Kaufberatung TDI
Hallo zusammen.
Abgesehen, dass ich von Autos wenig Ahnung habe, habe ich mich in einen weißen Tiguan R-Line Full optional mit Standheizung usw. verliebt.
Das Auto ist BJ 10/2016, ist um die 65000 gelaufen, 239 PS und der Preis soll inkl. Garantie ca. 29,500 Euro kosten. Leider kostwn alle so viel, die so wenig gelaufen sind.
Ich fahre pro Jahr 25000 km, sodass ich mir überlegte, ein Auto mit möglichst wenig km zu kaufen und natürlich muss das dann ein Diesel sein.
Ich will jetzt ehrlich sein und gebe zu, so viel Geld habe ich nicht.
Ein goßer Teil wird also finanziert, der Rest normal bezahlt.
Klar man kann in ca. 5 Jahren etwas anfangen zu tilgen aber das Auto bekommt pro Jahr viele km drauf.
Also ganz normale Finanzierung! Es geht darum, ob das Auto, der Motor jetzt mit 60000, weitere 8 Jahre mitmachen wird, wenn 25000 pro Jahr dazu kommen.
Die Rate tut mir aber nicht weh...
Ich habe gelesen, dass der Tiguan 2 sehr robust und zuverlässig sein soll.
Daher die Frage, wenn ich das Auto zB 8 Jahre fahren würde, und dementsprechend viele km drauf kommen, würdet ihr das Modell dennoch empfehlen?
Ich kann mir nicht leisten alle 3 Jahre neu zu kaufen und Leasing ist zu teuer.
Aktuell habe ich einen VW Passat mit 230000 km. Deswegen schaute ich nach dem Tiguan.
Fahren muss ich eh! Und mein passat war richtig teuer, hatte 120000 draif, nun 230000...
Danke!!!
612 Antworten
Hallo,
und vielen Dank für die Antworten und Meinungen.
Die Optik ist ja immer eine subjektive Meinung, da kann man nichts zu sagen. Ohne jemanden negativ zu nahe zutreten, der Fiat Doblo hatte ja auch seine Käufer.
Es entscheidet jeder nach seiner Fasson und das ist gut so
Meiner anderen Hälfte geht es um das Platzangebot im Innenraum, die Qualität und entsprechend auch die Verarbeitung.
Nach längerer Findungssuche (U.a. Volvo XC40, Hyundai Tucson, Skoda Karoq, GLB, etc.) und zum Teil mit Probefahrten, soll es nun doch verbindlich der Tiguan werden.
Nur zu groß sollte das Auto nicht werden, daher kein Kodiaq, XC60/80, Touareg.
Dcc, bzw. ein Luftfahrwerk haben wir tatsächlich in unserem anderen Auto (der auch weiterhin bleibt) und wissen diesen Komfort sehr zu schätzen, aber kennen auch die damit verbunden Kosten und Wartungen. Daher ein nice-to-have, aber kein must-have.
Warum frage ich nach Euren Preisvorstellungen?
Es gibt hier bestimmt gute Erfahrungen, was den Endpreis angeht. Wir haben mit den Freundlichen nicht immer gute Erfahrungen gemacht, was uns jetzt ein wenig Sorgen bereitet.
Allein was @kasemattenede bezüglich AHK zu berichten weiß, hilft mir schon bei Verhandlungen.
Natürlich sind wir auf AutoScout und mobile quasi Dauergast, aber die Angaben und nicht schlüssigen Preisunterschiede bei tendenzieller Indientischer Ausstattung etc. ist kaum zu erklären.
Daher meine Frage.
Das Fahrzeug soll übrigens über 35tsd kosten.
Danke und Gruß
Mudge
Zitat:
@bn1200s schrieb am 9. Mai 2021 um 12:32:06 Uhr:
So verschieden sind die Geschmäcker, ich finde gerade in Verbindung mit R-Line Exterieur passen die Proportionen beim normalen Tiguan perfekt. Das war ein Grund warum ich 2017 den gekauft hatte und da meine ich das hat VW richtig gut gemacht. Muss ja nicht jeder auch so sehen . Für mich kam der Schildkröten Q5 und GLC damals nicht in die engere Wahl , die finde ich z.B. gar nicht gelungen. Jeder wie er mag. Da ich das Auto länger fahre wollte ich mich auch nach 3-4 Jahren noch an dem Anblick erfreuen.
Genauso sehe ich das auch. Beim AS passen die Proportionen m.E. nicht so perfekt, wie beim kurzen Tiguan.
Der kurze Tiguan war die Ausgangsbasis für den AS und die Verlängerung adaptiert und kaschiert, womit der Entwurf dann schon verwässert wurde. Beim Facelift ist die Formensprache der Scheinwerfer auch nicht mehr stimmig zur Karosserie.
Mir gefällt der Tiguan übrigens auch nur als R-Line.
Die Alternative war der Land-Rover Evoque - damals nicht mit zu öffnendem Panoramadach. Heute würde ich den Evoque nehmen, denn in der näheren Nachbarschaft gibt es inzwischen 7 Tiguan II - inkl. AS - darunter jedoch kein R-Line und zum Glück auch keiner in Atlantikblau.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Zitat:
@Mudge04 schrieb am 9. Mai 2021 um 14:18:06 Uhr:
Dcc, bzw. ein Luftfahrwerk haben wir tatsächlich in unserem anderen Auto (der auch weiterhin bleibt) und wissen diesen Komfort sehr zu schätzen, aber kennen auch die damit verbunden Kosten und Wartungen.
Räusper… DCC ist kein Luftfahrwerk! Dieses ist Touareg und Co vorbehalten.
Es wird „lediglich“ die Öffnung/Durchströmung zwischen den Kammern innerhalb des Stoßdämpfers verjüngt bzw vergrößert
😉
Räusper .... siehe mein Autoprofil
Mir ist der Unterschied bewusst, da wir "& Co" haben incl. Luftfederung. Bezog mich lediglich auf höhere Wartungskosten DCC, bzw noch höhere beim Luftfahrwerk.
Da war ich wohl nicht eindeutig genug, sorry
Ähnliche Themen
Doch warst du Mudge.
Und 35t€ wäre meine Schmerzgrenze, gut ausgestattet ist er ja aber eben auch schon zwei Jahre alt. Ich lege da lieber noch Mal 10t rauf und bin Erstbesitzer ohne Austattungskompromisse.
Moin!
Danke@JägerJan.
Dieses Fahrzeug soll trotz fehlender AHK, damit verbundenen Assistenzen (Trailer Assis.), fehlender Progessivlenkung, fehlendem DCC und noch einigen Kleinigkeiten laut Hersteller ca. 64tsd € gekostet haben.
Da komme ich leider nicht mit 10€ Aufschlag hin, sofern das so den Tatsachen entspricht. Bei eigenen Konfiguration kamen wir auf 55 Tsd. ohne Leder.
Daher hatten wir schon nach einem Neufahrzeug geschaut, durch die Modelpflege sind die MJ 21 aber deutlich teurer (schlechter Verhandelbar) und dementsprechend das Vormodell etwas günstiger zu bekommen.
Leider hat meine andere Hälfte auch etwas gegen 6-7 Monate warten.
Ein Dilemma 😉
Eine andere Frage an Euch:
Auf zahlreichen Fotos sieht man bei geöffneter Heckklappe 2 Taster. Einer ist zum Schließen derselbigen, der andere???
Gruß
Mudge
Beide Schalter sind zum Schließen der Heckklappe gedacht.
Beim unbeleuchteten Schalter schließt die Klappe sofort. Beim beleuchteten Schalter nur wenn man den Schlüssel dabei hat und sich vom Fahrzeug entfernt. Das ist ganz praktisch, wenn man beim Entladen beide Hände voll hat. Die Taste wird vor dem Wegheben des Gepäcks gedrückt und der Schließvorgang erfolgt dann, wenn man aus dem Schwenkbereich der Heckklappe ist.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Guck mal unter www.volkswagen.sk und konfiguriere Dir Dein Auto so wie Du es möchtest. Bekommst per PN von mir einen Kontakt in SK. Innerhalb weniger Std ist die Antwort mit Preis da.
Code notieren nicht vergessen, den braucht der Kontakt in SK. HU wäre vermutlich noch billiger, da läuft aber nichts, die Ungarn haben was geändert. Da geht die Ausfuhr nur mittels Spedition. Kostet geschätzt 600 € mehr.
Beachten: De Preis den Du aus SK bekommst ist netto. D.h. in D kommen 19 % Einfuhrumsatzsteuer drauf.
Merkwürdig. Laut Ausstattungsliste hat er die sensorgesteuerte Schließung der Heckklappe (easy Open& Close Paket, incl. Sensorgesteuerte Heckklappe und Kessy beides) ABER nur eine Taste. Wie kann ich das in Zusammenhang bringen? Welches Häkchen würde nicht angekreuzt, bzw. was ist evtl. an den Angaben verkehrt?
Danke
Zitat:
@Mudge04 schrieb am 10. Mai 2021 um 07:45:35 Uhr:
@KitzblitzMerkwürdig. Laut Ausstattungsliste hat er die sensorgesteuerte Schließung der Heckklappe (easy Open& Close Paket, incl. Sensorgesteuerte Heckklappe und Kessy beides) ABER nur eine Taste. Wie kann ich das in Zusammenhang bringen? Welches Häkchen würde nicht angekreuzt, bzw. was ist evtl. an den Angaben verkehrt?
Danke
Da gab es eine kostensparende Modellpflege. Bei der ist der beleuchtete Schalter entfallen und durch die Pendelbewegung mit dem Fuß unter der Heckschürze ersetzt worden.
Mein Tiguan ist noch ein Modelljahr 2018 und hat auch noch das schönere AID I und den Einklemmschutz an der Heckklappe. Die Modellpflegen von VW geschehen häufig unter dem Aspekt der Kostenreduzierung.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Zitat:
@Mudge04 schrieb am 10. Mai 2021 um 08:23:44 Uhr:
Danke@Kitzblitz!Also testen, ob es funktioniert....
Das ist der Weg - dabei aber folgendes beachten: Was VW mit Pendelbewegung bezeichnet, ist eigentlich falsch. Gemeint ist ein einfacher "Kick" mit dem Fuß unter die Heckschürze und danach etwas zurück treten. Dann funktioniert es bei jedem Kick auch mit der Heckklappe.
Bleibt man zu dicht am Heck stehen, erkennen das die Sensoren und die Heckklappe rührt sich nicht.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Hallo liebe Leute,
ich möchte mir einen VW Tiguan anschaffen ab Baujahr 2018
Es soll ein Diesel sein mit Automatik etc.
Welches Modell und welche Austattung könnt ihr empfehlen.
Gibt es Probleme und Mängel.
R Line wenn möglich kommt auch in Frage.
Oder lieber warten und auf den neuen Tiguan setzten, also Facelift.
Danke für Eure Zeit.
Beste Grüße
Marco
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan TDI welches Fahrzeug kaufen Highline / R Line Kaufempfehlung' überführt.]
Der technische Rahmen ist ja schon definiert, das ist durchaus empfehlenswert, wenn die jährliche Kilometerleistung nicht zu gering ist (Dieselthematik).
Die in Frage kommenden Ausstattungsvarianten sind Dir, Deinen Vorzügen und Deinem Geldbeutel entsprechend geschuldet. Da kann Dir keiner was gezielt empfehlen...
Faustformel: Je mehr drin ist, um so mehr Gimmicks hast Du. 😉
Den neuen Facelift kann ich erst einmal nicht uneingeschränkt empfehlen, da die MIB3-Diskussion rund um die Fehler noch nicht zufriedenstellend seitens VW gelöst werden kann. Siehe auch hier die identische Diskussion im Bereich Passat:
MIB 3 Probleme MJ20/21 Funktionen/Onlineverbindung, wobei für den Tiguan nur der Teil mit MJ21 zutrifft. Reicht aber 🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan TDI welches Fahrzeug kaufen Highline / R Line Kaufempfehlung' überführt.]