Kaufberatung T3
Hallo,
seit einigen Wochen schwirrt der Gedanke in meinem Kopf rum, mir einen T3 zuzulegen. Ich möchte ihn gerne als Alltagsauto nuzen, mit dem ich auch ohne Probleme in den Urlaub fahren kann. Also sollte es einer mit Hochdach und Wohnmobilausstattung sein.
Ich kann im Moment an nichts anderes als an diesen Bus denken und informiere mich jeden Tag im Internet und schaue mir etliche Angebote an. Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet und erhoffe mir hier ein paar Tipps und Infos.
Ich denke es sollte für mich ein Benziner sein, da es wohl mit einem Diesel in der Zukunft eher schwierig ausschaut. Jetzt ist die Frage, welcher Motor da zu empfehlen wäre. Habe schon viel über den 2,1 Wbx Motor mit 95PS gelesen, wäre der ok?
Die meisten Busse liegen so bei ca. 3000€. Muss ich bei dem Preis mit einem eher mangelhaften Bus rechnen oder kriege ich dafür noch was in einem guten Zustand?
Wie hoch sollte die Laufleistung maximal sein, damit ich nicht noch etliche tausend Euros investieren muss? Klar, dass im Laufe der Zeit immer mal was ist, aber ich möchte nicht gleich zu Anfang schon wer weiß wie viel ausgeben müssen.
Ich muss dazu sagen, dass ich niemanden an der Hand habe, der sich auch nur minimal mit solchen Bussen auskennt. Könnt ihr mir vielleicht sagen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, dass sich ein Kenner mit mir verschiedene Busse anschaut und mich ehrlich berät?
Ich habe mir in den letzen Wochen so viele Infos eingeholt dass ich schon bald gar nicht mehr durchblicke und ich möchte mir gerne diesen Traum verwirklichen ohne auf die Nase zu fallen.
Ich wäre für Antworten sehr dankbar!
Liebe Grüße
Sabrina
32 Antworten
Multivan wäre auch nee Alternative evtl für dich
Genau so mache ich es auch mit meinem Bus.
Du musst dich dann aber darauf einstellen, dass du immer was zu tun hast.
Du wirst dich vermutlich nie zurücklehnen können und einen perfekten Bus vor dir stehen haben. Irgendwas hängt einem immer im Nacken, das dringend mal gemacht werden müsste. Das können Kleinigkeiten oder auch mal was Größeres sein.
Natürlich keine unmöglichen Sachen aber es läuft meistens darauf hinaus, dass man viel Zeit und oft auch Geld reinstecken muss.
Wenn man das alles im Griff hat, kann man aber jede Menge schöne Zeiten mit seinem Bus verbringen, auch wenn es etwas Gelassenheit braucht um mit nem schweren Camper-T3 in der Stadt rumzufahren. Die ein oder andere rote Ampel nimmt man halt doch öfters mal mit oder wird von anderen angehupt etc.
Bist du schonmal hier im Stadtverkehr Bus gefahren?
Multivan heißt dann ohne Hochdach, richtig? Sollte eigentlich schon dabei sein, man hat ja so ne Traumvorstellung...
Ja, dass mit der Zeit und dem Geld habe ich mit auch reiflich überlegt. Ich muss zwar ab nächstem Jahr viel arbeiten, aber an den Wochenenden hab ich immer Zeit.
Ehrlich gesagt bin ich noch nie mit einem Bus gefahren.
Ähnliche Themen
Multivan bezieht sich vor allem auf die Innenausstattung. Da sind keine Schränke, Küchenblock etc. drin, sondern eine Schlafsitzbank zum umklappen. Einige haben dazu auch ein Aufstelldach.
Ist halt mehr auf den Alltag ausgelegt, sehr vielseitig aber 3 Wochen Campingurlaub möchte ich darin nicht machen.
achso, nee das ist dann nichts für mich. Ich hab zwei Hunde und möchte halt mit denen gerne mal einfach an den Strand fahren können ohne mich darum kümmern zu müssen wo ich mit denen übernachte. Da brauch ich schon die komplette Einrichtung
Da haste wohl recht, genau das ist ja das tolle am Camping-Bus. Unauffällig durch den Alltag und wenn man am WE mal raus muss, einfach ein paar Klamotten zusammenschmeißen und los.
Busse im "Einsteigen, losfahren und Glücklichsein"-Zustand sind leider kaum unter 5-6000 zu kriegen und dazu noch ziemlich selten.
Für 3000 kriegt man solides Mittelmaß, auch sofort einsetzbar aber mittel- und langfristig wartet (mehr oder weniger) Arbeit.
Ich schätze mal auf längere Sicht sollte man dann noch ca. 200€ pro Monat für seinen Bus übrig haben um ihn dauerhaft am Laufen zu halten. Ohne Spritkosten natürlich.
Moment, es gibt auch Multivans mit Schränken (Seiten und Deckenschrank) wie meiner z.B., ist aber vielleicht nicht sehr verbreitet. Richtig ist, dass man darin nicht kochen kann und auch kein Wasser/ Abwasser ist, einen kpl. Camper ersetzt dieser Wagen nicht, hat aber aus meiner Sicht den Vorteil dass man die wichtigsten Dinge (Schlafen/ Klamotten/ Kühlschrank) dabeihat, ist aber wohl Geschmacksache, insbesondere für Amateurköche und Profiesser wie mich ;-) ,
viel Erfolg noch, Ive
Der Multivan hat auch den Vorteil, dass er noch unter 2m hoch und leichter ist.
Ich würde auf jeden Fall einen Benziner nehmen, am besten mit 2.1 l Motor und da eher den SS oder MV, da der mit Kat und Kaltlaufregler in die bessere Steuer- und Umweltklasse fällt.
Übernachten mit Wasserkanister oder auf einem Campingplatz geht damit auch ganz prima.🙂
Gruß Micha
Ah ok. Und warum empfiehlst du mir einen Benziner? "Nur" wegen der Umwelt und Steuerklasse oder siehst du da noch andere Vorteile?
also ich geb mal meinen Senf dazu ab.
Ich würde mir auf jeden Fall den Diesel einmal ansehen und fahren. Der Diesel kommt in den Drehzahlen eher von unten, was bei einem Camper (oä) immer ganz gut ist. Allerdings darf (auch) der Diesel gerne etwas mehr KW haben. (alles unterhalb von 60PS ist ein Anlasser) Die kleineren Motoren haben gerne ein Problem wegen der Thermik da hinten im Motorraum (weil man dann eher "Kante" fährt. Ich fahre einen "Bluestar" mit WBX - der ist gerade mal ausreichend motorisiert und klingt halt echt sehr schön (Boxer)
Den Tip mit Klappdach halte ich auch für gut - Alltags ab in die Garage - am Wochenende - Deckel auf und ab in die Wiese (oder andersrum?) Das Hochdach ist ganz nett - aber gehst Du wirklich bei richtig schlechtem Wetter zum Dauercampen? Beim Spritverbrauch sind die Benziner ziemliche Schluckspechte - 10-12 Liter kein Problem - alles was schneller wird, geht linear nach oben ;-)
Beim Rost solltest Du darauf achten, was die Kanten "von innen" machen. Auch an den Einstiegen ist unter dem Gummi oft Rost.
Sprich ruhig einen T3 Fahrer an - die sind fast alle ziemlich freundlich und geben dir gerne Auskunft. Vor allem dann, wenn sie merken das du auch das Busfahrer Virus hast :-)
Hoffentlich findest du einen passenden Bus - es gibt wenig Autos die soviel Lebensgefühl rüberbringen wie ein Bus.
Hallo sabrinamulli,
meine Meinung dazu:
Ich denke ein Bus mit Flachdach ist ne gute Wahl wegen Verbrauch und Alltagstauglichkeit. Mit nem Klappdach ausgerüstet erhällt man dann auch genügend Stehhöhe und Schlafplätze fürs Camping!
Vorteil beim Vollcamper: jede menge Stauraum und meist komplette Küche mit allem was dazu gehört,aber der Nachteil für mein empfinden ist z.b. die meist sehr ungemütliche Rückbank, zum schlafen gut aber zum sitzen, naja! Ausserdem sind es meistens zweier Bänke und daher sehr schmal.
Ich finde da unsere Variante mit der Multivan-Ausstattung schon ganz praktisch: Breite gemütliche Schlafbank,ein Tisch gibt es auch und vor allem in einigen Fällen auch Dreipunkt Gurte hinten,das war für mich ein Argument,gibt es bei Campern eben nicht!
Wegen Wasser tut es auch ein Kanister und Kochen tun wir z.b. im Vorzelt mit nem Gaskocher. Wäre das nicht auch ne Variante für Dich?
Man fährt ja sowieso nicht Wochenlang in den Urlaub mit so einem Bus und dann reicht's so allemal!
Ausserdem, im Winter campt man ja doch eher nicht, und im Sommer ist ja wohl Grillen Pflicht!!! Also wozu ne Küche,stinkt dann nur im Auto und die ewigen Gasprüfungen kosten auch Geld.
Übrigens, den einen oder anderen Schrank und Stauraum kann man auch in einen Multivan einbauen😉
Zum Motor kann ich nur sagen: Überzeugter WBX 2,1 MV Fahrer weil: mit Kat und Kaltlaufregler 154€ Steuer und Grüne Plakette, bei sinniger Fahrweise und nen Gepflegten Motor 10l Verbrauch,toller Sound, bischen schneller,einfacher in der Handhabung und vor allem ist der Dieselpreis pro Liter nicht mehr wirklich ein Argument vor allem nicht was die Steuer für den Diesel angeht!
Aber wissen musst Du das selbst!
Zustand muss bei allen Varianten betrachtet werden und Ersatzteile sind wenn man richtig sucht auch für beide gleichermaßen zu bekommen.
So nun reichts🙂, lass mal hören was aus deiner Suche geworden ist!
freundlichen Bulli Gruß
Alex.
Aloha,
als DJ Fahrer muss ich meinen MV Kollegen beipflichten und würde dir auch zu einem Benziner mit 95PS raten (Motorkennbuchstabe MV). Ob du mit 10L hinkommst halte ich fuer etwas gewagt aber unter 14 sollten es bleiben, auch wenn du ihn mal etwas scheuchst.
Wichtig ist Euro 2.
Nach einem totalen Reinfall bei meinem ersten Buskauf rate ich dir, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und einen guten Bus, moeglichst wenig Rost und einem halbwegs frischen Motor zu kaufen. Nimm auf jeden Fall jemanden mit der Ahnung hat oder noch besser: fahr mit dem Bus zur Dekra und lass ein Gutachten machen.
Viel Erfolg,
Q
Zitat:
Original geschrieben von klangdomizil
Die kleineren Motoren haben gerne ein Problem wegen der Thermik da hinten im Motorraum (weil man dann eher "Kante" fährt.
Bei den Dieseln ist es gerade andersherum, die größen thermischen Probleme hat der Turbodiesel mit 70PS (JX), der 1,6er mit 50PS (CS) halt sich meist gerade noch so an der Grenze und der 1,7 mit 57PS (KY) ist der vergleichsweise "kühlste".
Zitat:
Original geschrieben von sabrinamulli
Okay, also sollten es dann schon mehr PS sein damit der nicht so viel verbraucht. Woran siehst du dass der kein Kat hat? Meinst du das hätte dann dabei gestanden?
Hi,
also ich fahr nen 1,6 Diesel der ist zwar langsam aber zuverlässig. Fahr gute 30000km im jahr un hab noch nie Probleme gehabt.