Kaufberatung Touran
Hallo zusammen,
ich schaue gerade nach einem gebrauchten Touran für den Wohnwagenbetrieb (Wohnwagen hat zul. GGew von 1300kg), dabei wurde mir ein 2009er Touran 1,4 TSI (7-Sitzer "Unity"😉 mit 80tkm für 13.000 Euro angeboten.
Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt und hat 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie vom VAG Händler.
Da ich in der Vergangenheit schon schlechte Erfahrungen mit VAG Fahrzeugen gemacht habe die Frage hier ins Forum, ob dieses Fahrzeug sich zu einer fahrenden Sparbüchse entwickeln kann und worauf ich bei diesem Fahrzeug speziell aufpassen muss vor dem Kauf.
Über die Steuerkette und teilw. die Turbolader hört man ja nichts gutes, hatte so einen Fall auch im Bekanntenkreis.
Vielen Dank & Grüße
Christian
16 Antworten
Ohne das Du was zu Deinem Fahrprofil sagst, können wir Dir schlecht weiterhelfen?
Also wo fährst Du, wie fährst Du, wieviel fährst Du, wie lang sind die Strecken üblicherweise, ...?
Hallo, ich würde von so einem kleinen Motor abraten, denn der Wohnwagen und der Touran ergeben ein enormes Gesamtgewicht. Wenn es Deine Jährliche Laufleistung zulässt, kauf einen Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ohne das Du was zu Deinem Fahrprofil sagst, können wir Dir schlecht weiterhelfen?
Finde ich nicht. Die Steuerketten- bzw. Kettenspanner- / Nockenwellenverstellerprobleme sind ja nicht vom Fahrprofil abhängig sondern können alle TSI-Motoren bis (mindestens) ca. 2010 betreffen. Auch die anderen "Standardprobleme" des Touran wie z.B. Türschlösser hängen damit nicht direkt zusammen. Das Fahrprofil entscheidet meines Erachtens eher darüber, ob vllt ein Diesel die bessere Wahl wäre.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Touran der ersten Serie relativ anfällig waren, die Facelift-Modelle etwas besser und das zweite Facelift wohl mittlerweile relativ solide. Das spiegelt sich sowohl in den Foreneinträgen als auch z.B. in den 100.000km-Tests von AutoBild wieder. Die Chance, einen absolut problemfreien 2009er Touran zu finden, halte ich aber für eher gering 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ohne das Du was zu Deinem Fahrprofil sagst, können wir Dir schlecht weiterhelfen?Also wo fährst Du, wie fährst Du, wieviel fährst Du, wie lang sind die Strecken üblicherweise, ...?
Hallo,
ich fahre ca. 12-15.000 km im Jahr, ca. 50km täglich zum Büro.
Wohnwagenbetrieb halt mal übers lange Wochenende, und im Sommer in den Süden.
Der WoWa hat ein zul. GesGew von 1300kg. Mehr ist nicht geplant.
Die 6% über den Brenner sollte der 140PS TSI doch problemlos schaffen. Zumal das Motormanagement den Turbo anscheinend im Anhängerbetrieb reduziert.
Insgesamt sind wir zu fünft. Kinder 7+5+2J. Kin
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre selber einen Touran mit Wohnwagen. Als Empfehlung würde ich immer auf einen Diesel zurückgreifen der TSI ist einfach zu schwach vom Drehmoment etc.
Verkaufe mein Touran gegen Gebot
Mfg
Meister Lott
Die Frage ist ja eher, ob er mit einem TDI nicht besser bedient ist. 50km täglich an die Arbeit sind schon 11tkm/Jahr. Mit diversen Kurzurlauben und fahrten in den Süden werden es schnell mehr als 15tkm.
@TE: wie sieht die tägliche Strecke aus? Stadt, Überland, Autobahn (wie schnell)?
Ich empfehle Dir bisher den 140PS TDI. Der TSI wird das zwar auch alles problemlos mitmachen, wird aber einfach deutlich mehr verbrauchen. Dazu ist die Anfahrschwäche des TSI im Anhängerbetrieb ärgerlich. Deswegen empfielt sich beim TSI das DSG zu nehmen. Das kaschiert durch den extrem kurzen ersten Gang diese Anfahrschwäche.
Alternative: such mal nach einem TSI Ecofuel. Fahrleistungen entsprechen dem 140PS TSI, dank Erdgas dann aber eben sehr viel günstiger zu fahren.
Hallo,
ich habe mal bei zugwagen . info die Daten eingegeben, so schlecht ist der TSI nicht, außer bei Berganfahren, da ists Mittelprächtig. Aber sonst immer fast volle Wertung.
Dort habe ich bei den alten TSI nur die Möglochkeit, einen 1,4 TSI Twin-Charger einzugeben - passt das? Davon habe ich noch nie gehört.
Problem ist einfach das Budget - wenn ich mehr ausgeben könnte und wollte für einen TDI oder was anderes hole ich mir lieber einen Fabrikneuen Dacia Lodgy 110 DCI. Ich bin da nicht so markenfixiert.
Mein Fahrprofil ist noch nicht wirklich sicher. Meine Frau ist zuhause mit den Kindern und fährt Kurzstrecke, ich fahre jeden Tag ins Büro 25km einfach. Derzeit hat sie den Kombi und ich fahre einen Dacia Sandero TCe mit ca. 7l /100km. Wahrscheinlich wird meine Frau weiterhin das große Auto fahren müssen weil einfach die Kinder und Einkäufe notwendig sind. D.h. der Touran wird viel Kurzstrecke laufen und eher weniger als 10.000km fahren im Jahr. Aber wer weiß dass schon 100%...
Der Händler hat auch einen 2.0 TDI Touran mit Pumpedüse auf dem Hof, allerding BJ 05 mit DSG. Von dem hat er mir abgeraten, Preis wäre 10 t EUR dafür.
Alternative wäre ein Renault Grand Scenic DCI mit 160PS für 12.500 ,-, zwar BJ 2010 aber 100.000km.
Von gebrauchten Renault-Dieseln halte ich nicht viel, die sind alle feucht unter der Wanne.
Werde fürs WE mal eine Probefahrt vereinbaren und dabei den Wohnwagen an den Haken hängen.
Grüße
Wenn Du schon einen Lodgy in betracht ziehst, dann schau einfach auch mal nach einem Caddy.
Der ist besonders mit Kindern durch die Schiebetüren sehr praktisch, hat für Camping-Urlaub massig Platz und ist ebenfalls günstig zu haben. Gibt's übrigens auch als Erdgasversion, wobei der aus eigener Erfahrung bei 1300kg am Haken schon mal niedrigere Gänge braucht, aber eben trotzdem sparsam bleibt.
Eine Frage am Rande: sind die Steuerketten eigentlich "Verschleissmaterial" oder sind diese auch in der Gebrauchtwagengarantie enthalten?
Grüße
Kommt auf die GW-Garantie dauf an. Da gibt es ja Anschlußgarantien direkt vom Hersteller (mit Umfang wie Werksgarantie), reine GW-Garantien und Angebote vom freien Markt.
Das Fahrzeug wäre direkt vom VAG-Händler.
Gewährleistung ist doch gesetzlich 2 Jahre, ab dem 1. Jahr allerdings mit Beweislastumkehr. D.h. ich sollte dann ein Video mit Ton machen vom Startgeräusch nach der Übergabe oder bei der Übergabe.
Wenn die das als Verschleissteil deklarieren könnens gleich die Kiste behalten.
Ich durfte schon einmal tolle Erfahrungen mit der VAG-Kulanzabwicklung machen. Seit dem betrachte ich das mit Argwohn.
Grüße
2 Jahre Gewährleistung gilt nur bei Neuwagen. 1 Jahr bei Gebrauchtwagen mit 6 Monaten Beweislastumkehr. Wobei Gewährleistung auf keinen Fall mit Garantie gleichzusetzen ist.
Hallo,
ich habe nun spontan eine Probefahrt mit dem TSI gemacht, soweit war alles ok. Klar, das Drehmoment von Diesel hat er nicht aber ausreichend war es. Hatte auch den Wohnwagen am Haken, bin ein paar Hügel hoch und auf die Autobahn, soweit alles im grünen Bereich. Lediglich das Anfahren im unteren Bereich bedarf etwas Fingerspitzengefühl. Auch das Einbauen von 3 Kindersitzen war kein Thema durch die verstellbaren Sitze hinten.
Allerdings muss der Händler noch die Bremsen neu machen, die Scheibe vorne hatte 22, die hinten 10mm, beides die Untergrenze.
Die Steuerkette wurde wohl schon bei 40.000km gewechselt, von dem her sollte das Problem eigentlich behoben sein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von notaus12
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ohne das Du was zu Deinem Fahrprofil sagst, können wir Dir schlecht weiterhelfen?Also wo fährst Du, wie fährst Du, wieviel fährst Du, wie lang sind die Strecken üblicherweise, ...?
Die 6% über den Brenner sollte der 140PS TSI doch problemlos schaffen. Zumal das Motormanagement den Turbo anscheinend im Anhängerbetrieb reduziert.
Insgesamt sind wir zu fünft. Kinder 7+5+2J. Kin
Grüße
Der TSI Motor mag vielleicht 140 PS entwickeln, aber richtige Fahrfreude wird hier nicht aufkommen, schon gar nicht mit dem WoMo. Der fängt dann brutal an zu saufen, wenn die Leistung gefordert wird. Das heißt beim Tanken bekommt man entsprechende Überraschung, die eigentlich keine ist. Ich würde hier schon zu Diesel greifen.