Kaufberatung T4 1.9td Multivan
Moin und guten Abend,
ich überlege ziemlich konkret mir günstig einen t4 zu zulegen.
Wahrscheinlich werde ich den Wagen nur bis zum Wintersemester fahren. Deswegen überhaupt der Wahnsinn für so wenig Geld einen T4 zu kaufen.
Bisher bin ich bei meinem 2. Golf 2 und ich könnte den höchstens gegen einen Bus tauschen. 5 Jahre Golf 2 haben aber auch für ein paar kleine Schrauberkenntnisse gesorgt.
Ich habe auch schon öfters Autos in der Schrottklasse gekauft. Aber immer Saugbenziner. Da konnte ich relativ einfach feststellen ob der Motor noch bis zum nächsten TÜV hält.
So nun zum Bus selbst,
es handelt sich um einen 96er T4 von einem Pärchen umdi 30-40. Die beiden haben den 1.9er TD Multivan vor 1 1/2 Jahren aus 3. Hand gekauft. Seitdem wurde das Schaltgestänge instandgesetzt. Die anderen Kleinigkeiten könnt ihr dem Inserat entnehmen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1083819874-216-2895?...
Hier nochmal das alte Inserat was ich gefunden habe:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1062666703-216-2895?...
Er steht also schon ein bisschen.
Jetzt eine kleine Auflistung der Dinge die ich überprüfen konnte + = gut - = nicht so gut ?
+ Kupplung noch ordentlich belag
+ Motor springt gut an (Choke funktioniert)
+Glüht ordentlich und zügig vor
+Servo macht keine Geräusche
+ Schaltet ordentlich
+ Hält die Spur und fährt ordentlich
+ Bremsen greifen gut
+ Lüftung vorne hinten läuft und wird warm
+ Scheibenwischer funktionierenden
+ Elek Spiegel funktionieren
+Elek Fenster Fahrerseite funktioniert
+ Zentralverriegelung funktioniert
+ Tacho 120 mit 3 Personen kein Problem
+ Weite Teile U Boden original und ohne offensichtlichen Rost
+ Schiebetür funktioniert
+DZM und Tacho funktioniert
+ Wenig benutze AHK
+ Reifen 2016 gutes Profil
+ Preis bereits auf 1900€ gedrückt von mir
Jetzt - also nicht so gut und wo ich Euren Rest benötige:
- Öl Motor und Getriebe (Tropfen hängen, tropft aber nicht extrem)
-Das steht auch im Tüv Bericht (Plakette ist aber bis 2021 frisch ausgestellt)
-Kein sicher Nachvollziehebarer Zahnriemenwechsel (nur Sticker von 2016)
-383000 km (wann kommen Injektoren und Glühkerzen? )
- Original Sitze im Fond nicht mehr vorhanden (Halterungen aber noch da)
-Angeblich oxikat für Grüne Plakette verbaut
(Unterm Auto ist ein Kat. Aber das ist der ganz normale? (Keine Ahnung von Dieseln 😉 )
Aber nicht eingetragen. Nur ABE vorhanden. Wo ist der sonst verbaut? Also ich glaube der Kat den ich gesehen habe ist der ganz normale Kat den alle Autos irgendwann hatten.
-Campingbastellbude die ich erstmal nach meinem Gusto zurück und umbauen muss.
-Rost an allen üblichen T4 Stellen. Nicht wirklich durch aber man sollte definitiv nicht zu viel prokeln. Das könnte sehr viel werden.
So ich habe schon viele T4 Checklisten durchgegangen.
Am meisten Bauchschmerzen habe ich beim Zahnriemen. Der Bus soll ja im Herbst wieder weg, aber vorher möchte ich keinen Motorschaden...
Bin hin und hergerissen....
Falls es bisher unklar geblieben ist, ich habe den Bus bereits besichtigt
66 Antworten
Zitat:
@motylewi schrieb am 4. Mai 2019 um 21:39:34 Uhr:
Dass die originalen Wagenheber kacke sind, ist ein anderes Thema.
Vor allem aber beschädigen sie den Schweller, der gerade bei den T4 eh schon eine Schwachstelle ist.
Die Querträger vorne würde ich auch schonen, auch die können durchrosten.
Wo darf der Bus sonst aufgenommen werden?
Also mein Schweller sieht immer noch top aus. Klar wenn der schon löchrig ist geht das nicht. Aber wenn man richtig ansetzt passiert nichts. Und wer in meinem Bild guckt sieht das der Hobel auf nem Bock steht.
Rückbank Becken Gurt war im Eimer. Zum Glück hat der Schlacht Golf im Garten einen identischen verbaut.
Einzig die Seitenverkleidung hi li muckt etwas rum beim festmachen. Bin gespannt wie der Wagen dann auf Tour ist. Autobahn wird langsam sein. Aber gut muss man sich ebend beherrschen. Passende Matratze ist schon besorgt.
Wie gesagt, vorne hebe ich immer am Querlenker oder am Vorderachsträger.
Das Problem am Schweller ist folgendes: entweder ist er schon geschwächt und du drückst ihn ein oder du beschädigst zumindest den Lack, wodurch er dann zu rosten anfängt.
Natürlich ist das technisch möglich und ab Werk so vorgesehen.
Ich hebe aber mittlerweile generell Autos nur dann am Schweller, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Habe schon zu viele kaputte Schweller gesehen und auch einige selber eingedrückt.
Zur Geschwindigkeit: ich fahre meistens so 100-120. Mit Vollgas gehen nach ein paar KM sogar 160, aber das ist weder wirtschaftlich noch hört es sich gesund an.
Zitat:
@motylewi schrieb am 5. Mai 2019 um 07:52:33 Uhr:
Wie gesagt, vorne hebe ich immer am Querlenker oder am Vorderachsträger.
Das Problem am Schweller ist folgendes: entweder ist er schon geschwächt und du drückst ihn ein oder du beschädigst zumindest den Lack, wodurch er dann zu rosten anfängt.
Natürlich ist das technisch möglich und ab Werk so vorgesehen.
Ich hebe aber mittlerweile generell Autos nur dann am Schweller, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Habe schon zu viele kaputte Schweller gesehen und auch einige selber eingedrückt.
Zur Geschwindigkeit: ich fahre meistens so 100-120. Mit Vollgas gehen nach ein paar KM sogar 160, aber das ist weder wirtschaftlich noch hört es sich gesund an.
Okay. Also werder bei meinen Golfis noch beim T4 kann man irgendwelche Beschädigungen erkennen durchs anheben. Es gibt extra markierte stellen an den Schwellern. Und wenn er dort einwandfrei aussieht sehe ich da keine Probleme.
Wichtig ist dass Nut und Feder vom Wagenheber und Schweller wirklich passend aufeinander abgestimmt sind. Bei gammligen Schwellern geht das natürlich nicht.
Der erste Golf den ich hatte war extrem vollgasfest. Der kleine nz konnte 150 durchgehend laufen und hat dabei 8 Liter getrunken.
Mein jetziger PN Automatik dreht dann extrem hoch und trinkt gewaltig. Funktioniert aber.
Der Bus hört sich bei 120 relativ zufrieden an. Das wird dann sein Tempo.
Die Busse die ich sonst immer fahre bewege ich aber auch nicht wirklich schneller. Außer ein T6. Der konnte auch sehr entspannt seine 160 fahren
100-120 ist beim 1,9td die richtige Reisegeschwindigkeit. Dauervollgas mögen die Motoren nicht.
Mit etwas mehr Ladedruck und Einspritzmenge dreht er bei 170 aus. Sollte man aber nicht nachmachen, weil der Vorkammerdiesel das wirklich nicht mag. Wäre das Auto Erhaltenswert gewesen, hätte ich es auch sicher nicht probiert.
Ähnliche Themen
Weiß jemand ob Kopfstützen von anderen VAGs in die Bank passen? Die vom Schlachtgolf sind zu breit und die vom T4 finde ich etwas teuer
Glückwunsch.
Wirklich billig sind solche Autos nie, aber dafür bringen sie einem meist recht viele Freude.
Hey ich möchte nun mein Gamma 5 anschließen. Leider scheint es keinen Strom zu bekommen oder möchte nicht anspringen.
In meinem Golf lief es eigentlich problemlos.
Pinbelegung passt eigentlich auch außer dass man Antennenverstärker auspinnen muss :
T4:
https://t4-wiki.de/wiki/Radio#Anschlussbelegung
Gamma V:
http://www.autoradio-adapter.eu/.../
Hat jemand eine Idee woran es liegt? Bei eingeschalteter Zündung tut sich nichts.
Die Lötquetschklemmen sind beim Braunen Stecker auf Grund der nachrüsteten Tür LS vorne. (Leider denn die hinten sind deswegen stillgelegt....)
Das kann eigentlich nur an der Belegung liegen.
Das Radio kann man ja auch ohne Zündung einschalten.
Hat der Zigarettenanzünder Strom?
Ja Zig hat Strom.
Muss beim schwarzen Stecker nicht klm 30 hin da wo dieses schwarze Kabel zur Antenne geht
Die Belegung ist auf dem Gamma sicher aufgedruckt
Zitat:
@motylewi schrieb am 17. Mai 2019 um 21:45:08 Uhr:
Die Belegung ist auf dem Gamma sicher aufgedruckt
Die vom Gamma kenne ich. Geht nur darum zu gucken wo der Unterschied zum t4 liegt