Kaufberatung / typische Mängel Passat Bj. 2004

VW Passat B5/3B

Hallo,

sorry, wenn diese Frage so ähnlich schonmal gestellt wurde, aber ich habe die Suchfunktion genutzt, aber nur Infos zu älteren Modellen bekommen, daher hoffe ich, dass ihr mir ein paar Tipps geben könnt.

Ich suche gerade nach einem "neuen" gebrauchten Diesel-Kombi, in der Preisregion zwischen 10.000 und 12.000 Euro. Sollte nicht gerade untermotorisiert sein und auch die Ausstattung sollte passen.

Nun bin ich auch auf mehrere Passat gestossen, habe aber mit VW bisher keine Erfahrung (bis auf meinen Uralt-Scirocco vor etlichen Jahren).

Ein Passat hat mir besonders gefallen. Hier die Daten:

VW Passat Variant 2.0 TDI DPF Trendline
EZ 05/2004, 139.000 km, 136PS(100kW)
6 Gang-Getriebe, Alufelgen, Klimaautomatik, Navigation Plus, Multifuntionsanzeige, ESP, Tempomat, Sitzheizung, Telefonvorbereitung, Alarmanlage
Preis 11.000 Euro
Der Wagen steht bei einem Händler, ist also kein Privatverkauf.

Braucht ihr noch mehr Infos?

Nun meine Fragen:
1. Ist der Preis OK?
2. Ich hatte schon lange kein Auto mehr mit so vielen Kilometern. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Kilometerzahl noch in Ordnung ist?
3. Auf welche möglichen Mängel soll ich besonders achten?
4. Weiss jemand, wie diese Telefonvorbereitung aussieht, bzw. ob man ein Bluetooth-Handy koppeln kann?
5. Sind Rückfahrsensoren problematisch nachzurüsten? Und mit welchen Kosten müsste man rechnen?
6. Was kosten (ungefähr) beim Passat die Wartungen? Wie teuer ist er allgemein im Unterhalt?

Ich weiss, das sind eine Menge Fragen. Aber es wäre nett, wenn ihr mir sie, wenigstens zum Teil, beantworten könntet.

Danke schonmal!

Viele Grüße
Patrick

28 Antworten

Zitat:

Wobei ich sagen muss, dass ich mir jetzt nicht mehr so sicher bin, einen Passat zu kaufen.

naja :-)

es kommt halt immer drauf an, was man will. ein auto kostet halt geld, manche mehr, manche weniger. der passat ist aufgrund der vielen macken sicherlich eher teuer.

nochmal zur vorderachse: dass die besonders anfällig ist, hab ich mir ja nicht ausgedacht. ein freund von mir ist tüv-prüfer. der sagte mir, dass das dermaßen häufig auftritt, dass die beim passat (und den entsprechenden audis mit der gleichen vorderachse) immer ganz ganz genau hingucken. prompt nachdem er mir das erzählt hatte, musste bei meinem nachbarn (audi A6) die vorderachse repariert werden. nachdem ich dann interessehalber mal so rumgefragt hatte, offenbarte mir ein kollege, dass er an seinem passat 3B bei einer laufleistung von ca. 150tkm bereits 2mal die querlenker tauschen durfte.

das ist SICHERlich alles NICHT repräsentativ für die gesamtzahl aller verkauften 4-lenker-vorderachsen von VAG, aber ich persönlich find die häufung schon auffallend.

nichtsdestotrotz: andere hersteller haben auch ihre probleme!

btw:

ich hab grad mal 85tkm und hatte bereits folgende defekte:

2 neue achsmanschetten --> freie werkstatt 160,-
simmerring an der kurbelwelle ausgetauscht --> noch garantie, sonst ca. 800,- da getriebeausbau nötig
stellmotoren klimaanlage defekt --> lifetime garantie, sonst 900,- wegen armaturenbrett ausbau
neues agr-ventil --> 80,-
neuer luftmassenmesser --> 80,-
neuer heckwischermotor --> 80,- btw: grad wieder kaputt, also 2xneu
neues radlager rechts vorne --> garantie
wasserschlag wegen verstopfter ablauflöcher --> 20liter wasser im innenraum, riesensauerei
wasser im bremskraftverstärker (folgeschaden des wasserschlags) --> neu, lifetime garantie, sonst 400,- plus einbau
und die krönung: neuer zylinderkopf, da riss im kühlkanal --> wären alleine schon 3700,- bei vw gewesen, wenn ich nicht die lifetime garantie gehabt hätte

jetzt warte ich auf die vorderachse :-)

P.S.: ich find den passat trotzdem geil

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Sebo97***
also den 2.0 TDI würde ich nicht unbedingt nehmen, da nach einer gewissen zeit das additiv aufgefüllt werden muss, und der beladezustands des filters wird überprüft (ich glaube dass spielt sich um die 120.000km ab), ist der wert dann außer der tollerranz muss der filter getauscht werden --> teuer.

ich an deiner stelle würde einen 1.9er tdi mit 130ps nehmen, und falls eine grüne plakette gebraucht wird dann lieber noch einen nachrüstfilter drunterhängen.

Hmm, das klingt auch nicht gerade positiv. Welcher Filter ist das und warum ist der so teuer?

Dieses Modell habe ich deshalb ins Auge gefasst, weil es in meinen Preisrahmen passt und auch von der Ausstattung her meinen Geschmack trifft. Uns so groß ist die Auswahl hier bei uns in der Gegend nicht.

ist der Dieselpartikelfilter, ist halt ein filter der 1. generation und noch nicht so wirklich ausgereift.

Gestern habe ich den Wagen mal probegefahren. War soweit OK, die Federung kam mir nur etwas schwammig vor. Außerdem machte er laute Geräusche beim Fahren. Ich war der Meinung, entweder Radlager oder Räder, auf der Hebebühne stellte sich heraus, dass das vordere rechte Radlager kaputt ist (wird behoben) und die beiden Vorderräder innen, wie soll ich das beschreiben, merkwürdig abgenutzt waren. Also auf der Lauffläche auf der inneren Seite auf Breite der äüßeren Lamellen. Die Räder werden zwar getauscht, nur frage ich mich, voher das kommt.

Außerdem hat sich der Fahrergurt kaum aufgerollt, auch der Beifahrergurt viel auf. Angeblich kann das durch Fetten behoben werden.

Zudem legt er noch einen Satz gebrauchter Winterräder bei, die gleich montiert werden.

Nachteile: Keine Einparkhilfe, Nachrüstung teuer und die Freisprechanlage ist für mich unbrauchbar, da ich keine Ladeschale nutzen möchte und lieber per Bluetooth verbinde.

Ansonsten war der Wagen nicht schlecht. Ach ja, der Zahnriemen wurde bei 118.000 km getauscht.

Mal schauen, nachher fahre ich noch 2 BMW probe.

Zitat:

Original geschrieben von Sebo97***


ist der Dieselpartikelfilter, ist halt ein filter der 1. generation und noch nicht so wirklich ausgereift.

Der Werkstattmeister meinte, der Filter wurde ausgetauscht.

Lass mal ne Achsvermessung machen, hört sich nach negativem Sturz auf der VA an

Ähnliche Themen

kann Dir nur einen Tip geben: nimm einen Benziner. In 3 oder 4 Jahren stehst Du mit Deinem teuer erworbenen Passat womöglich auch vor den dann schon wieder neu gestaffelten Umweltzonen, für die Dein jetzt absolut sauberer Diesel plötzlich zu schmutzig ist. Für so manch stolzen Besitzer eines damaligen High-Tech-TDI gibt es jetzt ein böses Erwachen -> rote Karte äh Plakette! Das kommt auch, wenn Dieselkat oder Partikelfilter gewechselt werden müssen oder Turbolader bzw. Zahnriemen. Dann ist schnell Schluß mit Lustig. Lieber ein paar Euro mehr in den Tank stecken und nicht zuletzt auch bei Steuer und Versicherung kräftig sparen. Für alle Fälle bleibt dann ja auch noch der LPG-Gasumbau 😉

Gruß
BB

die vorderachse wurde aber etwas überarbeitet bei den neueren generationen.

von 04er Passats hat man kaum von derartigen Problemen gelesen, davor allerdings schon.

Ansonsten habe ich noch KEIN zuverlässiges auto erlebt, Probleme haben sie alle.

beim 2,0TDI muss der DPF bei 120tkm getauscht werden sowie das additiv gewechselt (250 euro), das sollte auch gemacht werden, sonst kommen 930 euro plus aus/einbau auf dich zu.

Was wurde denn an der "neuen Generation" überarbeitet an der VA? Da bin ich ja mal gespannt.....

Zitat:

Was wurde denn an der "neuen Generation" überarbeitet an der VA? Da bin ich ja mal gespannt.....

ich auch...

wahrscheinlich genauso überarbeitet, wie die tollen gummitüllen in den abflusslöchern, die von 96 bis 2005 unverändert eingesetzt wurden und 9 jahre lang für überschwemmung und folgeschäden führten :-)

Zitat:

Original geschrieben von BBB


kann Dir nur einen Tip geben: nimm einen Benziner. In 3 oder 4 Jahren stehst Du mit Deinem teuer erworbenen Passat womöglich auch vor den dann schon wieder neu gestaffelten Umweltzonen, für die Dein jetzt absolut sauberer Diesel plötzlich zu schmutzig ist. Für so manch stolzen Besitzer eines damaligen High-Tech-TDI gibt es jetzt ein böses Erwachen -> rote Karte äh Plakette! Das kommt auch, wenn Dieselkat oder Partikelfilter gewechselt werden müssen oder Turbolader bzw. Zahnriemen.

Äh, das glaube ich jetzt weniger. Der Wagen hat eine grüne Plakette und die wird später sicher nicht umgefärbt. Und wieso sollte sich das beim Wechsel von Kat oder Filter ändern. Und was der Turbolader oder der Zahnriemen damit zu tun hat, ist mir völlig schleierhaft.

Wie dem auch sei, das Thema hat sich (für mich) erledigt. Ich habe mich für einen - bitte nicht schlagen ;-) - BMW entschieden.

Trotzdem vielen Dank an alle, die sich so rege an dieser Diskussion beteiligt haben. Dieser Thread war sehr hilfreich!

also nochmal zum Verständnis: der alte TDI war damals, als er auf den Markt kam, ein absoluter Saubermann, der den neuesten Schadstoff-Normen entsprach, auch wenn er für jedermann sichtbar schwarze Rußwolken ausstieß. Sparsam und wirtschaftlich mit gutem Wiederverkaufswert und erzeilte Höchstpreise.
Jetzt bekommt dieser alte Stinker plötzlich die rote Plakette und muß bei Umweltzonen draußen bleiben. Während die Fahrer gleich alter Benziner mit breiten Grinsen weiterfahren - mit grüner Plakette.
Du kannst Dir ganz sicher sein, daß Autos, die heute noch die grüne Plakette besitzen, in wenigen Jahren als schlimmer Umweltsünder nicht mehr fahren dürfen. Das war schon immer so.
Das ändert sich natürlich nicht beim Wechsel von Kat, Partikelfilter, Turbolader und Zahnriemen. Da kommt das böse Erwachen beim Diesel nur kostenmäßig 😁
Während der Zahnriemenwechsel beim 2V-Benziner für ein paar Euro selbst zu erledigen ist, werden beim Diesel horrende Summen fällig von ca. 600 Euro (und der Intervall ist meist kürzer). Auch der Partikelfilter oder Turbo gibt bei über 120Tkm gern mal den Geist auf und kostet richtig Geld. Geht beim Benziner garantiert nie kaputt - da nicht vorhanden!
Mit einem BMW habe ich zwar kaum Erfahrungen, aber dort steht kostenmäßig der Benziner meist auch deutlich besser da.

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von NaNuNaNa


Was wurde denn an der "neuen Generation" überarbeitet an der VA? Da bin ich ja mal gespannt.....

soweit ich weiß gab es dazu eine werkstattaktion bei der einige teile getauscht wurden.

wurde bei meinem zumindest (bevor ich ihn gekauft habe) durchgefüht.

habe auch keinerlei auffälligkeiten an der vorderachse nach 170tkm. grade erst inspektion gemacht, alles fest, nichts wackelt, poltert oder ist ausgeschlagen.

Blödsinn. VW hat irgendwann mal die Querlenker verstärkt so das die aktuellen Querlenker die man zu kaufen bekommt schon relativ gut sind. Aber ne Werkstattaktion oder so....neee

Zitat:

Du kannst Dir ganz sicher sein, daß Autos, die heute noch die grüne Plakette besitzen, in wenigen Jahren als schlimmer Umweltsünder nicht mehr fahren dürfen. Das war schon immer so.Das ändert sich natürlich nicht beim Wechsel von Kat, Partikelfilter, Turbolader und Zahnriemen. Da kommt das böse Erwachen beim Diesel nur kostenmäßig

Und da ist der Haken den auf neuere Benziner haben lediglich die Grüne Plakette und sind dadurch genau so eingestuft wie die Diesel. Und bei Passat ist der Diesel auch in der Anschaffung günstiger da es ihn häufiger gibt! Und man liest hier auch häufiger von kapputten 1.8 T Turbos anstatt von Turobos von Dieselmototren....

Grüße

Friedrich

Zitat:

Ich habe mich für einen - bitte nicht schlagen ;-) - BMW entschieden.

gut :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen