Kaufberatung T3

VW T3

Hallo,
seit einigen Wochen schwirrt der Gedanke in meinem Kopf rum, mir einen T3 zuzulegen. Ich möchte ihn gerne als Alltagsauto nuzen, mit dem ich auch ohne Probleme in den Urlaub fahren kann. Also sollte es einer mit Hochdach und Wohnmobilausstattung sein.
Ich kann im Moment an nichts anderes als an diesen Bus denken und informiere mich jeden Tag im Internet und schaue mir etliche Angebote an. Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet und erhoffe mir hier ein paar Tipps und Infos.

Ich denke es sollte für mich ein Benziner sein, da es wohl mit einem Diesel in der Zukunft eher schwierig ausschaut. Jetzt ist die Frage, welcher Motor da zu empfehlen wäre. Habe schon viel über den 2,1 Wbx Motor mit 95PS gelesen, wäre der ok?

Die meisten Busse liegen so bei ca. 3000€. Muss ich bei dem Preis mit einem eher mangelhaften Bus rechnen oder kriege ich dafür noch was in einem guten Zustand?

Wie hoch sollte die Laufleistung maximal sein, damit ich nicht noch etliche tausend Euros investieren muss? Klar, dass im Laufe der Zeit immer mal was ist, aber ich möchte nicht gleich zu Anfang schon wer weiß wie viel ausgeben müssen.

Ich muss dazu sagen, dass ich niemanden an der Hand habe, der sich auch nur minimal mit solchen Bussen auskennt. Könnt ihr mir vielleicht sagen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, dass sich ein Kenner mit mir verschiedene Busse anschaut und mich ehrlich berät?

Ich habe mir in den letzen Wochen so viele Infos eingeholt dass ich schon bald gar nicht mehr durchblicke und ich möchte mir gerne diesen Traum verwirklichen ohne auf die Nase zu fallen.

Ich wäre für Antworten sehr dankbar!

Liebe Grüße
Sabrina

32 Antworten

Frag doch auch mal im: www.forumvwbus.de

Ok danke, werde den Beitrag da auch mal reinstellen.

schau mal dort,ist eigentlich alles super beschrieben
klick mich

aber im oben genannten Forum auch ruhig mal nachfragen dort gibt es auch öfters Busse

hallo sabrina,
würden dich natürlich sehr gerne in der busgemeinde begrüssen,aber ganz ehrlich,alle T3`s sind mindestens fünfzehn jahre alt und somit alte autos.
man sollte schon ein bisschen am selberschrauben interressiert sein oder zumindest einen guten kumpel haben,der diesbezüglich ein bisschen ahnung hat. ansich sind es sehr robuste auto´s,aber irgentwas ist ja immer.
möchte dir die sache nicht madig machen,du sollst es dir nur genau überlegen bevor du eine entscheidung triffst.
ansonsten,für drei scheine sollte man schon was vernünftiges bekommen.
über benziner kann ich dir leider nicht viel erzählen ( bin ein reiner dieselschrauber und fahrer ),
aber ein´s noch zum schluß: zum anschauen und probefahren nimm dir auf jeden fall einen schrauber mit,damit du keine böse überraschung erlebst.
viel glück beim bullikauf ( nur bullifahren macht wirklich glücklich )
gruß olli

Ähnliche Themen

Hallo Sabrina,schön dass Du Dir einen T3 kaufen möchtes,aber schreib doch mal aus welcher Gegend Du kommst,damit Dir jemand aus Deiner Nähe helfen kann.Freundliche Grüsse.

Hallo Sabrina,

willkommen in der Gemeinde, bin zwar Dieselfahrer habe aber schon eine Menge vorteilhaftes über den 95 PS Bus gehört, aus Feinpartikelsicht dürfte der Benziner wohl die nachhaltigere Wahl sein.
Wie der Vorschreiben schon sagte, ist mit einem alten Wagen "immer was geboten", d.h. die Suche sollte nach einer guten Substanz gehen. Dazu gehört die Suche nach dem allgegenwärtigen Fugenrost sowie nach einer halbwegs guten Innenausstattung. Würde Dir - aus Erfahrung - zu einem Multivan mit Klappdach raten, da Du den in einigen TG unterbringst und dieser auch als Womo steuerlich eingruppiert wird (vier zugegebenermaßen theoretische Schlafplätze).
Ich denke mir, dass Du auch bei einem 3000 € Bus noch einige Reparaturen investieren musst, bei mangelnden Bastelkenntnissen denke ich dass Du bei einer Gesamtkalkulation von 5000 € (dh Fahrzeug inkl. evtl. Reparaturarbeiten) einen guten Bus hast. Bei mir war´s so ähnlich, Bus war Karrosseriemäßig ziemlich desolat und hatte einige schwerwiegende technische Probleme wie zB defekte Bremesen und ein Loch im Tank. Für den Bus sprachen der gute/ nahezu neuwertige Austauschmotor und die gute Inneneinrichtung. Kosten des Fahrzeuges 1200 €uronen. Technikreparatur (dh Bremsen, Tank und gedöhns) waren 2000 € Entrostung und Lackierung nochmals 1800 €uronen, Ergebnis kann sich sehenlassen. Außerdem fällt einem ja immer noch was ein, was man selbermachen kann und will,

solong, viel Erfolg und viel Spaß beim Bullifahren, Ive

Tausend Dank für eure hilfreichen Antworten! Ich wäre auch bereit vielleicht doch ein Tausender mehr zu investieren. Das Schrauben würde ich versuchen mir irgendwie selbst anzueignen, also das was möglich ist.

Ich komme aus 45891 Gelsenkirchen. Ich würde aber für einen guten Bus auch weitere Strecken auf mich nehmen.

Viele Grüße
Sabrina

Na denn wohnst du ja fast nebenan.
Ich würde die Diesel nicht unbedingt außenvor lassen.
Im allgemeinen sind da Reparaturen und Ersatzteile einfacher und billiger, weil man auf Teile aus allen möglichen anderen Modellen zurückgreifen kann.
Die WBX gabs eben nur im T3 und damit ist die Technik etwas exotischer und teurer.
Einen 1,6er VW-Diesel hat so ziemlich jeder Kfz-ler schonmal gesehen, für die Reparatur am WBX muss man sich schon mehr auskennen.
Wie das mit irgendwelchen Umweltzonen hier im Ruhrgebiet aussieht, weiß ja eh noch keiner. Bislang ist ja nix größeres geplant und schließlich gibts auch für die Diesel einen Kat. Ich selbst hab zum Beispiel einen TD mit Euro 2 und roter Plakette.
Beim Kauf würd ich vor allem auf eine gute Substanz der Karosserie schauen, denn Rostbeseitigung und Lackierung sind mit Abstand die aufändigsten und teuersten Reparaturen! Technik kriegt man immer irgendwie repariert oder getauscht.
Wenn man ein wirklich gutes Exemplar hat, würde ich die Entscheidung also nicht unbedingt vom Motor abhängig machen.

Gruß aus Essen,
106XT

Oh, aus Essen. Das ist ja wirklich nebenan. :-) Beim Diesel hätte ich auch das Problem, dass er sehr laut und eher lahm sein soll. Ich hab allerdings selbst noch nie in so einem Bus gesessen, vielleicht sollte ich es einfach mal ausprobieren. Das mit den Ersatzteilen ist natürlich ein Argument für den Diesel. Nur ich hätte auf lange Sicht auch einfach schiss, dass es plötzlich zu Fahrverboten oder extrem hohen Steuern kommt...

Was haltet ihr z.B. von dem : http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=sxqisv1c2zy

Sieht auf den ersten Blick vom Zustand her recht gut aus, aber da man keine Details erkennen kann, müsste man den erstmal in natura sehen um Genaueres sagen zu können.
Nachteile sind auf jeden Fall:
-kein Kat (=keine Plakette und 430€ Steuern)
-der Gastank muss alle 10-Jahre ausgebaut und vom TÜV untersucht werden, das kostet ein paar hundert Euro, wann das das letzte Mal passiert ist steht leider nicht dabei

Dann hat der kleine 60PS Motor doch verdammt viel zu schleppen mit dem dicken Womo, unter 10-12l Verbrauch ist da sicher nichts zu machen (in der Stadt aber gerne auch mehr) und von den Fahrleistungen ist ein Diesel auch nicht viel anders. Aber Rennwagen sind das natürlich alles nicht.

Okay, also sollten es dann schon mehr PS sein damit der nicht so viel verbraucht. Woran siehst du dass der kein Kat hat? Meinst du das hätte dann dabei gestanden?

Das stimmt so nicht.
Die T3-Benziner lassen sich grundsätzlich nicht unter 10l bewegen, im Stadtverkehr oder bei schnellerer Autobahnfahrt gerne auch mal ein paar Liter mehr. Der 1,9er mit 60PS ist nur dazu auch noch recht langsam.
Die Diesel brauchen je nach Motor und Ausstattung ca. 7-9 Liter. Mein Turbodiesel z.B. nimmt mit Hochdach und Campingausstattung ca. 8,5l.
Wirklich schnell ist natürlich keiner von denen aber mit nem Hochdach kann man eigentlich auch nicht schneller als 110 fahren, sonst fegts einen aus der Spur.
Die normale Reisegeschwindigkeit liegt eigentlich immer so ca. bei 90-100km/h, ist besser für die Haltbarkeit des Motors.

Der hat garantiert keinen Kat, 1983 gabs die im T3 noch lange nicht und nachzurüsten war er für den 60PS Benziner meines Wissens auch nicht. Das würde ein Autohändler auch eigentlich dazu schreiben, ist ja ein Verkaufsargument.

Solls denn eigentlich ein Camper sein?

Gut dann muss ich mir wohl wirklich gut überlegen obs nicht doch ein Diesel werden sollte. Ja, dass ich nicht schnell mit so nem Bus fahren kann und sollte weiß ich, das ist auch kein Problem für mich. Ich bin auch beim Diesel etwas unsicher weil ich bislang nur Benziner hatte.

Ja, es sollte auf jeden Fall ein Camper sein, so wie der den ich verlinkt habe. Ich möchte den im Alltag nutzen und auch damit in den Urlaub fahren können um drin zu übernachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen