Kaufberatung T5 oder T6 Multivan

VW T4 T4

Hallo zusammen,

wir beabsichtigen uns statt unserem Passat nun einen T5 oder T6 Multivan anzuschaffen

Ich war ziemlich schockiert über die Preise die immer noch aufgerufen werden aber dort scheint wohl ein relativ stabiler Wert vorhanden zu sein.

Meine Frage bezieht sich hauptsächlich auf die Mängel bzw Probleme

Welcher der beiden Varianten ist hier motortechnisch problemfreier?

Automatik bzw DSG kommt für uns nicht in Frage da ich schon ziemlich viel schlechtes gelesen habe über diese Getriebe.

Nun ist es wohl auch so dass ein paar Motoren beim T6 Probleme mit der Thermik haben oder mit den AGR die motorschäden verursachen und so weiter

Den 2,5 Liter Diesel kenne ich noch aus meinem Audi A6, wenn es denn der gleiche ist... Die hatten damals viele Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen

Ich würde einen 4 Zylinder bevorzugen falls der haltbar ist

Meine Frage daher

Welche motorvariante wäre von der Haltbarkeit und von Verbrauch her die beste?

Was gibt es für schwachstellen der Fahrzeuge die man unbedingt im Auge behalten muss

Ich wäre dankbar über Hinweise und Ratschläge bevor ich 20 oder 30.000 € in den Sand setze

8 Antworten

M.E. die BiTurbos meiden, da tech. doch ziemlich ausgereizt.

Eher zu unter 150PS greifen.

Der 2,5 Liter Diesel im Audi A6 ist ein V6-Motor, der 2,5 Liter Diesel im T5 ein 5-Zylinder-Reihenmotor, technisch also nicht vergleichbar, aber auch mit div Macken ausgestattet.

4-Zylinder bis 150 PS sind weniger problematisch. AGR-Probleme hat der BiTurbo im T5, im T6 thermische Probleme.

Automatik-Probleme hört man meist von denen, die sowas noch nie besessen haben, und diese Meinungen halten sich hartnäckig. Meine Erfahrung: 5 VW nacheinander mit DSG ohne Probleme.

Und: Karosserie gründlich auf Rostbefall prüfen - auch von unten!

Tatsächlich habe ich keine erfahrungswerte sondern habe nur relativ viel schlechtes über die DSG Getriebe gehört

Unter anderem auch deutlicher mehrverbrauch gegenüber den handschaltern

Ist dem so?

Die trockenen DSG in der Tat - die Nassen (wie die beim Diesel) eher nicht.

BTW Rost: Mein Kollege pult regelmäßig Mengen von Dreck aus den Radkästen seines T5.1

Da kannste einen Komposthaufen mit füllen - der hat auch einen BITurbo mit DSG. Nur ist er auch Schrauber und weiss, was er sich angetan hat. Der hat da also immer ein Auge drauf und fährt und pflegt entsprechend.

Ähnliche Themen

Mein DSG mit 150ps hält seit 385000km natürlich mit 50000er Oelwechsel intervall.

Zitat:
@chriseldiesel schrieb am 23. Juli 2025 um 11:40:
Unter anderem auch deutlicher mehrverbrauch gegenüber den handschaltern
Ist dem so?

Das ist Quatsch. Die DSG-Getriebe verbrauchen nicht mehr als die Handgeschalteten.

Hallo, das AGR kann überbrückt werden. Die einfachen TDI 2.0 sind am besten, ohne viel KW oder viel Schnick schnack.

Gruss Bruno

Genau. Den 2.0 TDI habe ich nun schon 10 Jahre und außer den normalen Verschleißteilen habe ich keine Sorgen. Nagut, im Innenraum gehen so langsam die Plastesachen kaputt. Aschbecher, Getränkehalter, Seitenfächer an den Sitzen oder Türen. Soetwas in der Art ärgert mich.

Ist kein PS Bolide und zieht auch keine Decke vom Tisch aber das ist es ja auch nicht was ich will. Ich komme von a nach b und das auch mit 130 auf der Bahn. Ab dann wird dann aber auch laut.

Gruß XJPaul

Deine Antwort
Ähnliche Themen