Kaufberatung T4 1.9td Multivan
Moin und guten Abend,
ich überlege ziemlich konkret mir günstig einen t4 zu zulegen.
Wahrscheinlich werde ich den Wagen nur bis zum Wintersemester fahren. Deswegen überhaupt der Wahnsinn für so wenig Geld einen T4 zu kaufen.
Bisher bin ich bei meinem 2. Golf 2 und ich könnte den höchstens gegen einen Bus tauschen. 5 Jahre Golf 2 haben aber auch für ein paar kleine Schrauberkenntnisse gesorgt.
Ich habe auch schon öfters Autos in der Schrottklasse gekauft. Aber immer Saugbenziner. Da konnte ich relativ einfach feststellen ob der Motor noch bis zum nächsten TÜV hält.
So nun zum Bus selbst,
es handelt sich um einen 96er T4 von einem Pärchen umdi 30-40. Die beiden haben den 1.9er TD Multivan vor 1 1/2 Jahren aus 3. Hand gekauft. Seitdem wurde das Schaltgestänge instandgesetzt. Die anderen Kleinigkeiten könnt ihr dem Inserat entnehmen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1083819874-216-2895?...
Hier nochmal das alte Inserat was ich gefunden habe:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1062666703-216-2895?...
Er steht also schon ein bisschen.
Jetzt eine kleine Auflistung der Dinge die ich überprüfen konnte + = gut - = nicht so gut ?
+ Kupplung noch ordentlich belag
+ Motor springt gut an (Choke funktioniert)
+Glüht ordentlich und zügig vor
+Servo macht keine Geräusche
+ Schaltet ordentlich
+ Hält die Spur und fährt ordentlich
+ Bremsen greifen gut
+ Lüftung vorne hinten läuft und wird warm
+ Scheibenwischer funktionierenden
+ Elek Spiegel funktionieren
+Elek Fenster Fahrerseite funktioniert
+ Zentralverriegelung funktioniert
+ Tacho 120 mit 3 Personen kein Problem
+ Weite Teile U Boden original und ohne offensichtlichen Rost
+ Schiebetür funktioniert
+DZM und Tacho funktioniert
+ Wenig benutze AHK
+ Reifen 2016 gutes Profil
+ Preis bereits auf 1900€ gedrückt von mir
Jetzt - also nicht so gut und wo ich Euren Rest benötige:
- Öl Motor und Getriebe (Tropfen hängen, tropft aber nicht extrem)
-Das steht auch im Tüv Bericht (Plakette ist aber bis 2021 frisch ausgestellt)
-Kein sicher Nachvollziehebarer Zahnriemenwechsel (nur Sticker von 2016)
-383000 km (wann kommen Injektoren und Glühkerzen? )
- Original Sitze im Fond nicht mehr vorhanden (Halterungen aber noch da)
-Angeblich oxikat für Grüne Plakette verbaut
(Unterm Auto ist ein Kat. Aber das ist der ganz normale? (Keine Ahnung von Dieseln 😉 )
Aber nicht eingetragen. Nur ABE vorhanden. Wo ist der sonst verbaut? Also ich glaube der Kat den ich gesehen habe ist der ganz normale Kat den alle Autos irgendwann hatten.
-Campingbastellbude die ich erstmal nach meinem Gusto zurück und umbauen muss.
-Rost an allen üblichen T4 Stellen. Nicht wirklich durch aber man sollte definitiv nicht zu viel prokeln. Das könnte sehr viel werden.
So ich habe schon viele T4 Checklisten durchgegangen.
Am meisten Bauchschmerzen habe ich beim Zahnriemen. Der Bus soll ja im Herbst wieder weg, aber vorher möchte ich keinen Motorschaden...
Bin hin und hergerissen....
Falls es bisher unklar geblieben ist, ich habe den Bus bereits besichtigt
66 Antworten
Zitat:
@motylewi schrieb am 30. März 2019 um 19:31:13 Uhr:
Nicht gleich schlachten!
Das Alubutyl ist doch ok, da kommt wenigstens kein Wasser drunter und er ist sicher deutlich leiser.
Das Alubutyl ist auf der Holzplatte. Und die ist orginal verklebt und ich bekomme sie beim besten Willen nicht runter.
Der schlechte Campingausbau musste raus. Und der alte pvc war unter die beiden sitze mit eingeschraubt. Außerdem wurde die Gurtpeitsche hinten rechts einfach abgesägt. Deswegen die D Säulen Verkleidung und die darunter. Damit man einen Gurt nachrüsten kann.
Und dann mussten noch die b2b Aufnahmen vom Alubutyl befreit werden.
Geplant ist derzeit Nadelfilz in schwarz.
N bisschen Rost noch abschleifen. Und versiegeln und gründlich reinigen. Ich bin da sehr penibel 😁
Und vorne dieses Elektronikgedöns. Das war furchtbar und gefährlich direkt vor dem Airbag son Brett reinzuspaxen...
Ich denke ich werde auf die MV Rückbank Konsole ne klappbare t4 Bank montieren.
Und ein Gestell bauen das reinkommt wenn ich im Bus schlafen möchte und nicht viele Leute mitnehme.
B2b sitze sind mir sehr wichtig.
Zugelassen ist er immer noch nicht. Habe ihn mittlerweile mit Zuhilfenahme von Fachexpertise genau durchgeguckt.
Echt gute Substanz für das Geld.
Ein paar Dichtungen werden gewechselt. Rost abgeschliffen und versiegelt.
Morgen hole ich noch 2 b2bs und eine mv Bank für insgesamt 200€.
Die fehlerhafte Eintragung des Twintec d300 wird von FSP am Montag auf Kulanz neu gemacht. Dann wird er endlich zugelassen! Hoffentlich klappt das. Der Kat sieht schon gut gebraucht aus.....
Ich hätte noch die Frage ob man die Polster bzw die Bank ohne Konsole aus der Caravelle mit den Armlehnen auf die Konsole der mv Bank montieren könnte?
Schonmal ne MV Bank und 2 b2bs mit Aufnahme und Gurten + Armlehnen besorgt. Kein perfekter aber akzeptabeler Zustand. Und ein guter Preis
Für Traggelenk, L. Manschette, Lenkungsbalg, Bremsschläuche Hi, Ventildeckel Dichtung, Ölfilterflansch und Esp abdichten so wie ein zwei neue Kühlerschläuche und Neue Flüssigkeiten müsste ich rund 850€ Teile& Montage investieren.
Ich denke dass kann ich machen.
Ähnliche Themen
passt. Berichte bitte weiter.
Ist kein Schnäppchen, aber in der Werkstatt kostet sowas halt Geld.
Ich kann mir schon gut vorstellen, wie du den Bus im Herbst verkaufst ...
Zitat:
@motylewi schrieb am 2. Mai 2019 um 20:00:05 Uhr:
Ist kein Schnäppchen, aber in der Werkstatt kostet sowas halt Geld.
Ich kann mir schon gut vorstellen, wie du den Bus im Herbst verkaufst ...
Warum und wie? Ich habe bereits meinen zweiten Golf 2 und Schraube normalerweise auch viel selbst. Nur habe ich einfach keine Zeit mehr alles selbst zu machen. Ich bin kein Wochenende zuhause und immer erst wenn es dunkel ist unter der Woche.... Dafür habe ich aber zumindest die Finanzen um so etwas machen zu lassen.
Naja Mwst könnte man nochmal runter rechnen. Stundenlohn ist auch nicht umsonst und es sind Ersatzteile in Erstausrüsterqualität.
Ne Bühne mieten kostet auch 10-15€ die Stunde. Und ich brauche bestimmt ein paar Tage für das alles
war doch keine Kritik. Alle Busbesitzer hier wissen, dass Du den Bus auf keinen Fall im Herbst wieder abgeben wirst. Einmal Bus, immer Bus.
Heute wird schonmal die Fahrerseite geschliffen und gelackt.
Hatte mir nicht den Farbcode notiert und auf Paprikarot getippt im Shop. Mal gucken ob der Farblack passt.
Morgen werden dann die Polster gereinigt und Montag wird der Twintec D300 hoffentlich endlich richtig eingetragen....
Danach geht's dann für 850€ in die Werkstatt....
Nächstes Wochenende ist er dann hoffentlich auf Tour
Wenn du ihn länger erhalten willst, heb ihn nicht am Schweller und benutze niemals den originalen Wagenheber.
Ich hebe meinen immer mit einem Rangierwagenheber vorne am Querlenker oder direkt am Vorderachsträger und hinten entweder am Querlenker von hinten oder an der Querlenkerhalterung vorne.
Kann ich bestätigen. Mir ist schon mal ein T4 abgestürzt, weil das Gewinde im Wagenheber ausgerissen ist.
Mein Rangierwagenheber ist leider zu klein. Beim Hochheben sollte man eigentlich merken ob die (markierte) Stelle am Schweller hält. Danach dann auf die Bühne Aufnahme mit Böcken abstellen.
Bei mir war das unterwegs. Keinen Bock dabei. Die Karre ist zum Glück abgestürzt, bevor der Reifen unten war. Das Problem war dabei nicht der Schweller, sondern die Qualität des Wagenhebers. Die Spindel läuft nur in einer Kuststoffmutter.
Zitat:
@190er_neuling schrieb am 4. Mai 2019 um 19:55:02 Uhr:
Bei mir war das unterwegs. Keinen Bock dabei. Die Karre ist zum Glück abgestürzt, bevor der Reifen unten war. Das Problem war dabei nicht der Schweller, sondern die Qualität des Wagenhebers. Die Spindel läuft nur in einer Kuststoffmutter.
Nicht bei dem meines Golf 2. Da ist alles aus Stahl. Zur Not habe ich einen von Bilstein für den Käfer. Der ist noch solider.
War ordentlich anstrengend heute. Ständig kam ein Regen dazu. Deswegen habe ich es nicht mehr geschafft die Innenausstattung einzubauen und einen neuen Teppich zu verlegen. Immerhin ist die Bank relativ sauber geworden...
Dass die originalen Wagenheber kacke sind, ist ein anderes Thema.
Vor allem aber beschädigen sie den Schweller, der gerade bei den T4 eh schon eine Schwachstelle ist.
Die Querträger vorne würde ich auch schonen, auch die können durchrosten.