Kaufberatung Signum Diesel

Opel Vectra C

Hallo zusammen
Ich möchte einen Signum Diesel Kaufen welche sind da zu empfehlen?
Vielen dank schon mal
Gruß Bernd

15 Antworten

Hi!

Cosmo oder Cosmo Plus mit z19dth und MT6. Habe ich auch einen der letzen Cosmos von Juli 2007. Alles drin, fährt gut. Locker steigerbar auf 180 PS, wenn du brauchst. DEr z30dt ist seehr anfällig und lahm mit 184 PS, aber halt auf über 200 PS Chipbar, wenn du halt ein 3 Literauto mit 6Töpfen suchst.

Achte auf Drallklappen, ZMS, ISD+ usw.

Gruß
Micha

Hallo,

ich fahre aktuell den "Edition Plus" (mit ein paar weiteren Extras) mit EZ 03/2009, 1.9CDTi (ungechipt) mit dem Automatikgetriebe AF40 und 109'km auf der Uhr. In 2 1/2 Jahren bin ich ihn nun rund 48' Langstrecken-KM geritten und kann bis jetzt eigentlich Nichts schlechtes berichten (der Vorbesitzer auch nicht). Ich fahre den Wagen aber auch nicht auf Verschleiß. LiMa noch original, AGR auch, lediglich ein Satz Federn vorne sowie alle vier Stoßdämpfer und die Bremsklötze hinten wurden bisher erneuert, dazu noch die vorderen hinteren Querlenkerlager (der Vorbesitzer hat das Auto auf Baustellen ziemlich geschunden). Der Rest ist noch original ab Werk. Aktuell steht der Thermostat und bei der nächsten Inspektion die Scheiben hinten an. Automatik schaltet butterweich, Verbrauch hält sich mit meist unter 6 Litern in Grenzen ohne bewusst sparsam zu fahren. Jede zweite Tankfüllung ist nach Möglichkeit (aber nicht immer) was "premiumartiges", der FOH kippt bei jeder Inspektion eine kleine Dose von einer Art Aditiv (TUNAP!?) in den Tank um die Injektoren zu reinigen.
Mein Dicker ist ein ziemlich zuverlässiger Begleiter, der außer einer regelmäßigen Inspektion und etwas Zuwendung in Form von regelmäßiger Kontrolle der Betriebsflüssigkeiten nicht viel verlangt. Nach wie vor fahre ich, wie auch der Vorbesitzer, das Auto zu dem von mir favorisierten FOH, daher lückenlos scheckheftgepflegt.
Kurz gesagt, ich würde ihn wieder kaufen.

Gruß, Josl

Ich danke Euch schon mal.
wo finde ich die abkürzungen die Ihr hier verwendet

Hi!

Motorencodes auf opel-infos.de

MT6 ist Schaltgetriebe 6 Gang. Bei 150 PS und 184 PS Diesel, sowie 2,0T und 2,8T ist immer das unauffälige F40 drinne. der 120 PS Diesel ist zwar ohne Drallkappen, aber dafür auch mit dem M32..solltebekannt sein, daß das GEtriebe eine absolute Fehlentwicklung ist.

ZMS ist das Zweitmassenschwungrad und sollte am besten schon neu sein, da der WEchsel bis zu 2000 € kosten kann, ISD ist das originale Sportfahrwerk, geht zwar selten putt, dann aber teuer mit knapp 320 € pro Dämpfer und davon haste dann auch noch 4 insgesamt am Karren. AFL Xenonscheinis sind zwar geil mit dem Kurvenlich, gehen aber manchmal wohl auch kaputt. Teuer der Spaß. Mei mir wollte vor kurzem der Beifahrerspiegel net mehr klappen..bei 3 2 1 nen gebrauchten neuen für 75 geholt und selbst eingebaut. tut wieder.

Geenerell findest du das aktuelle Opel Vokabular auf opel-niedersachsen.de

Gruß
Micha

Ähnliche Themen

Bin auch gewechselt von Omme auf Vectra C 1,9 CDTI. Vom Innenraum und den Materialien wirst du enttäuscht sein. Ist eher ein Schritt zurück. Wobei hinten mehr Platz ist und die Softlack-Probleme nicht so groß sind.
Der 1,9er ist megasparsam im Gegensatz zum 2,5DTI, sonst in allem schlechter.
Du wirst merken das der Vectra eine Klasse tiefer ist, trotz des Alters.
Positiv ist, das Rost kein Thema ist und die moderneren Features.

Zitat:

@Dr.Corsa schrieb am 26. November 2016 um 22:39:34 Uhr:


Hi!

Motorencodes auf opel-infos.de

MT6 ist Schaltgetriebe 6 Gang. Bei 150 PS und 184 PS Diesel, sowie 2,0T und 2,8T ist immer das unauffälige F40 drinne. der 120 PS Diesel ist zwar ohne Drallkappen, aber dafür auch mit dem M32..solltebekannt sein, daß das GEtriebe eine absolute Fehlentwicklung ist.

ZMS ist das Zweitmassenschwungrad und sollte am besten schon neu sein, da der WEchsel bis zu 2000 € kosten kann, ISD ist das originale Sportfahrwerk, geht zwar selten putt, dann aber teuer mit knapp 320 € pro Dämpfer und davon haste dann auch noch 4 insgesamt am Karren. AFL Xenonscheinis sind zwar geil mit dem Kurvenlich, gehen aber manchmal wohl auch kaputt. Teuer der Spaß. Mei mir wollte vor kurzem der Beifahrerspiegel net mehr klappen..bei 3 2 1 nen gebrauchten neuen für 75 geholt und selbst eingebaut. tut wieder.

Geenerell findest du das aktuelle Opel Vokabular auf opel-niedersachsen.de

Gruß
Micha

Falsch, der Vectra/Signum hat selbst mit 120 PS das F40 Getriebe verbaut, beim Astra sieht das anders aus.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 27. November 2016 um 01:01:44 Uhr:


Falsch, der Vectra/Signum hat selbst mit 120 PS das F40 Getriebe verbaut, beim Astra sieht das anders aus.

Auch falsch, denn am Z19DT im Signum wurde definitiv das M32 geschraubt.
Ich muss es wissen 😉
Fahre immer mal mit hellhörigem Ohr um Veränderungen am Getriebegeräusch frühzeitig zu erkennen.
Bei jetzt 180tkm aber immer noch unauffällig, mal schauen ob mich ein Besuch bei HAS irgendwann ereilt 😉

Ich würde mir aber wenn man schon vom Omega mit dem 2.5DTI kommt, eher für den 3.0CDTI im Facelift entscheiden. Der Vierzylinder wird für dich eventuell enttäuschend sein.
Dafür ist der Z19DTH generell recht robust, hat gut Dampf und bis auf ein paar "Kleinigkeiten" eher Problemlos.
Typisch sind die Drallklappen (keine Sorge, die können nicht wie beim 2.5DTI in die Zylinder gesaugt werden) und versiffte Abgasrückführung.
Das Zweimassenschwungrad hat jeder irgendwann zu wechseln, das jetzt extra als Problemstelle aufführen kann man sich sparen, denn das betrifft jedes Fahrzeug. Jedoch sollte man auf die Geräusche achten und entsprechend den Preis drücken wenn es sich ankündigt!

Ob Automatik oder Schalter ist egal, jedoch sollte dem Schalter alle 60tkm ein Ölwechsel gegönnt werden und absolut sauber schalten!

Dann gibt es hier und da noch ein paar Kontaktprobleme, die aber behebbar sind.

Das Zweimassenschwungrad ist das bei Automatik auch verbaut, oder nur bei den Handschaltern .

Nur bei den manuellen Getrieben, beim Automatik werden Vibrationen etc. durch den Wandler geschluckt.

Sorry, ich nahm an, wenn beim Vectra ein F40 verbaut ist, sollte es beim Signum auch so sein (wäre ja eine Verschlechterung).

Mein Empfehlung: Keinen kaufen, wenn du Opel weiterfahren möchtest schau mal nach Insignia 2.0 cdti oder 2.0t, 2.8t. Kosten auch nicht mehr viel. 🙂

Platztechnisch kann halt der Insignia nicht mit einem Siggi mithalten. Stand damals auch vor der Wahl. Habe mich für den Siggi mit manuellem 6-Gang Getriebe / 150PS entscheiden (Rest siehe Signatur). Ich fahre meinen Dicken jeden Tag 130km (100 davon ca. Autobahn). Am Wochenende Stadt, etc. . Aktuell seit >60tkm 5,2l/100km Verbrauch (gerechnet mit lückenloser Excelliste - gesamt-km Stand ca. 230.000).

Ärgerlich bis dato oder allgemein:
- Federn vorne und hinten
- Das Zweimassenschwungrad
- 1x Radlager
- Klimakondensator x2
- Softlack
- bisschen nervöse Hinterachse

Positiv:
- Verbrauch
- Platz & Sehr variabel da Rücksitze verschiebbar und topfebene Ladefläche wenn umgeklappt
- IDS+ Fahrwerk mit aktiven Dämpfern
- Das Bi-Xenon Kurvenlicht (AFL)
- Preis-/Leistung

Zitat:

@echo_echo schrieb am 28. November 2016 um 21:22:46 Uhr:


Platztechnisch kann halt der Insignia nicht mit einem Siggi mithalten.

Hallo!

Das kann ich unterschreiben. Habe unlängst einen Insignia zur Probe gefahren. Um es realistisch zu gestalten gleich mit Kind und Kegel und Kinderwagen. Alleine das Einbauen des Kindersitzes in den Insignia war im direkten Vergleich mit dem Sigum ein fürchterliches Gehampel. Den längeren Radstand (2830mm vs 2737mm) und die größeren hinteren Türen (die das Zuladen erheblich erleichtern!) des Signums merkt man deutlich. Nur der Kofferraum des Signums ist gefühlt unwesentlich kleiner (aber besser zugänglich!) als der des Insignias. Und natürlich ist der Insignia das deutlich moderene Auto.
Aber für mich kann der Insignia den Signum, rein vom Platzangebot und der Variabilität, nicht ersetzen.

Noch ein, zwei, Sätze zum vielgescholtenen M32-Getriebe. Ich hatte das Getriebe in meinem Astra H GTC Z19DTH und in meinem Astra J A17DTR. Beim GTC hatte ich 130'km absolut keine Probleme damit, und auch der "J" war hier 60'km völlig unauffällig. Wenn man sich jetzt mal überlegt, wie viele dieser Getriebe im Laufe der Jahre verbaut wurden, dann dürften sich Schäden eher im Promille-Bereich bewegen. Die, die keine Probleme damit haben werden sich kaum jubelnd in irgendwelchen Foren melden 😉

Gruß, Josl

Hallo
ich danke erstmal für die vielen Antworten.
Wenn auch spät
gruß Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen