Kaufberatung T4 Multivan 102 oder 150 PS?
Hallo Leute,
was würdet ihr erfahrungsgemäß empfehlen wenn mann sich einen T4 Multivan TDI zulegen will?
Die Entscheidung ist zwischen dem 102 und 150 PS Motor zu treffen. Was sind eure Erfahrungen?
Gibt es Unterschiede in der Langlebigkeit oder bei den Wartungskosten?
Die Tendenz währe eher zu dem mit 150PS, wegen Durchzugskraft, stärkerer Bremse und Fahrspass.
Schildert doch mal eure Erfahrungen zu besagten Modellen, vor- und Nachteile, positiv oder negative Erlebnisse.
Und ein paar Meinungen zu den momentanen Marktpreisen wären auch interresant.
Bin für informative Beiträge dankbar.
Beste Antwort im Thema
Das sind wieder tolle Antworten. Ich schreibe extra hier ins Forum um Erfahrungsberichte von anderen Busfahrern zu erhalten.
Solche Antworten kann mann sich doch wirklich schenken. Ich habe sicherlich schon google bemüht und auch hier die Suche verwendet und auch schon den Wiki Beitrag gelesen.
Aber nochmal auf solche Antworten kann ich scheißen, sorry ist aber so.
Kann mann nicht einmal ein Thema ins Forum stellen une einfach Sachliche Antworten bekommen.
Da ist mir lieber mann schreibt garnix als sowas.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roccofloppy
So, heute sind wir einen 102 PSer probegefahren und ich muss Sagen hier im Allgäu mit etwas Bergauf und Bergab ist der einfach etwas schwach auf der Brust.
Auch bei funktionierendem LMM ist der 75kW dem 111kW in diesem Betriebsmodus Berauf/Bergab unterlegen -> VTG-Turbolader.
Aber bei Dir wäre der 75kW (+) oder der 111kW (+) die optimale Motorisierung.
Wobei die Präferenz auf dem 75 kW (+) liegt.
Wir haben den 75kW, den 75kW (+), den 111kW, den 111kW (+) gefahren und wohnen "kurz vor dem Allgäu".
Aalllsooo.....ich fahre zwar einen T5 Multivan V 6 , aber der Multivan ist schon eher eine Limousine von der Ausstattung UND vom Gewicht her.
2,2 Tonnen Leergewicht müssen schon bewegt werden. Der 102 PS Motor ist bestimmt kein schlechter Motor, aber würdet ihr in einen VW Passat einen Lupo- Motor einbauen ?
Wenn man die 150 PS Variante vernünftig fährt, wird der Verschleiß ,sowie das Motorgeräusch sich sicher in Grenzen halten.
Wenn es nur um das Fortbewegen geht, dann würde auch die Transporterausstattung mit weniger Leergewicht und 102 PS ausreichen.
Beim 150 PS Multivan hat man sicher mehr Freude am Fahren !
Dann wäre auch sicher die berechtigte Frage nach der Jahreslaufleistung und dem Fahrprofil ( Kurzstrecke, Innenstadt, etc.) Der Diesel LOHNT sich erst ab ca. 20.000 km im Jahr und für die Kurzstrecke ist der Benziner die erste Wahl...noch Fragen ?
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Aalllsooo.....ich fahre zwar einen T5 Multivan V 6 , aber .....
Der T5 ist mit dem T4 nicht wirklich vergleichbar, weder im Gewicht, noch bei den Motoren, noch bei der Dämmung bzw. dem Fahrkomfort oder bei den Fahrleistungen.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Aalllsooo.....ich fahre zwar einen T5 Multivan V 6 , aber .....
Der T5 ist mit dem T4 nicht wirklich vergleichbar, weder im Gewicht, noch bei den Motoren, noch bei der Dämmung bzw. dem Fahrkomfort oder bei den Fahrleistungen.
Ich denke im Grunde schon...jedenfalls mit dem T5/I wie ich ihn fahre...und im allgemeinen was die Diesel / Benzin Entscheidung angeht..okay die Dämmung mag im T5 besser sein, aber was die Leistung angeht ist das Modelunabhängig und der Gewichtsunterschied ist marginal...
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Der T5 ist mit dem T4 nicht wirklich vergleichbar, weder im Gewicht, noch bei den Motoren, noch bei der Dämmung bzw. dem Fahrkomfort oder bei den Fahrleistungen.
Ich denke im Grunde schon...jedenfalls mit dem T5/I wie ich ihn fahre...und im allgemeinen was die Diesel / Benzin Entscheidung angeht..okay die Dämmung mag im T5 besser sein, aber was die Leistung angeht ist das Modelunabhängig und der Gewichtsunterschied ist marginal...
Schon mal einen T4 gefahren ?
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Ich denke im Grunde schon...jedenfalls mit dem T5/I wie ich ihn fahre...und im allgemeinen was die Diesel / Benzin Entscheidung angeht..okay die Dämmung mag im T5 besser sein, aber was die Leistung angeht ist das Modelunabhängig und der Gewichtsunterschied ist marginal...
Schon mal einen T4 gefahren ?
Ja...allerdings einen T4 VR 6 Multivan
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Ich denke im Grunde schon...jedenfalls mit dem T5/I wie ich ihn fahre...und im allgemeinen was die Diesel / Benzin Entscheidung angeht..okay die Dämmung mag im T5 besser sein, aber was die Leistung angeht ist das Modelunabhängig und der Gewichtsunterschied ist marginal...
Schon mal einen T4 gefahren ?
Mit Modellunabhängig meine ich, das von T4 auf T5 wie Golf V auf Golf IV...
Hallo,
ich nutze den 102PS T4 ab und an als Firmenwagen, und den 151PS T4 fahre ich als Privatwagen! Und bin von dem (auch wenn der in den E-Teilen Teurer ist) restlos begeistert! Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen 102PS und 151PS würde ich ohne zu zögern den 151PS nehmen! Schon allein von dem Verbrauch, komme gerade mit meinen T4 aus dem Camping Urlaub, und bin mit 80L Diesel 1200km weit gekommen Das schafft der 102PS nicht
(Mit dem ich auch schon im Urlaub war)
LG
Ja auf das wirds auch rauslaufen. Heute gehen wir einen 150 PS ler anschauen. Der 102 er ist vielleicht für die Stadt super aber hier in der Gegend sollte es bei dem Fahrzeuggewicht schon etwas mehr Bums sein.
Ist der stärkere Motor wirklich auch vom Verbrauch her noch besser?
Zum Thema Verbrauch.
Rechts auf der Seite sieht man die Häufigkeitsverteilung:
http://www.spritmonitor.de/.../461-Transporter.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../461-Transporter.html?...
Hi,
vor dieser Entscheidung stand ich vor 2 Jahren auch. Ich habe mich für den 150er entschieden, da dieser ein um ca 500 U/min weniger dreht bei Landstraßentempo.
Ich meinen Bus nicht mehr da ich knapp 60.000 km im Jahr fahre. Ich bin auf Womo und PKW umgestiegen.
Ich vermisse ihn schon und schaue gepflegten T4 oft hinterher. Ich bin meinen knapp 75.000km gefahren und hatte einen Durchschnittsverbauch von 8,3 Litern. Ich war meist recht zügig unterwegs.
Rep. bis 190.000km hatte ich nur den Zahnriemen und das Blinkerrelais. Bremsen mussten auch einmal neu komplett rundherum. Teile sollten bei VW knapp 750€ kosten.
In der Stadt den kleinen, über Land und Autobahn den großen.
Gruß
olisa
Hallo zusammen, habe schon gute Laune von eurer Diskussion ??????. Jetzt mein Wissen: Empfehlung ist ganz klar der T4 mit 102 PS. Aus Kostengründen!!! Der 150PS hat diverse Mehrprobleme . Ich hatte den 102 PS selber. Bin 200000km ohne irgendein Problem gefahren. Fahre ich den 150PS geht vergleichsweise auch ein Porsche Boxter.
Außerdem gibt es für den 102 PS ja auch noch CHIPTUNING und andere "Leckereien", die ich aber nicht empfehlen würde.
Hallo zusammen,
Informationen aus meiner T4-Zeit:
Benziner
Hubraum Motor-Kennbuchstabe/Leistung in kW/verbaut von-bis
2.0 AAC 62 9.90-Produktionsende
2.5 AAF 81 12.90-2.94
2.5 ACU 81 3.94-7.96
2.5 AET, APL 85 8.96-4.99
2.5 AVT 85 5.99-Produktionsende
2.8 AES 103 1.96-4.00
2.8 AMV 150 5.00-Produktionsende
Diesel
Hubraum Motor-Kennbuchstabe/Leistung in kW/verbaut von-bis
1.9 1X 44 9.90-6.95
1.9 ABL 50 1.93-Produktionsende
2.4 AJA 55 4.97-Produktionsende
2.4 AAB 57 9.90-3.97
2.5 AJT 65 4.98-Produktionsende
2.5 ACV 75 1.96-5.01
2.5 AUF 75 5.99-5.01
2.5 AYC 75 6.01-Produktionsende
2.5 AHY 111 4.98-9.00
2.5 AXG 111 10.00-Produktionsende
MKB AHY: Vorsicht ist bei den Motor-Nummern 000501-011309, hier drohen Motorschäden wegen defekter Wasserpumpen. Eine neue geänderte Version der Wasserpumpe brachte Besserung
und sollte bereits ausgetauscht worden sein. Gerade beim 150-PS-TDI hat der Schwingungsdämpfer Höchstleistungen zu verrichten, Spannrolle und Zahnriemen sind höchsten Belastungen
ausgesetzt.
Unterschiede ACV vs. AHY:
geänderte Kolben und Pleuellager, verbesserte Zylinderkopfdichtung, VTG-Turbolader (ACV Wastegate), geänderte Einspritzdüsen, größerer Ladeluftkühler, andere Motorsteuerung, modifizierter Riementrieb im Bereich Keilrippenriemen, größerer Wasserkühler, höhere Wartungskosten (u.a. 16' Bremsanlage), schlechtere Zugänglichkeit von Zahnriemen, Einspritzdüsen oder Glühkerzen, größerer Wendekreis
Unterschiede AHY vs. AXG:
andere Motorsteuerung, Einspritzdüsen (AHY werkseitig mit EU2, AXY mit EU3 ausgeliefert), anderer Abgaskrümmer
LG, Walter