Kaufberatung: S60 / S80

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,

schön das es solche Foren gibt. Bräuchte etwas Entscheidungshilfe!
Bin jetzt 5 Jahre lang meinen Audi 80 gefahren (war insgesamt auch zufrieden, aber jetzt ist Zeit für n Wechsel) und fest entschlossen auf Volvo umzusatteln. Preislich wollte ich gerne im Rahmen bis max. 6000€ bleiben. Bei den Internetbörsen findet man da einige S60/S80 mit so um die 90´000-140´000KM

1.Ich schwanke noch zwischen einem S60 oder einem S80.
-Könnte mir jemand mal erklären, was den der größte unterschied zwischen den zwei Baureihen ist? Mal abgesehen von etwas anderer Innenausstattung sehen sie sich doch sehr änhnlich. Außerdem sind die S80 meine ich fast günstiger zu haben oder zumindest schenken sie sich nicht viel beim Preis?!
Bei den S60 sind es vor allem die Baujahre 2000-2001 die Angeboten werden, also die ersten die gebaut wurden. Gibt es da viele Kinderkrankheiten?

2. Welcher Motor ist zu empfehlen?
-Ich brauche keine 300PS Maschine, er sollte einfach einigermaßen gut durchziehen. Fahre im Jahr ca. 20´000KM, bisher habe ich den 2,4 mit 140PS vor allem im Auge. Macht der Probleme? Ich habe gehört das die Turbos oft Mucken?! Welche sind das genau? Was wäre die nächsthöhere zu Empfehlende Motorisierung?

3.Worauf beim Besichtigen achten?
-Gibt es spezielle Problemzonen die man genauer Betrachten sollte? Bin leider keine Absoluter Experte, aber ein paar Sachen sollte man denke ich bei bestimmten Auot-Typen immer genau hinschauen...

Vielen Dank schon mal im vorraus und gute Fahrt!

Stefan

Beste Antwort im Thema

Von 2001 bis 2005 hatte ich einen S60 D5 (163PS, Diesel), ab 2005 bis 2009 einen S80 D5 (ebenfalls 163PS Diesel).

Der S60 hat problemlose 178.000km absolviert, der S80 völlig problemlose 231.000km.

Der "frühe" S60 hatte ein paar "Kleinigkeiten" mehr als der S80: vibrierender Dachhimmel (wurde auf Kulanz gemacht, dürfte bei den jetzigen kein Problem mehr sein) der Fahrersitz hat gewackelt, die Stabi-Stangen mussten 2x gewechselt werden, die Achse 2x geklebt. Auch musste die Standheizung in Stand gesetzt werden. Ein Schloss (hinten links) musste getauscht werden. Alles Dinge, die hier im Forum lang und breit und breit und lang und breit, lang und extrem ausgiebig diskutiert wurden und werden. Ansonsten gibt es ein paar Teilnehmer, die hatten Probleme mit den Injektoren.

Der S80 war insgesamt problemloser, ausser den inspektionen war nicht viel. Allerdings neigte die Lenkung zum Schluss hin immer mehr zum Wackeln. Letztlich wurde festgestellt, dass die Felgen einen Höhenschlag haben. Offensichtlich bin ich öfters etwas zu rabiat über die Bordsteinkanten gefahren......

Die jetzt angebotenen Modelle haben keine "Kinderkrankheiten" mehr, sondern Eigenschaften. Und die sind halt abzuprüfen: Stabi, bei Diesel die SH, schliessen alle Schlösser, Knacken beim Anfahren

Der grösste Unterschied zwischen SS60 und S80 liegt im Raumangebot, der Positionierung, den angebotenen motoren und der Austattung.

Der S80 ist ein gutes Stück innen grösser. Breiter, mehr Randstand, mehr Platz. Der S80 hat das Raumangebot vom A6 ohne fast 5m lang zu sein!!! Der S60 ist dagegen knapper (der Grund für mich den S80 zu nehmen war, dass ich mehr Platz für die Kids haben wollte, sonst wär es ein S60 geworden). Unter Positionierung verstehe ich auch die Fahrwerksauslegung.Der S60 war etwas knackiger. Allerdings sind die damaligen VOLVOs aus Sicht eines A4-s-line Fahrers eh "weich".....

Die Definition ist klar:
- wenn man Platz haben will: S80
- will man es etwas "Knackiger": S60
nicht anders als die Überlegung A4, A6 auch.....

Wenn Du beim 140PS Probleme mit dem Turbo hast, wird es arg teuer..... Au weh..... Das ist eher ein Totalschaden...... (denn die 140PS und die 170PS Benziner-Maschine haben keinen Turbo) 😁

Die Turbos sind unauffällig, für den, der etwas mehr Leistung will, unbedingt empfehlenswert.

Willst Du denn einen Benziner oder einen Diesel?

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo Leute,

komme gerade von einer Besichtigung und brauche nochmal euren Rat. Bis Freitag vormittag muss ich mich entscheiden.

Folgendes Fahrzeug habe ich heute begutachtet:

Volvo S60, 2,4 L, 170PS, dunkelblau metallic, 98´000 KM, EZ 12/2002, 2te Hand (erste Hand Volvo selbst bis 13´000, jetzt ca. 55Jähriger Mann), Scheckheft vollständig (allerdings nicht bei Volvo selbst). Nichtraucher,Bordkomputer,Multifunktionslenkrad,Tempomat,Teilleder,Sitzheizung,Eltr. Fensterheber vo.&hi. Nebelscheinwerfer,Klimaautomatik,Radio CD/Kasette,8 fach bereift

Insgesamt gepflegter eindruck, mittelarmlehne etwas verkratzt, aber das ist glaube ich kaum zu vermeiden. Hatte einen kleinen Parkrempler vorne vor ca. 1Jahr, neue Stosstange und neue Leuchteinheiten wurden bei Volvo verbaut.

Probefahrt, hat sich alles gut angehört, habe nach ca 10Km fahrt wie von euch empfohlen kupplung durchgedrückt, keine Drehzahlveränderung festzustellen. Der Besitzer meinte auch er wüsste nix von Drosselklappen Problemen, wäre ihm nicht bekannt und wurde auch nix gemacht.

Probl. ist noch, dass der Zahnriemen bisher nicht gewechselt wurde. Der Besitzer meinte er hätte bei Volvo nachgefragt und der Intervall wäre eben 150´000KM oder 10 Jahre. Somit hätte ich noch bis ende 2012 Zeit. Stimmt das? Werde morgen mal bei Volvo anrufen, mal sehen was die sagen.

Wo ich mir nicht ganz sicher war: Die Schaltung ist etwas schwergängiger als bei meinem Audi, die Gänge muss man mit leichtem Kraftaufwand einlegen. Nicht übertrieben viel, aber ich bin von meinem Audi her gewöhnt das die Gänge regelrecht flutschen. Ist das normal bei Volvo, das da ein etwas "höherer Druckpunkt" normal ist?

Preislich liegen wir bei 6400€.

Was meint ihr? Bin für Ratschläge dankbar!

Klingt doch nach einem guten Wagen. 

Ich meine der Wechsel des Zahnriemens wäre bei 8 Jahre ODER 160.000 km.
So stand es zumindest in meinem Serviceheft/Handbuch. 
D.h. wenn ich richtig liegen sollte, wäre der Zahnriemenwechsel bei deinem Kandidaten dieses Jahr noch fällig.
Positiv: Kannst dadurch den Kaufpreis natürlich auch ordentlich drücken.
Der Wechsel sollte in einer Volvo Werkstatt bei 500-700€ um den Dreh rum liegen. 
Kann man aber auch in einer kompetenten freien Werkstatt machen lassen, kostet dann deutlich weniger.

Keine Drehzahlveränderung ist gut.

Zahnriemen muss sein (s.o.).

Zur schwergängigen Schaltung die Sufu benutzen (Öl verharzt).

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von StefanOne


..............
Wo ich mir nicht ganz sicher war: Die Schaltung ist etwas schwergängiger als bei meinem Audi, die Gänge muss man mit leichtem Kraftaufwand einlegen. Nicht übertrieben viel, aber ich bin von meinem Audi her gewöhnt das die Gänge regelrecht flutschen. Ist das normal bei Volvo, das da ein etwas "höherer Druckpunkt" normal ist?
......................

Hallo zusammen.

Meine Schaltung im S80 ist auch etwas schwergängig. Hier im Forum wurde auch schon mehrfach über eine "verharzte Getriebewelle" berichtet, die sowas verursacht. Da kann man vielleicht bei VOLVO (auf Kulanz ??) Abhilfe schaffen. Ich überlege, ob ich das nicht mal versuchen sollte.
Ansonsten klingt Deine Beschreibung ganz attraktiv. Kann der Parkrempler von der Werkstatt bestätigt werden? Ich hatte bei meinem auch die Bestätigung von der Werkstatt erhalten, dass der Zahnriemen vor dem Verkauf schon gewechselt war (7 Jahre).

Gruß von Raimund.

Ähnliche Themen

N` schönen guten Morgen !

Da das Fahrzeug "nur" ein Schaltwagen ist, 2. Besitz ist, einen erheblichen Unfall hatte u. auch der Zahnriementausch fällig ist, liegt er preislich an der obersten "Schmerzgrenze".

Daher würde ich ihn für diesen Preis nur kaufen, wenn der Zahnriemenwechsel zuvor von einer VOLVO-Werkstatt durchgeführt wurde.

Gruß, Euer Gunther

Zitat:

Original geschrieben von StefanOne


Hallo Leute,

Wo ich mir nicht ganz sicher war: Die Schaltung ist etwas schwergängiger als bei meinem Audi, die Gänge muss man mit leichtem Kraftaufwand einlegen. Nicht übertrieben viel, aber ich bin von meinem Audi her gewöhnt das die Gänge regelrecht flutschen. Ist das normal bei Volvo, das da ein etwas "höherer Druckpunkt" normal ist?

Preislich liegen wir bei 6400€.

Was meint ihr? Bin für Ratschläge dankbar!

Gern wiederhole ich mich.Wie ich bereits schilderte, herrscht dann und wann die Möglichkeit einer verharzten Getriebeschaltwelle beim 2,4er und Fahrzeugen mit identischem Getriebe vor.Dieses Problem ist auch bei VOLVO bekannt, somit dürfte ein eventuelles Eintreten eines solchen Falles gleich beim Kauf berücksichtigt werden können. Zumindest würde ich darauf hinweisen. Bei mir trat es damals 8 Monate nach dem Kauf auf und wurde dennoch auf Kulanz erledigt. Hinterher schaltete der S60 auch ohne jeglichen Kraftaufwand wieder einwandfrei. Einen detailierten Erfahrungsbericht zu diesem Thema findest duHIER !

Zu dem Preis möchte ich nur sagen, dass ich diesen etwas überzogen finde.
Wie Gunther einen Beitrag höher schon erwähnte, liegen somit beseitigte Mängel (ehem. Unfall) und weitere (wenn auch kleine) Baustellen vor.
 
Sollte er dir dennoch zusagen, so würde ich folgendes in die Preisverhandlungen einfließen lassen:
- Zahnriemen wechseln (lt. Info meines Händlers alle 8 Jahre, bzw. nach 160.000 km - früher ist definitiv nicht verboten!).
- Getriebeschaltwelle lt. VOLVO-Vorgabe (!) reinigen lassen (damit spätere Diskussionen ausbleiben - dieses zumindest im Voraus bei eventuellem Auftreten klären!!!).
- Preis mit einem vergleichbaren Modell auf runde 6000 drücken, da der Markt sehr marode ist (sonst anderen S60 suchen).
 
Gruß
ALEX (der den S60 für den bisher zuverlässigsten hält)

Hallo,
ich greife dieses Thema wieder auf, da ich auf der Suche nach einem ähnlichen Fahrzeug wie der Threadersteller bin.

Ich bin 21 Jahre alt und das wäre mein erstes eigenes Fahrzeug. Ich finde, der S60 ist (wie die meisten anderen Volvos auch) eine zeitlose und angenehme Erscheinung in unserem sonst sehr monotonen Straßenverkehr.

In Betracht meines Alters und meiner Beschäftigung als Student würde ich dabei auch mal gerne die Unterhaltskosten in Betracht ziehen. Wenn ich das ganze richtig durchgerechnet habe, ist die Verischerung nicht besonders teuer (HP + TK ohne Selbstbeteiligung) und der Verbrauch scheint sich laut Spritmoniter an einer oberen Grenze zu halten.

Was mir besonders wichtig ist, ist eigentlich nur, dass mich das Fahrzeug sicher von A nach B befördert, zuverlässig ist und mir zudem gefällt - letzteres trifft im Falle des S60 100%ig zu.

Nun habe ich mir einige Fahrzeuge in den bekannten Online-Börsen angeschaut und finde dabei ab 4000 € aufwärts ganz nette Exemplare bis 150000 km. Ist das schon zu viel? Lässt sich eine Grenze für den Kilometerstand festlegen?

Wie sieht es zudem mit den Preisen aus? Mir stehen ebenfalls etwa 6000 € zur Verfügung, von denen ich allerdings 1000-1500 € zur Sicherheit beiseite legen würde. Lässt sich da was machen? Wenn ja, wie und wo? Ich habe mir sagen lassen, dass die Exemplare bei atoscout24 und mobile nicht immer die preiswertesten wären....

Schöne Grüße an die Volvo-Community!

Hat keiner Tipps? 🙁

Eine Grenze für Kilometer kann man nicht festmachen. Mir zumindest ist ein Auto mit über 150 000 km lieber, wie ein nahezu reines Stadtauto, dass vielleicht gerade mal zwischen 80-90 000 hat in der gleichen Zeit.

Ich selbst suche ja auch einen S60 T5 Bj 2001. Schlechte exemplare kann man immer erwischen, aber bei einem preislich im Rahmen liegenden Modell eines Volvö-Händlers hätte ich keine Bedenken.

Wo bei man auch sagen muss, wenn es etwas mehr Leistung sein darf, ist der 2.4t sicher auch mit in der Wahl drinnen. Denn egal ob 2.4, 2.4t oder T5, preislich geben die sich auf dem Markt nicht wirklich viel.

Vielen Dank für die Antwort.
Also lieber informieren, wie und wo das Farhezgu überwiegend bewegt wurde? Und überhaupt nicht von Privatleuten kaufen?
Welchen Preis könnte man dann für so einen Wagen erwarten?

Was den Motor angeht, habe ich mich noch nicht wirklich festgelegt, daher bin ich da relativ offen! 😉

Ich freue mich auf eure Tipps!

Pauschal kann man das natürlich nicht sagen. Bei Privatleuten zu kaufen ist auch kein Fehler, denn der Preis liegt sogut wie immer unter den Hädnlerpreisen. Dafür muss man aber wirklich GENAU hinschauen.

Also egal welcher Motor, keiner ist ne schlechte Wahl.
Selbst bei den Turbomotoren findet man in Foren nahezu nichts negatives und die Turbos scheinen auch sehr robust zu sein.

Danke für deine Antwort, ContreK. Das mit den Motoren beruhigt mich sehr.

Wie du sagst, ist pauschal nichts zu sagen, aber mal angenommen, ich stelle euch folgendes Angebot vor: Volvo S60 - mobile.de

Wäre das wohl am falschen Ende gespart oder wäre der Wagen tatsächlich eine Überlegung wert?

Nun,

"fredsens", soweit ich das sehe hat das Fahrzeug noch nicht einmal Aluräder. Und selbst wenn die Angaben über die Reparaturen stimmen sollten, bleibt noch die sehr hohe Laufleistung und - was wohl noch wichtiger ist - wieviele "Beulen" er schon hatte.

Also wenn Du ihn unbedingt haben willst, schau Dir den Wagen vorher mit einem KFZ-Experten gründlich an. Ich persönlich würde ihn nicht kaufen, sondern lieber noch ein paar "Mäuse" ansparen. Es gibt manchmal auch Superangebote, wie z. B. mein alten S 60 (Bj. 2002, 43000 km, Automatik, scheckheftgepflegt mit Alurädern u. Winterreifen auf Stahlfelgen), den ich für knapp unter 8 000.- € mit Mühe und Not verkaufen konnte.

Gruß, Euer Gunther

@ fredsens

Woher bist du denn? Rostock ist nicht weit ab von mir (Schwerin) und ich würde schon meinen das ich mich mit den S60 auskenne (mein Vater und ich fahren 2 S60 seit 5 Jahren)

Okay,

wenn ihr beide euch mit dem S 60 so gut auskennt (auch Unfallschäden entdecken könnt), dann steht dem Kauf ja nix mehr imn Wege. - Wie gesagt: Mich hätte die hohe Laufleistung in jedem Fall abgeschreckt.

Bin übrigens aus Berlin.

Gruß, Euer Gunther

Deine Antwort
Ähnliche Themen