Kaufberatung Saab 9-5 2.3 Aero Kombi
Hallo liebe Saab - Freunde,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem "vernünftigen" Familienkombi für den Alltag.
Eigentlich bin ich mehr auf der Suche nach einem Citröen C5 Kombi - aber ein Saab 9-5 würde uns auch sehr gefallen.
Ich bin auf folgendes Angebot gestossen:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich habe ein wenig über dieses Auto gegoogelt und rausgefunden, das es wohl öfter Motorprobleme gab.
Anscheinend wegen der Ölschlammverkokung!?
Also kein Wunder, das der bei 88.000km einen Austauschmotor bekam.
Ich habe bereits mit dem Händler telefoniert - es wurde der Motorblock getauscht.
Jetzt kommt meine nächste Sorge: wie kritisch sind bei dem Aero die Turbolader? Muss man den warm und kaltfahren? Was ist, wenn der Vorbesitzer das nicht getan hat?
Noch eine Info habe ich: Sowohl Sommer, als auch die Winterreifen sind anscheinend bald abgefahren.
Da es ja kein langsames Auto ist dürften die Reifen auch nicht ganz günstig sein?
Ansonsten gefällt mir das Auto so auf den Bildern ganz gut - hat eine schöne Ausstattung und die 3 Speichenfelgen finde ich richtig, richtig cool!
Ich werde das Auto nur kaufen, wenn ich beim ADAC einen Gebrauchtwagentest machen kann.
Letztendlich kann der aber auch nicht alles checken - deswegen die Frage hier auf was man besonders achten sollte und ob ich nicht ein hohes Risiko mit dem Kauf eines solchen Wagens eingehe?
Denn eine Reperatur vom Turbolader ist sicherlich nicht günstig!?
Noch was fällt mir ein: ist das Fahrwerk bei dem Auto sehr hart?
Ich hatte nämlich erst gestern einen Audi A4 Diesel mit S-line Ausstattung und wahrscheinlich Sportfahrwerk als Mietwagen. Ich fand das unerträglich - auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten bekommt wird man wirklich unangenehm durchgeschüttelt - hoffe, das es bei dem Saab nicht ganz so schlimm ist....
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre einen 9-5 Aero m. Automatic aus 2003.
Habe den Wagen jetzt seit über 3 Jahren und er hat momentan 126 tkm gelaufen.
Ersetzt habe ich in der Zeit : Benzinpumpe, Endschalldämpfer, Lastwinkelsensor vorn (Xenon). Ansonsten nur Wartung.
Der Wagen läuft bei mir auch im Gespannbetrieb mit Wohnwagen, das macht er souverän, dank des hervorragenden Drehmomentverlaufs.
Verbrauch bewegt sich von 7,8-15,8 L, minimal bei konstanter Autobahnfahrt ca. 110 Km/h-maximal bei angehängtem Wohnwagen und 115 Km/H.
Auch in der Stadt säuft er wirklich (14-15 L), aber dafür habe ich meinen kl. Volvo 66.
Ansonsten ist er ein wirklich hervorragendes Fzg., komfortabel, schnell und sicher.
Bei normaler Fahrweise und wenig Stadtverkehr sogar überaus sparsam (wenn man bedenkt welche Leistung zur Verfügung steht).
Ich würde ihn wieder kaufen !
Gruß Marc
17 Antworten
Hast Du recht, aber auf der Ausgleichswellenkette ist um 75% weniger Belastung drauf, als auf der Steuerkette! Und die hält auch 500.000 km und mehr ohne sie zu wechseln. Und die Führungen werden durch eine gelängte Steuerkette beschädigt. die Zahnräder halten auch 500.000Km und mehr.
Zitat:
@pupparo schrieb am 12. April 2017 um 13:41:38 Uhr:
Hast Du recht, aber auf der Ausgleichswellenkette ist um 75% weniger Belastung drauf, als auf der Steuerkette! Und die hält auch 500.000 km und mehr ohne sie zu wechseln. Und die Führungen werden durch eine gelängte Steuerkette beschädigt. die Zahnräder halten auch 500.000Km und mehr.
...die Ausgleichswellen-Kette ist auch viel, viel schwächer dimensioniert, ist eigentlich eine etwas bessere Fahrradkette...
Zitat:
zum Thema Öl:
Gutes 5 W 30 er reicht allemal, wenn Du alle 10 TKm wechselst.
Alles andere heißt Euronen in die Donau kippen.Gruss
Jazzer2004
Das ist vollständiger Unsinn. 0w30 Öle sind für geringen Kraftstoffverbrauch optimiert - auf Kosten der Schmierfilmstabilität (gerige Reibung = weniger Verlust = weniger Kraftstoffverbrauch). Meist sogar noch zusätzlich mit niedrigem HTHS Wert (-> siehe Wikipedia). Die Saab Motoren stammen aber aus einer Generation, die mit solchen HTHS Werten nichts anfangen kann. Ein stabiler Schmierfil hält Lager (insbesondere Turbolader) länger am Leben. Zudem braucht ein Öl wenn es heiss her geht (und das ist beim Turbolader der Fall) noch diverse andere Eigenschaften. Die Öl Diskussion ist schon Jahre alt und hier im Forum bis zum Erbrechen ausdiskutiert.
Das o.g. Mobil 1 0w40 ist von seinen Werten her sicher sehr gut für die Saab Motoren geeignet. Mit einem HTHS von 3,76 verträgt es der Motor gut. Das 5w50 liegt mit 4,4 noch deutlich darüber und hat außerdem eine größere basische Reserve. Ich fahre sei Jahren das 5w50 und habe es nicht bereut. Die Kosten sind mit ca 8 Euro/Liter erträglich (Preis vom zuverlässigen Ölhändler aus Deutschland). Mobil1 0w40 liegt knapp darunter.
Es gibt noch ein paar andere 0w50 Öle (aber nicht so viele). Von der Werten her ist z.B. das Addinol 5w50 super Racing eine Alternative. Preis kenne ich nicht.
Zitat:
...die Ausgleichswellen-Kette ist auch viel, viel schwächer dimensioniert, ist eigentlich eine etwas bessere Fahrradkette...
Die Ausgleichswellenkette war bei meiner Motorüberholung (bei 240tkm) auch nicht das Problen, sondern eher die Ausgleichswellenlager. Mit ein Grund, weshalb ich auf einen stabilen Schmierfilm mittlerweile großen Wert lege.