumpe Düse Motor ist würde ich die Finger davon lassen.

Ich habe eine dieser berüchtigten 170 PS Pumpe Düse Motoren.

Ich bin in der letzten 9 Monaten 3 mal liegengeblieben.
Jedes mal hat sich ein anderes Pumpe Düse Element verabschiedet.

Die Kosten hat VW bisher auf Kulanz übernommen.
aber wer weiss wie lang das noch geht.

Zudem bekommt man von VW keine Info ob das Problem nach dem Tausch dauerhaft behoben ist oder nicht.

Danke für die Rückmeldung.
Werde von PD-Motoren Abstand nehmen.

Sind die CR Motoren des MJ 2009 schon hinreichend ausgereift?
Denke 170 ps sollten es doch werden. Oder sind bei dem Passat die 2.0 140 ps Motoren ausreichend?

Nochmal ein anderer Punkt: Ist Sportline wesentlich weniger in der Ausstattung als Highline, abgesehn von den "sportlichen" Elementen. Danke!

Die CR Motoren sind standfester als die PPD Motoren! 140 PS sind so für den Alltagsgebrauch,fahrt von A nach B ausreichend. Wenn du Anhägerbetrieb anstrebst sind 170 PS praktischer,weil ordendlich Leistungsreserve 😉

kann ich bestätigen,
ich habe einen 170 PS CR und habe unseren Wohnwagen mit 1,5 T super ziehen können.

Gruß Klaus

Hallo Liebe Gemeinde

Das mit den Problemen beim 2.0 TDI 170 PS PD DSG stimmt so nicht ganz!
Meiner hat nun schon 120tkm runter und es gab noch kein einziges Problem.
Es kommt halt schon auch auf die Fahrweise an!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von HOPSI 2510


Hallo Liebe Gemeinde

Das mit den Problemen beim 2.0 TDI 170 PS PD DSG stimmt so nicht ganz!
Meiner hat nun schon 120tkm runter und es gab noch kein einziges Problem.
Es kommt halt schon auch auf die Fahrweise an!!!!!

Wie fährst du denn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen