Kaufberatung: Touran 2007 Highline oder 2009 Comfortline?
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem Familienwagen und der Touran gefällt uns am besten. Unser Budget liegt so grob bei 11.000€. Am liebsten hätte ich folgende Ausstattung:
- bis 125.000 km gelaufen
- RNS 310 oder 510
- Klimaautomatik
- Anhängerkupplung
Bei mobile.de finde ich ein paar Highline Modelle von 2007 und wenige von 2008. Gibt es gravierende Unterschiede zwischen 2007-2010 (Erstzulassung) bei mobile? Sollte man lieber auf Auststattung verzichten oder kann man auch ruhig ein etwas älteres Modell kaufen?
Ist Trendline erst ab Modell 2011 geringer ausgestattet als Comfortline oder wann hat sich das "geändert"?
Beste Grüße
28 Antworten
Also ich glaube nicht dass bei der Nachrüstung einer AHK irgendjemand den Lüfter wechselt. Das ist bestenfalls dann erforderlich, wenn man regelmäßig mit nem großen Wohnwagen im Sommerferienstau über die Alpenpässe fahren möchte. Um mal bissl Brennholz oder Möbel zu transportieren o.ä. braucht man gewiss keinen größeren Lüfter 😉
Bei den 2.0TDIs mit 140PS aus der Zeitspanne gibt es zwei verschiedene Motorkennbuchstaben, den BMM und den BKD (oder gibt es noch weitere??). Der BMM ist ein sehr solider Motor, beim BKD (16 Ventiler) gab es ab und zu Probleme mit Rissen im Zylinderkopf, die dann zu Kühlwasserverbrauch und im Ernstfall einem Motorschaden führen können. Motorkennbuchstabe findest du auf dem Aufkleber auf der ersten Seite im Serviceheft.
Zitat:
@bigurbi schrieb am 25. April 2015 um 11:10:43 Uhr:
Also ich glaube nicht dass bei der Nachrüstung einer AHK irgendjemand den Lüfter wechselt. Das ist bestenfalls dann erforderlich, wenn man regelmäßig mit nem großen Wohnwagen im Sommerferienstau über die Alpenpässe fahren möchte. Um mal bissl Brennholz oder Möbel zu transportieren o.ä. braucht man gewiss keinen größeren Lüfter 😉
Und Du bist Hellseher das Du weißt das der Themenstarter das nicht möchte. Einen Wohnwagen über die Alpenpässe ziehen. Das war nur ein Hinweis von mir und mehr nicht. Die meisten wissen gar nicht das ein stärkerer Lüfter verbaut wird ab Werkseinbau.
🙄
Du hast behauptet, dass man beim Nachrüsten der AHK den Lüfter tauschen MUSS. Das ist falsch und deshalb habe ich dir widersprochen. Ob der TE einen Wohnwagen über die Alpen zieht oder nicht ist mir nicht bekannt - aus meiner Erfahrung heraus machen das aber die wenigsten, die eine AHK haben.
Habe bei meinem 2007 170ps DSG eine abnehmbare ahk nachgerüstet. Ist kein Problem.
War auch schon bei 38* Außentemperatur mit einem Boot 1,8 t in Kroatien.
Selbst da hat der normale Lüfter vollkommen ausgereicht. Zumindest hat sich die Temperatur nicht anders verhalten als sonnst.
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
VW wird sich schon dabei was gedacht haben wenn sie ab Werk einen stärkeren Lüfter verbauen und im übrigen macht das BMW auch. Ich klaube nicht das Du dafür einstehst wenn einer eine AHK nachrüstet und dann im Schadensfall sich auf Dich beruft der geschrieben hat man muss keinen stärkeren Lüfter einbauen. Und das die wenigsten eine WW über die Alpen ziehen ist auch falsch. Dann stell Dich mal an die A99 oder A8 Richtung Süden zur Ferienzeit hin und Zähle mal die WW die da lang kommen und achte auf die Kennzeichen. Da wirst Du nicht fertig werden und eines besseren belehrt. Ich habe in Spanien viele Abstellplätze für WW gesehen mit Deutschen Kennzeichen die im Sommer runter fahren und ihren WW abholen und dann auf ihre Campingplätze fahren oder auf Rundreise gehen. Da sind dann andere Temperaturen angesagt.
Ein WW hat auch einen höheren Windwiederstand als ein Boot das sollte man nicht miteinander vergleichen. (Äpfel und Birnen....) 😉
Das muss dann am Ende jeder für sich entscheiden der sich eine AHK nachrüstet was er ziehen will und wie weit ob er mit oder ohne Lüftertausch auskommt. Wir fahren zu fünft mit maximaler Beladung und der WW ist bei uns auch mit dem zulässigen Gesamtgewicht am Haken da bin froh zu wissen das der Lüfter extra dafür ausgelegt ist wenn es in den Süden geht. 😁
PS. Vielleicht verrät uns der TE was er ziehen möchte.
Guten Morgen,
vielen Dank für die Antworten. Eine Anhängerkupplung brauche ich nur für meine Mountainbikes (Fahrradträger) und ab und zu für einen kleinen Anhänger wenn ich mal Holz für den Kamin hole oder sowas. Also kein Wohnwagen oder größeren Anhänger.
Dann achte ich mal darauf, dass ich nicht den BKD Motor erwische.
Zitat:
@Peter-a6 schrieb am 26. April 2015 um 08:10:30 Uhr:
VW wird sich schon dabei was gedacht haben wenn sie ab Werk einen stärkeren Lüfter verbauen und im übrigen macht das BMW auch. Ich klaube nicht das Du dafür einstehst wenn einer eine AHK nachrüstet und dann im Schadensfall sich auf Dich beruft der geschrieben hat man muss keinen stärkeren Lüfter einbauen. Und das die wenigsten eine WW über die Alpen ziehen ist auch falsch. Dann stell Dich mal an die A99 oder A8 Richtung Süden zur Ferienzeit hin und Zähle mal die WW die da lang kommen und achte auf die Kennzeichen. Da wirst Du nicht fertig werden und eines besseren belehrt. Ich habe in Spanien viele Abstellplätze für WW gesehen mit Deutschen Kennzeichen die im Sommer runter fahren und ihren WW abholen und dann auf ihre Campingplätze fahren oder auf Rundreise gehen. Da sind dann andere Temperaturen angesagt.
Ein WW hat auch einen höheren Windwiederstand als ein Boot das sollte man nicht miteinander vergleichen. (Äpfel und Birnen....) 😉
Das muss dann am Ende jeder für sich entscheiden der sich eine AHK nachrüstet was er ziehen will und wie weit ob er mit oder ohne Lüftertausch auskommt. Wir fahren zu fünft mit maximaler Beladung und der WW ist bei uns auch mit dem zulässigen Gesamtgewicht am Haken da bin froh zu wissen das der Lüfter extra dafür ausgelegt ist wenn es in den Süden geht. 😁PS. Vielleicht verrät uns der TE was er ziehen möchte.
Also meine AHK wurde vom VW Händler nachgerüstet. Hier wurde mir nichts gesagt dass das geschilderte Problem von dir zu beachten wäre ...
Verstärkter Lüfter? Die Thermokritikalität eines 2,0TDI liegt eher darin, ihn im Normalbetrieb überhaupt auf Betriebstemperatur zu bekommen 🙂 Anzumerken wäre aber noch, dass ein 1T2 mit AHK ab Werk über eine Gespannstabilisierung verfügt.
@TE: Innerhalb des von Dir genannten Zeitraums (1T2 - MJ 2007-2010) fällt mir außer der Unterboden-Rostproblematik jetzt nichts nennenswertes ein, weswegen man unbedingt einen 'Späteren' kaufen sollte. Der Conceptline war die Basis, dann Trendline und Highline. Beim 1T3 (ab 2010) war Trendline die Basis, dann Comfortline und Highline. Ich denke nicht, dass die Trendline-Varianten in der Ausstattung wesentlich differierten. Achtung: Der BKD-Motor (16V) ohne DPF wurde bis 2010 parallel weiter angeboten. Wenn's also ein 2,0TDI-140PS sein soll, dann einen mit Partikelfilter ab Werk. Dann ist's ein BMM.
Bei dem Budget macht es auf jeden Fall Sinn, darauf zu achten, dass der gesuchte Gebrauchte auch das an Bord hat, was man wirklich möchte. Es rechnet sich in den seltensten Fällen, ein Auto zu kaufen, um hinterher groß Geld für Goodies reinzustecken. Navi? Bei den RNS 510 ist die Diebstahlrate tatsächlich sehr hoch! Wenn's partout kein mobiles Navi oder SmartPhone tut - es gibt auch schicke Dinger von Fremdanbietern für VW...
Zitat:
@GrizuAC schrieb am 27. April 2015 um 09:54:07 Uhr:
Also meine AHK wurde vom VW Händler nachgerüstet. Hier wurde mir nichts gesagt dass das geschilderte Problem von dir zu beachten wäre ...Zitat:
@Peter-a6 schrieb am 26. April 2015 um 08:10:30 Uhr:
VW wird sich schon dabei was gedacht haben wenn sie ab Werk einen stärkeren Lüfter verbauen und im übrigen macht das BMW auch. Ich klaube nicht das Du dafür einstehst wenn einer eine AHK nachrüstet und dann im Schadensfall sich auf Dich beruft der geschrieben hat man muss keinen stärkeren Lüfter einbauen. Und das die wenigsten eine WW über die Alpen ziehen ist auch falsch. Dann stell Dich mal an die A99 oder A8 Richtung Süden zur Ferienzeit hin und Zähle mal die WW die da lang kommen und achte auf die Kennzeichen. Da wirst Du nicht fertig werden und eines besseren belehrt. Ich habe in Spanien viele Abstellplätze für WW gesehen mit Deutschen Kennzeichen die im Sommer runter fahren und ihren WW abholen und dann auf ihre Campingplätze fahren oder auf Rundreise gehen. Da sind dann andere Temperaturen angesagt.
Ein WW hat auch einen höheren Windwiederstand als ein Boot das sollte man nicht miteinander vergleichen. (Äpfel und Birnen....) 😉
Das muss dann am Ende jeder für sich entscheiden der sich eine AHK nachrüstet was er ziehen will und wie weit ob er mit oder ohne Lüftertausch auskommt. Wir fahren zu fünft mit maximaler Beladung und der WW ist bei uns auch mit dem zulässigen Gesamtgewicht am Haken da bin froh zu wissen das der Lüfter extra dafür ausgelegt ist wenn es in den Süden geht. 😁PS. Vielleicht verrät uns der TE was er ziehen möchte.
Ich habe hier kein Problem geschildert. Nur drauf hingewiesen das ab Werk eine AHK mit stärkeren Lüfter ausgeliefert wird. Bei BMW ist es ein 650W Motor und ohne AHK 500W. Frage doch selber mal nach wo du Nachrüsten lassen hast.
Zitat:
@Der Intercooler schrieb am 27. April 2015 um 17:36:38 Uhr:
Verstärkter Lüfter? Die Thermokritikalität eines 2,0TDI liegt eher darin, ihn im Normalbetrieb überhaupt auf Betriebstemperatur zu bekommen 🙂 Anzumerken wäre aber noch, dass ein 1T2 mit AHK ab Werk über eine Gespannstabilisierung verfügt.
Das ist zutreffen für die kalte Jahreszeit und dann auch nur wenn man keine Standheizung hat. Die man bei einem Dieselfahrzeug aber besser haben sollte. Im Sommer ist das erreichen der Betriebstemperatur aber absolut kein Problem mit einem Diesel.
Zitat:
@Peter-a6 schrieb am 28. April 2015 um 07:35:33 Uhr:
...auch nur wenn man keine Standheizung hat. Die man bei einem Dieselfahrzeug aber besser haben sollte.
Absolut d'accord! Gerade heute Morgen wieder drüber gefreut...
Zitat:
@bigurbi schrieb am 23. April 2015 um 21:08:02 Uhr:
Also, ich finde den "Gesamteindruck" mittlerweile wichtiger als das genaue Alter und die Ausstattung. Eine AHK kann man nachrüsten, ein Radio / Navi ebenfalls, wenn das Fahrzeug aber aus unseriöser Hand kommt hat man unter Umständen ein ganzes Autoleben lang Probleme... Also wenn dir der 2007er eher zusagt, lass dich von den 2 Jahren mehr nicht abschrecken 😉Wegen Navi: das RNS510 ist bei zwielichtigen Gestalten extrem begehrt. Ich glaube es ist sogar nach wie vor das am häufigsten geklaute Radio/Navi. Wenn's blöd läuft und du in der falschen Gegend wohnst, könntest du innerhalb weniger Monate das erste Loch in der Scheibe haben.
So ist es!!
Ich habe auch mehrere Monate nach dem passenden Touran gesucht und iwan gefunden.
-1,4 TSI mit 170 PS in schwarz mit Highline
-DSG (ist in der Motorisierung Serie und allein vom Verbrauch wärmstens zu empfehlen)
-aussen schwarz mit abgedunkelten Scheiben
-RNS310 (wird von mir noch gewechselt
-Klimaautomatik
-Tempomat
- 1. Hand mit orig. 51 Tkm auf der Uhr von einem freienn Händler für gerademal 9.300 €
Er hat nur keine Sitzheizung und kein Dach.
Ich habe ihn jetzt ein halbes Jahr und keine Probleme. Das DSG-Öl werde ich aber wechseln, da merke ich schon, das es fast acht Jahre drin ist.
Also in der Ruhe liegt die Kraft und man sollte sich ausreichend vorher schlau machen, bevor man zu einer Probefahrt geht.
Zitat:
@bkip schrieb am 26. April 2015 um 10:11:35 Uhr:
Eine Anhängerkupplung brauche ich nur für meine Mountainbikes (Fahrradträger) und ab und zu für einen kleinen Anhänger wenn ich mal Holz für den Kamin hole oder sowas. Also kein Wohnwagen oder größeren Anhänger.
😁 😁 😁
Gespannstabilisierung ist übrigens bei allen Modellen "verfügbar", auch bei denen die ab Werk keine AHK hatten, man muss sie nur unter Umständen durch Codieren aktivieren. Bei meinem war das erforderlich, beim Passat von einem Kollegen war sie schon aktiv. Steht aber gewöhnlich auch in der Anleitung vom Nachrüst-Kabelsatz.