Kaufberatung
Hallo. Ich benötige nocnmal eine Einschätzung der Seat Profis hier. .
Ist Folgendes ein gutes Angebot? Sicher kann man auch noch etwas verhandeln im Preis.
https://www.autoscout24.de/.../...83e0-f1ae-4528-a63d-37c6a10d40c0?...
134 Antworten
Zitat:
@PhoenixGsx schrieb am 11. Januar 2021 um 13:50:48 Uhr:
Der 1.5 wurde doch erst mit der WLTP eingeführt Modell Jahr 2019 davor sind die 1.4 Liter Motoren verbaut wurden mit 6 Gang DSG.
ne die 1.4er wurden auch mit DQ200 7 Gang DSG ausgeliefert.
Zitat:
@FrozenYogurt97 schrieb am 11. Januar 2021 um 13:56:09 Uhr:
Zitat:
@PhoenixGsx schrieb am 11. Januar 2021 um 13:50:48 Uhr:
Der 1.5 wurde doch erst mit der WLTP eingeführt Modell Jahr 2019 davor sind die 1.4 Liter Motoren verbaut wurden mit 6 Gang DSG.ne die 1.4er wurden auch mit DQ200 7 Gang DSG ausgeliefert.
Meines Wissens nach sind die 7-Gang-DSG (DQ200) seit zig Jahren in den VWs, Seats und Skodas verbaut.
Muss man da nicht zwischen trocken und Nass Kupplung unterscheiden? 7 Gang ist doch trockenkupplung und da gibt es doch eher Probleme mit (ruckeln, anfahren usw ) als die 6 Gang nass Kupplung (später 7 Gang).
Die Unterscheidung hier ist:
DQ200 7-Gang (Trockenkupplung, wird maximal bis 250NM eingesetzt, nur Frontantrieb)
DQ250 6-Gang (Nasskupplung, wird maximal bis 400NM eingesetzt, Frontantrieb und Allrad) Vorgänger von DQ381
DQ381 7-Gang (Nasskupplung, wird maximal bis 420NM eingesetzt, Frontantrieb und Allrad) Nachfolger von DQ250
Ähnliche Themen
Zitat:
@FrozenYogurt97 schrieb am 11. Januar 2021 um 15:42:17 Uhr:
Die Unterscheidung hier ist:DQ200 7-Gang (Trockenkupplung, wird maximal bis 250NM eingesetzt, nur Frontantrieb)
DQ250 6-Gang (Nasskupplung, wird maximal bis 400NM eingesetzt, Frontantrieb und Allrad) Vorgänger von DQ381
DQ381 7-Gang (Nasskupplung, wird maximal bis 420NM eingesetzt, Frontantrieb und Allrad) Nachfolger von DQ250
Genau. Nach meinem Kenntnisstand ist bei allen klein-motorisierten DSG 7-Gang Motoren bis 2.0 ist die Trockenkupplung drin.
Die hat ja vor allem früher große Probleme gemacht. Mittlerweile soll sie laut meinem Verkäufer schon in der 5. Generation sein und deutlich weniger anfällig als die alten Modelle. Kann das jemand verifizieren?
Im Internet finde ich dazu leider recht wenig. Die Frage ob Schaltwagen oder Automatik lässt mich langsam verzweifeln.
Zitat:
@JakePeralta schrieb am 11. Januar 2021 um 18:01:13 Uhr:
Zitat:
@FrozenYogurt97 schrieb am 11. Januar 2021 um 15:42:17 Uhr:
Die Unterscheidung hier ist:DQ200 7-Gang (Trockenkupplung, wird maximal bis 250NM eingesetzt, nur Frontantrieb)
DQ250 6-Gang (Nasskupplung, wird maximal bis 400NM eingesetzt, Frontantrieb und Allrad) Vorgänger von DQ381
DQ381 7-Gang (Nasskupplung, wird maximal bis 420NM eingesetzt, Frontantrieb und Allrad) Nachfolger von DQ250
Genau. Nach meinem Kenntnisstand ist bei allen klein-motorisierten DSG 7-Gang Motoren bis 2.0 ist die Trockenkupplung drin.
Die hat ja vor allem früher große Probleme gemacht. Mittlerweile soll sie laut meinem Verkäufer schon in der 5. Generation sein und deutlich weniger anfällig als die alten Modelle. Kann das jemand verifizieren?
Im Internet finde ich dazu leider recht wenig. Die Frage ob Schaltwagen oder Automatik lässt mich langsam verzweifeln.
Das wäre dann aber direkt an der Grenze, da der 1.5TSI 250NM hat. Was soll der Verkäufer auch sagen? Er möchte Dir schließlich ein Auto verkaufen 😁.
Wie lange planst Du den Leon zu fahren?
Wenn Du die Garantieerweiterung auf 5 Jahre nimmst und dann wechselst, kann es Dir egal sein 😉.
Ich fahre den Ibiza als Schalter und den Leon mit DSG. Das DSG nervt mit der brutalen Anfahrtsschwäche, vor allem wenn man rückwärts ausparkt. Ansonsten hilft der Sportmodus.
Aber: erst mit DSG machen die anderen Assistenzsysteme wie ACC und der Stauassistent Sinn.
Ich bin immer noch zwiegespalten und fahre beide letztlich gleich gerne.
Vielfahrern kann ich ausschließlich zum DSG raten und last but not least ist mir im A4 auch schon mal ein 6-Gang Schaltgetriebe defekt gegangen.
Mein Tipp: nimm was besser zu Deinem Fahrprofil passt und buche eine Garantieverlängerung dazu.
Grüße,
Thilo
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 11. Januar 2021 um 23:30:32 Uhr:
Zitat:
@JakePeralta schrieb am 11. Januar 2021 um 18:01:13 Uhr:
Genau. Nach meinem Kenntnisstand ist bei allen klein-motorisierten DSG 7-Gang Motoren bis 2.0 ist die Trockenkupplung drin.
Die hat ja vor allem früher große Probleme gemacht. Mittlerweile soll sie laut meinem Verkäufer schon in der 5. Generation sein und deutlich weniger anfällig als die alten Modelle. Kann das jemand verifizieren?
Im Internet finde ich dazu leider recht wenig. Die Frage ob Schaltwagen oder Automatik lässt mich langsam verzweifeln.
Das wäre dann aber direkt an der Grenze, da der 1.5TSI 250NM hat. Was soll der Verkäufer auch sagen? Er möchte Dir schließlich ein Auto verkaufen 😁.
Wie lange planst Du den Leon zu fahren?
Wenn Du die Garantieerweiterung auf 5 Jahre nimmst und dann wechselst, kann es Dir egal sein😉.Grüße,
Thilo
Das sind die Werte die der Konzern intern festgelegt hat. Sonst würde ja jedes Getriebe nach einigen Kilometern nach einem Tuning hochgehen. +20% Drehmoment vertragen die in der Regel schon. Ist ja meist die Kupplung die zuerst aufgibt.
Es gibt mit Sicherheit mehr Leute, die von DSG-Problemen gehört haben, als solche, die tatsächlich welche hatten. 😉 Ich zähle zur ersten Gruppe.
Ich werde kein Freund mehr des DQ200, und stehe außerdem Handschalter, aber seit 2009 fahre ich das Ding immer wieder, erst für knapp 70.000 Km im eigenen Golf, und dann bis heute immer in unzähligen Leih- und Carsharing Autos. Die Getriebe verhalten sich alle gleich, mir ist noch keins irgendwie aufgefallen durch etwas, das ich als Defekt interpretiert hätte.
Worauf ich hinaus will: wenn es Automatik sein soll, kann man das DQ200 schon kaufen. Also ich würde nicht wegen seines Rufs auf einen Handschalter ausweichen. Ein paar Dinge sollte man im Umgang damit beherzigen, in erster Linie lange schleifende Kupplung vermeiden, so wie man es auch beim Schaltgetriebe machen würde. Ein DSG ist eben keine Wandlerautomatik. Und für den ruhigen Schlaf hilft eine Garantieverlängerungen sicher. Ich muss aber sagen: ich würde es heute drauf ankommen lassen - aber das muss jeder passend für seine Situation entscheiden.
Wenn man die Haltbarkeit des DSG anzweifelt (wie ich), dann Handschalter nehmen! Wenn man ein DSG möchte und das Auto vielleicht auch bei einem Händler kauft zwecks Garantie, dann zum DSG greifen.
Ich fahre meine Autos immer ewig und traue (insbesondere dem "kleinen"😉 DSG nicht über den Weg, daher für mich ein KO Kriterium beim Kauf eines Autos. Aber nicht jeder fährt sein Auto 10 Jahre, wer z.B. in kurzer Zeit recht viele km fährt , zudem auf den Komfort des DSG Wert legt, der ist hiermit möglicherweise besser bedient.
Was wohl auch zutrifft: die DSG sollen in dne letzten Jahren deulich haltbarer geworden sein. Umgekehrt hats auch schon Schaltgetriebe zerlegt, VW hat hier in der Vergangenheit auch nicht immer ein glückliches Händchen gehabt.
Daher wie vorher schon vonsMART_83 angemerkt: Pro oder Contra DSG vom eigenen Fahrprofil und den eigenen Ansprüchen abhängig machen.
Hallo zusammen,
ich konnte dazu noch nichts finden, oder habe es übersehen.
Aber sind schon Infos zu geplanten stärkeren Motorisierungen im Bereich 180-200 PS durchgedrungen?
Ich fahre aktuell einen 184PS TDI und wollte ungern auf 150PS zurück treten.
Der neue 200 PS TDI ist bereits im Golf 8 GTD und Skoda Octiva RS erhältlich. Ich vermute mal das dieser im Leon auch kommt aber ein Jahr später. So war es beim 5F zumindest auch so. Dies wurde damals auch nicht angekündigt sondern kam überraschend.
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 11. Januar 2021 um 23:30:32 Uhr:
Zitat:
@JakePeralta schrieb am 11. Januar 2021 um 18:01:13 Uhr:
Genau. Nach meinem Kenntnisstand ist bei allen klein-motorisierten DSG 7-Gang Motoren bis 2.0 ist die Trockenkupplung drin.
Die hat ja vor allem früher große Probleme gemacht. Mittlerweile soll sie laut meinem Verkäufer schon in der 5. Generation sein und deutlich weniger anfällig als die alten Modelle. Kann das jemand verifizieren?
Im Internet finde ich dazu leider recht wenig. Die Frage ob Schaltwagen oder Automatik lässt mich langsam verzweifeln.
Das wäre dann aber direkt an der Grenze, da der 1.5TSI 250NM hat. Was soll der Verkäufer auch sagen? Er möchte Dir schließlich ein Auto verkaufen 😁.
Wie lange planst Du den Leon zu fahren?
Wenn Du die Garantieerweiterung auf 5 Jahre nimmst und dann wechselst, kann es Dir egal sein 😉.Ich fahre den Ibiza als Schalter und den Leon mit DSG. Das DSG nervt mit der brutalen Anfahrtsschwäche, vor allem wenn man rückwärts ausparkt. Ansonsten hilft der Sportmodus.
Aber: erst mit DSG machen die anderen Assistenzsysteme wie ACC und der Stauassistent Sinn.
Ich bin immer noch zwiegespalten und fahre beide letztlich gleich gerne.
Vielfahrern kann ich ausschließlich zum DSG raten und last but not least ist mir im A4 auch schon mal ein 6-Gang Schaltgetriebe defekt gegangen.
Mein Tipp: nimm was besser zu Deinem Fahrprofil passt und buche eine Garantieverlängerung dazu.Grüße,
Thilo
Es soll ein Jahreswagen werden (ehemals Mietwagen). Da ist ja automatisch die Verlängerung um 3 Jahre bis 100.000km dabei.
Ich selber fahre eher Kurzstrecke und die im städtischen Verkehr. 1 - 2 mal im Monat geht es auf die Autobahn, knappe 200km Langstrecke am Wochenende. Vermutlich wird der Wagen auch 1 - 2 mal pro Woche über 25km pro Strecke (größtenteils Autobahn) zur Arbeit gefahren. Insgesamt pro Jahr irgendetwas zwischen 10.000 und 13.000km.
Die Assistenzprogramme sind dabei, ob ich sie oft und aktiv nutze weiß ich noch gar nicht.
Ich hätte auf jeden Fall sehr gern das virtuelle Cockpit.
Von der Nutzungsdauer bin ich noch unentschlossen. Es soll für die Familienplanung geeignet sein. Als Haltedauer denke ich so an 3,5 bis (wenn alles gut läuft und der Wagen wenig Probleme bereitet) auch durchaus 7-8 Jahre. Wenn ich mir die Preise der 2015er Leon STs anschaue sind die erstaunlich „gering“ im Wertverlust.
Diese Anfahrtsschwäche habe ich bei einer Probefahrt ebenfalls kennengelernt. Echt ungewohnt wie ruckartig es da nach vorne geht.
@JakePeralta (btw: Top, daß es eine weitere Staffel gibt 🙂):
Was ich enorm empfehlen kann, ist der Stauassistent, mit das Fahrzeug komplett auf 0 runterbremsen und auch wieder anfahren kann. Das nutze ich quasi täglich auf dem Weg zur Arbeit. Nur ACC ist schon ganz nett, aber der Stau Assi ist noch mal eine ganz andere Nummer 🙂.
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 13. Januar 2021 um 19:01:41 Uhr:
@JakePeralta (btw: Top, daß es eine weitere Staffel gibt 🙂):
Was ich enorm empfehlen kann, ist der Stauassistent, mit das Fahrzeug komplett auf 0 runterbremsen und auch wieder anfahren kann. Das nutze ich quasi täglich auf dem Weg zur Arbeit. Nur ACC ist schon ganz nett, aber der Stau Assi ist noch mal eine ganz andere Nummer 🙂.
Eine der besten Serien wie ich finde!
Der macht aber vor allem Sinn mit dem DSG. Den zu nutzen mit dem Schaltgetriebe stelle ich mir sehr umständlich vor, oder?
Insgesamt bin ich mir weiterhin unschlüssig. Ich bin bisher fast immer Automatik gefahren, den Komfort sehr zu schätzen gelernt. Allerdings wäre der Leon in Wunschausstattung dann leicht über dem vorher gesetzten Budget. Der Schalter ist ca. 2.500 € günstiger. Sind beide eigentlich vom Wertverlust her gleich „gut“? Hat da jemand Erfahrungswerte?
Zitat:
@JakePeralta schrieb am 14. Januar 2021 um 10:38:21 Uhr:
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 13. Januar 2021 um 19:01:41 Uhr:
@JakePeralta (btw: Top, daß es eine weitere Staffel gibt 🙂):
Was ich enorm empfehlen kann, ist der Stauassistent, mit das Fahrzeug komplett auf 0 runterbremsen und auch wieder anfahren kann. Das nutze ich quasi täglich auf dem Weg zur Arbeit. Nur ACC ist schon ganz nett, aber der Stau Assi ist noch mal eine ganz andere Nummer 🙂.Eine der besten Serien wie ich finde!
Der macht aber vor allem Sinn mit dem DSG. Den zu nutzen mit dem Schaltgetriebe stelle ich mir sehr umständlich vor, oder?
Insgesamt bin ich mir weiterhin unschlüssig. Ich bin bisher fast immer Automatik gefahren, den Komfort sehr zu schätzen gelernt. Allerdings wäre der Leon in Wunschausstattung dann leicht über dem vorher gesetzten Budget. Der Schalter ist ca. 2.500 € günstiger. Sind beide eigentlich vom Wertverlust her gleich „gut“? Hat da jemand Erfahrungswerte?
Ohne DSG kein Staupilot.
Und mit Schalter piepst das ACC auch viel rum. Fahr beide mal Probe.
Ich denke der Wertverlust wird identisch sein oder eher geringer beim besser ausgestatteten Fahrzeug sein.
Wenn Du den Leon lange fahren willst, würde ich nicht auf ein Feature verzichten wollen, was Du bereits „sehr zu schätzen gelernt“ hast.