VW T4 2.4 D Bj. 93 Kaufberatung
Moin,
ich bin schwer am überlegen ob ich mir morgen einen T4 hole. Der hat ca. 150k auf der Uhr, ist ein ehemaliges Behördenfahrzeug. Bei Kauf würde TÜV und H-Abhahme gemacht werden.
Bzgl. des 2,4 D mit 57kw habe ich nun von einem Nachbarn gehört, dass diese häufiger unter einem Zylinderkopfriss leiden. Im Netz hab ich nun nicht viel davon gelesen, sondern das der Motor träge und haltbar sein soll. Gibt es hier andere Meinungen dazu? Und kann jemand was zum Verbrauch im Stadtverkehr sagen?
Dann hat er neben Spuren im Innenraum auch schon ein paar Rostausblühungen. Was sagt ihr zu denen? Für mich als Laien sieht das überschaubar und auch schon behandelt aus, aber es sind natürlich schon blöde Stellen. Was sagen die Erfahrenen dazu. Lieber Finger weg wenn das schon so blüht? Der Zahnriemen ist auch schon vor 10k gemacht worden.
Und dann hängt da noch der eine Schalter lose rum, ist das ein schnell zu fixendes Problem?
Viele Grüße
caoz
17 Antworten
Du musst dir im klaren sein das du einen Oldtimer kaufst der eine potenzielle Dauerbaustelle ist/wird.
Das heisst du musst imemr damit rechnen das du an ihm schrauben musst.
Kannst und/oder willst du das nicht darfst du solch ein Fahrzeug nicht kaufen.
Der verbastelte Zustand spricht auch nicht gerade für das Fahrzeug, vom Rost und dem restlichen "Verschleiß" ganz zu schweigen.
Da hilft es auch nicht das er mal bei einer "Behörde" lief, diese Zeit ist wohl schon länger vorbei.
Die Kiste zieht nicht mal die Wurst vom Brot.
MfG kheinz
Wenn man am T4 aussen Rost sieht, verbergen sich die eigentlichen Baustellen tiefer. Und die sind dann bedeutend größer!
Der Motor wird nicht ohne Grund Schiffsdiesel genannt. Der läuft noch wenn Du den Rest vom Auto zusammenfegen kannst. Rosten kann ein T4 überall, aber nicht alle tun es. Genau hinsehen. Der Schalter ist sicher das kleinste Problem.
Ähnliche Themen
Wenn man Jung ist und ein Hobby sucht, wo man noch eine Halle hat mit Werkzeug und Schweißgerät .
Voraussetzung man möchte einfach nur was basteln und es später gut finden.
Lass die Finger weg davon- das ist ein Anfang ohne Ende......du schaffst nicht einmal eine Urlaubsfahrt damit wenn er fertig ist, weil die Spesenkasse mehr als leer ist :-)
Mh, Hälfte der Lebenszeit ist um, zwei linke Hände, noch nie geschweißt und keine Garage und geringes Budget. Ok, danke für Eure Einschätzungen:-).
Wieviel Geld hättest du denn zahlen sollen - oder gabs vielleicht noch was drauf bei Übernahme? 😀
wieso sollte so eine Kiste „H“ bekommen ???
Zitat:
@JX-Frank schrieb am 21. Juni 2025 um 14:26:10 Uhr:
wieso sollte so eine Kiste „H“ bekommen ???
Weil über 30 Jahre alt... Bei einem alten Diesel lohnt sich das finanziell. Warum manche Leute einem 1,3L Golf II ein H verpassen, erschließt sich mir nicht... 🤔
Ein rostiger T4 soll ein legales H Kennzeichen bekommen, da braucht man aber schon einen sehr gutgesonnenen Prüfer.
Zumal der TE sich mal mit den Bedingungen eines H Kennzeichens auseinander setzen sollte.
Je nach Versicherung darf das Fahrzeug nicht im Alltag genutzt werden, auch sind oft die jährlichen Kilometer stark begrenzt.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 21. Juni 2025 um 18:40:32 Uhr:
Ein rostiger T4 soll ein legales H Kennzeichen bekommen, da braucht man aber schon einen sehr gutgesonnenen Prüfer.
Zumal der TE sich mal mit den Bedingungen eines H Kennzeichens auseinander setzen sollte.
Je nach Versicherung darf das Fahrzeug nicht im Alltag genutzt werden, auch sind oft die jährlichen Kilometer stark begrenzt.
Da muss ich widersprechen. Die Kilometer sind nicht begrenzt und die Benutzung auch nicht eingeschränkt. Die Versicherung für Autos mit H Kennzeichen ist DEUTLICH günstiger als eine normale. Auch die Steuern werden mit 192€ zumindest bei einem Diesel deutlich günstiger ausfallen als bei einer normalen Anmeldung.
Mein Bruder hat seinen Corrado (VR6) gerade für ein H Kennzeichen begutachten lassen. Daher weiß ich das recht genau...
Dann ruf mal bei den Versicherungen an und versuche einen Oldtimer zu versichern.
Oft sind die Bedingungen:
Alltagsfahrzeug vorhanden
Nächtlicher Abstellplatz auf privatem eingezäunten Parkplatz am Wohnort oft auch in Kombination mit "Überdachter Abstellplatz" manche fordern sogar eine abschliessbare Garage.
Das Fahrzeug darf nicht für Alltagsfahrten genutzt werden
Ich hab das Spiel gerade durch und bin am Ende bei der normalen Versicherung "gelandet" wo auch meine anderen Fahrzeuge versichert sind, das natürlich zu einem höheren Preis als bei den günstigen Oldtimerversicherungen.
Zusätzlich wollen viele Versicherungen auch noch ein Kurzgutachten für den Fahrzeugwert haben, was auch nochmal ~100€ kostet.
Das H Kennzeichen verlangt nicht automatisch eine Oldtimer Versicherung. Man kann den T4 auch ganz normal versichern. Das geht dann schon für unter 100 Euro Haftpflichtversicherung im Jahr .