Kaufberatung T6/T6.1 Multivan max. 150 PS

VW T6.1 SH

Hallo in die Runde. Das ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Ich beabsichtige einen Bulli zu kaufen und ihn wie folgt zu nutzen. Urlaubsfahrten ohne darin zwangsläufig zu übernachten, Alltagsfahrten, Wochenendtrips mit Fahrrädern und Einkaufstouren wie Baumarkt, Möbelhaus, etc.. Kurzstrecken unter 10 km eher nicht vorhanden. Fahrweise gechillt. Jahresfahrleistung eher niedrig, da ich noch einen Passat als Firmenwagen habe und meine Frau einen Golf 6 als Cabrio. Was wäre eure Meinung? TDI oder TSI bis 150 PS ist meine Vorauswahl. Gerne auch mit DSG, da ich dieses Getriebe seit 15 Jahren in unterschiedlichen Passat geschäftlich mit Null Problemen nutze.

26 Antworten

Hallo

Mit DSG würde ich auf jedenfall den Diesel holen.

Der 150 PS Benziner hat wahrscheinlich wie beim Golf das DSG mit Trockenkuplung und das ist zu anfällig.

Danke für den Tip. Ich habe den T6 Caravelle meiner Schwester als Handschalter schon häufiger gefahren. Bis auf Stop & Go im Stau eigentlich auch okay. Ist das DSG in dem Auto echt so anfällig wie allgemein geschrieben wird?

Beim 2.0TSI im T6 ist das Drehmoment zu hoch für das trockene DQ200 DSG, ich tippe daß das Ölbad-DSG DQ500 verwendet wird, welches eher unauffällig bei Defekten ist im Vergleich zum DQ200.Vielleicht weiß jemand, welches DSG tatsächlich eingesetzt wird im T6-Benziner, VW setzt ja noch div andere Ölbad-DSG ein.

Im Tee ist immer das DQ500 verbaut.

Ähnliche Themen

Und den 150 PS-Benziner gab es meiner Kenntnis nach nur mit Schaltgetriebe beim T6. Mit DSG gab es den 204 PS-Benziner.

So sieht es aus ... es muß also ein 6.1 werden, wenn es 150PS sein sollen - und dann ist es ein TDI, am besten mit DSG und 4M ... cruisen auf höchstem Niveau 🤗

Ja, TDI, DSG und 4M ist schon nice. Wir wohnen in einer recht bergigen Region am Rande des Sauerlandes und verbringen unsere Urlaube auch gerne in der Alpenregion. Hatte zuletzt 14 Jahre einen Nissan X-Trail T31, der eigentlich überall durchging. Das Ding hatte bis auf den massiven Rost zuletzt nie Probleme gemacht. Der Bulli war immer ein Traum und deshalb möchte ich Fehler bei Auswahl vermeiden.

Meinst du VW ist dann die richtige Wahl?

Wobei wohl alle Hersteller ihre Leichen im Keller haben.

  • So sieht’s aus. Ich denke viel liegt auch am Fahrer und der Pflege. Wer die Schrankwand aus Hannover permanent mit 180 über die Bahn prügelt, muss sich nicht wundern. Darüber hinaus finde ich weder die V-Klasse richtig zuverlässig noch die Euro-Modelle von Stellantis wirklich überzeugend.
Zitat:
@derwerkstatthelfer schrieb am 28. Juli 2025 um 21:33:27 Uhr:
• So sieht’s aus. Ich denke viel liegt auch am Fahrer und der Pflege. Wer die Schrankwand aus Hannover permanent mit 180 über die Bahn prügelt, muss sich nicht wundern. Darüber hinaus finde ich weder die V-Klasse richtig zuverlässig noch die Euro-Modelle von Stellantis wirklich überzeugend.

Meinen T6 150PS DSG 4M habe ich nun seit 6 Jahren und rund 170000km und würde ihn wieder kaufen. Bis auf eine leichte Undichtigkeit am KW-Dichtflansch Riemenseite hat er sich bislang einwandfrei benommen. Hatte ihn neu gekauft und nehme Wartung ernst.

Hört sich gut an. Wie war das mit Getriebeölwechsel (Kosten/Intervall)?

Der Wechsel ist alle 60 tkm fällig.

Hallo. Bin jetzt den 150 PS TSI Benziner aus 2018 gefahren. Der Durchzug war unerwartet gut und die Laufruhe sehr angenehm. Der Verbrauch auf der Probefahrt im städtischen Bereich mit gut 11 l/100km natürlich weniger gut, aber erwartbar. Hat jemand Langzeiterfahrungen?

Ich fahre den Transporter in der Stadt zu 90% mit dem DSG mit 150PS Diesel mit ~7,6l. Bin total zufrieden!

Eine Frage am Rande, da der Getriebeölwechsel hier im Raum stand: Wird nur das Öl gewechselt oder auch gespült?

Danke Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen