Kaufberatung S212
Guten Morgen liebe Gemeinde 🙂
Ich zaudere und hadere seit einigen Wochen mit mir selbst, weswegen ich - allein aus Ahnungslosigkeit - etwas Rat brauchen kann. Kurz: ich überlege, mir einen S212 zu kaufen. Aber erstmal zu den Rahmenbedingungen.
Ich möchte bald ein Haus bauen, daher will ich mich von meinem jetzigen Auto trennen, es ist zu klein und zu schwach um einen Anhhänger jenseits der 1,5 Tonnen zu ziehen. Außerdem nutze ich das Auto gern für fahrten in die Pampa, auch um da drin nach einer Wandertour mal zu übernachten. Oder ggf. irgendwann mal mit Dachzelt. Daher soll es ein Allradfahrzeug werden (und weil ich auf der rückwärtigen Zufahrt zu meinem Grundstück mit Anhänger nicht stecken bleiben möchte...)
Ich möchte daher einen Wagen der möglichst viel Stauraum bietet, was der S212 ja besser als jeder andere tut. Liegefläche im Kofferraum auch für mich (1,91m) groß genug. Anhängelast super, Niveauregulierung der Hinterachse super... daher kam mir der S212 überhaupt in den Sinn.
Ich hatte nie Mercedes, weil ich die Kosten gescheut habe. Bei einem gebrauchten S212 allerdings dürfte das kein so großes Problem mehr sein, vorausgesetzt, es gibt keine Gründe bei einem Auto aus 2013 noch immer zu MB selbst zu fahren?
Bezüglich der Motoren bin ich mir nicht sicher. 220 oder 250 Diesel wären ideal. Erstaunlicherweise sieht man auf dem Markt vor allem den 350er Diesel, vor dem ich aufgrund seines Verbrauchs Angst habe.
Idealerweise hätte das Auto eine Standheizung, die ist aber bei MB offenbar sehr rar, daher will ich es nicht zum K.O. Kriterium machen. Assistenten wie Abstandstempomat oder aktiver Spurhalteassistent habe ich im aktuellen Auto, und ich würde es begrüßen, wenn der Benz sie auch hätte, weil ich sie sehr gerne nutze. Apple CarPlay lässt sich wenn ich das richtig gelesen habe nachrüsten, wenn man das Comand hat?
Ich hatte auch an Skoda Superb, BMW 5er oder Audi A6 gedacht. Skodas (das aktuelle Modell) gibts leider nicht unter 20.000€, BMW 5er ist so günstig im Vergleich zur E-Klasse, dass ich Angst vor einem Kauf habe weil der Niedrige Preis ja irgendwo her kommen dürfte. Den A6 gibts irgendwie nur mit 3.0 Diesel, außerdem gefällt mir das Modell nicht so.
Preislich sollte bei 20.000€ tatsächlich schluss sein, da ich meine Liquidität behalten möchte und Geld eher ins Haus stecke.
An dieser Stelle ein großes _Danke_ an jeden, der sich das bis hier hin durchgelesen hat. Ich liebe dieses Forum 🙂
Nun habe ich mir sämtliche Angebote zu den 220 und 250er Dieseln angesehen. Die Auswahl ist mit insgesamt 8 Fahrzeugen im Umkreis von 150km um meinen Wohnort sehr klein. Da ich die E-Klasse mit Schwarzen Sitzen und gebürstetem Metall im Innenraum nicht schön finde, wünsche ich mir eigentlich z.B. helle Sitze, oder Holz im Interieur oder sowas. Das macht die Auswahl noch mal kleiner.
Der hier ist der Einzige, der Momentan interessant aussieht, allerdings habe ich etwas Sorge wegen der Laufleistung. Er scheint gut ausgestattet zu sein, aber vielleicht täuscht das auch nur?
https://tinyurl.com/Auto2
Danke für eure Tipps 🙂 Vielleicht weiß noch jemand ne Quelle außer Autoscout, Mobile und Autohero?
133 Antworten
Zitat:
Von der Airmatic wurde mir aufgrund der immensen Wartungskosten bereits abgeraten.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viele auf die Airmatic rumschimpfen.
Meinen alten S211 habe ich mit knapp 100.000km ge- und mit 276.000 km verkauft. Sowohl der Vorbesitzer, als auch ich hatten nicht einen Cent (!) in die Airmatic gesteckt.
In meinen jetzigen S212 mussten die Faltbälge vorne getauscht werden, aber das ist bekannt und mit unter 350€ (inkl. Vermessung) bei einer freien Werkstatt oder knapp 500€ bei einer MB-Niederlassung nicht all zu teuer. Nach weiteren 100.000 km ist das ganze halt nochmal fällig.
Aber dafür kriegst Du ein absolut geiles Fahrerlebnis und kannst bei Bedarf den Wagen hochpumpen.
Ich habe meinen Dicken zudem von einem Codierer hier aus dem Forum um 20mm tiefer legen lassen. Ich fahre täglich in die Tiefgarage unserer Firma und bin noch nicht einmal aufgesetzt…
Zitat:
@PortoJJ1 schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:47:53 Uhr:
Zitat:
Von der Airmatic wurde mir aufgrund der immensen Wartungskosten bereits abgeraten.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viele auf die Airmatic rumschimpfen.
Meinen alten S211 habe ich mit knapp 100.000km ge- und mit 276.000 km verkauft. Sowohl der Vorbesitzer, als auch ich hatten nicht einen Cent (!) in die Airmatic gesteckt.In meinen jetzigen S212 mussten die Faltbälge vorne getauscht werden, aber das ist bekannt und mit unter 350€ (inkl. Vermessung) bei einer freien Werkstatt oder knapp 500€ bei einer MB-Niederlassung nicht all zu teuer. Nach weiteren 100.000 km ist das ganze halt nochmal fällig.
Aber dafür kriegst Du ein absolut geiles Fahrerlebnis und kannst bei Bedarf den Wagen hochpumpen.
Ich habe meinen Dicken zudem von einem Codierer hier aus dem Forum um 20mm tiefer legen lassen. Ich fahre täglich in die Tiefgarage unserer Firma und bin noch nicht einmal aufgesetzt…
Hm, naja also hier hat ja schon jemand vorgerechnet wie das kostentechnisch aussieht mit Airmatic:
Luftbalg Hinterachse mit Montage, ab 800 EUR pro Seite
Elektronisch gesteuerte Stoßdämpfer hinten, ab 800 EUR mit Montage pro Seite.
Luftfederbein vorne ohne Montage ab 1.200 EUR pro Seite
Kompressor, um die 1.000 EUR mit Montage.
Und das bei 200.000 km Laufleistung.
Bei so einer Ansage schlucke ich natürlich. Auto kaufen und direkt 6600€ für die Luftfederung bezahlen..
17.300 wäre ein durchschnittlicher, mittlerer Marktwert für den Wagen (nach dän. SKAT).
Mei mobile.de und autoscout.de erscheinen mir die Marktpreisbewertungen oft etwas niedriger.
16.600 scheint durchaus noch ein faires Angebot zu sein. Wenn man den für unter 16.000 inkl. 12 Mon. Gebrauchtwagengarantie bekäme, macht der dafür doch einen guten Eindruck.
Die Airmatic in meinem S211 war auch bis zum Verkauf bei knapp unter 200tkm unauffällig und hat mich in den Jahren davor nie einen Cent gekostet. Kann also auch mal gut gehen - muss aber nicht.
Wenn der ILS kaputt geht dann werden auch 1200,- pro Seite fällig. Nichts desto trotz will das jeder haben…
Auch liegt es in der Natur der Sache, wenn ich mehr Ausstattung nehme, dann kann ein Defekt teurer werden.
Was ich damit sagen will: Sowas KANN natürlich kaputt gehen, MUSS aber nicht zwangsläufig.
Meist liegt es an dem Umgang mit dem Fahrzeug und ob ich ihn regelmäßig warte und pflege.
Ähnliche Themen
Ich weiß schon, das ich nicht vor Reparaturen gefeit bin, und das viel zeug auch viel kaputt gehen kann.
Was ich versuche ist einach eine Risikoabschätzung. Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenshöhe = Risiko, ganz vereinfacht gesagt. Aber da ist das Problem. Die Schadenshöhe kann man leicht beziffern, die Eintrittswahrscheinlichkeit aber wird jeder anders beurteilen. Sie ist subjektiv vermutlich höher als Objektiv, wenn man sich Pannenstatistiken ansieht. Der W212 gilt ja durchaus als zuverlässiger Geselle. Ein Motorschaden nach dem Kauf wäre natürlich brutal und würde mich Geld kosten das ich nicht mal eben auf der hohen Kante für sowas reserviert habe. Aber wie wahrscheinlich ist das?
Die Teile der Luftfederung gehen ja auch nicht alle zusammen kaputt. Oben wurden nur die Preise der Komponenten benannt.
Zitat:
Ich fahre täglich in die Tiefgarage unserer Firma und bin noch nicht einmal aufgesetzt…
Oh toll, wenn es immer dasselbe Parkhaus ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass man plötzlich aufsetzt jetzt auch nicht sooo groß 🙂
Natürlich passiert das nicht in großen modernen Parkhäusern, aber oft eben in z.B. Hotelparkhäusern mit teils abenteuerlichen Auffahrten. Mit den Autos, die ich vorher fuhr, hab ich mir da nie Gedanken gemacht, mit dem 212 ist das deutlich kritischer. Hier hat mal jemand berichtet, dass er sogar mit dem Heck aufgesetzt hat.
Obwohl, der TE schläft ja im Auto, also keine Hotelparkhäuser 🙂
Im Ernst, ich finds schon wichtig zu erwähnen, wenn der TE vorhat, mit einem extrem langen und flachen Kombi Schotterwege zu Almen hochzufahren. Da braucht nur eine kleine Auswaschung zu sein, dann scharrt es am Unterboden.
Zitat:
@PortoJJ1 schrieb am 2. Dezember 2021 um 16:38:25 Uhr:
Beitrag von mir gelöscht. Bringt nichts.
Auch schon mitbekommen? 😉 🙂
Zitat:
@Antiges schrieb am 2. Dezember 2021 um 13:44:04 Uhr:
Von der Airmatic wurde mir aufgrund der immensen Wartungskosten bereits abgeraten.
Ich weiß jetzt nicht, ob's schon einer verraten hat: Der Kombi hat immer Luftfederung hinten. 😉
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 2. Dezember 2021 um 16:55:12 Uhr:
Zitat:
@PortoJJ1 schrieb am 2. Dezember 2021 um 16:38:25 Uhr:
Beitrag von mir gelöscht. Bringt nichts.Auch schon mitbekommen? 😉 🙂
Ich kann mich dem Eindruck nicht erwehren, dass ihr mit euren Beiträgen hier eine bestimmte Erwartunshaltung an mich verknüpft, der ich offenbar nicht gerecht werde. Bitte erklärt mir doch, ob es sich bei eurem Austausch von Nachrichten um einen Insider handelt, oder in irgendeiner Form kritik, resignation oder dergleichen über mein "Verhalten" hier im Forum darstellt.
Anders kann ich es mir nicht erklären. Offen gestanden, wirkt das ein bisschen wie Stichelei oder genervtes Abwinken. Ihr könnt mir vielleicht erklären, was euch hier ärgert.
Zitat:
@Antiges schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:55:57 Uhr:
Zitat:
@PortoJJ1 schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:47:53 Uhr:
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viele auf die Airmatic rumschimpfen.
Meinen alten S211 habe ich mit knapp 100.000km ge- und mit 276.000 km verkauft. Sowohl der Vorbesitzer, als auch ich hatten nicht einen Cent (!) in die Airmatic gesteckt.In meinen jetzigen S212 mussten die Faltbälge vorne getauscht werden, aber das ist bekannt und mit unter 350€ (inkl. Vermessung) bei einer freien Werkstatt oder knapp 500€ bei einer MB-Niederlassung nicht all zu teuer. Nach weiteren 100.000 km ist das ganze halt nochmal fällig.
Aber dafür kriegst Du ein absolut geiles Fahrerlebnis und kannst bei Bedarf den Wagen hochpumpen.
Ich habe meinen Dicken zudem von einem Codierer hier aus dem Forum um 20mm tiefer legen lassen. Ich fahre täglich in die Tiefgarage unserer Firma und bin noch nicht einmal aufgesetzt…Hm, naja also hier hat ja schon jemand vorgerechnet wie das kostentechnisch aussieht mit Airmatic:
Luftbalg Hinterachse mit Montage, ab 800 EUR pro Seite
Elektronisch gesteuerte Stoßdämpfer hinten, ab 800 EUR mit Montage pro Seite.
Luftfederbein vorne ohne Montage ab 1.200 EUR pro Seite
Kompressor, um die 1.000 EUR mit Montage.
Und das bei 200.000 km Laufleistung.Bei so einer Ansage schlucke ich natürlich. Auto kaufen und direkt 6600€ für die Luftfederung bezahlen..
6600 Euros - wie kommst Du jetzt auf diese Wahnsinnssumme 😮
Die Stoßdämpfer fliegen Dir doch nicht (wenn überhaupt mal irgendwann !) alle gleichzeitig um die Ohren 🙄
Die Wahrscheinlichkeit liegt vielleicht bei 5% aller Airmatic - Fahrzeugen….
Und wenn mal irgendwann einer verreckt bist Du halt einen Tausender ärmer - dafür hast Du ein tolles Fahrwerk 😉
P.S.
Mein nächster Benz nur noch mit Airmatic.
Ich habe das „Komfortfahrwerk“ das knüppelhart ist - nach Wechsel von 16 Zoll auf 18 Zoll Felgen sowieso 🙄🙄🙄
P.P.S.
Kleiner Tipp meinerseits (ja ich weiß - ich wiederhole mich hier im Forum,der TE ist aber ein „Neuer“) - beim Kauf solch eines Fahrzeugs (mit so einer Km - Leistung sowieso !) immer ein paar Euros auf die Seite legen.
Mein Mittelmaß sind so 5000 Ocken - für den Fall des Falles…..
Die habe ich auch immer parat - falls was „verrutscht“ - Stichwort HDP bei mir (rund 5000 Euros !).
So ein Auto sollte man nicht „knapp auf knapp“ kaufen……..!
Wer Angst vor Reparaturkosten hat, sollte sich keinen Gebrauchten kaufen. Und einen der gehobenen Klasse schon mal gar nicht.
Ganz einfach.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 2. Dezember 2021 um 20:14:58 Uhr:
Wer Angst vor Reparaturkosten hat, sollte sich keinen Gebrauchten kaufen. Und einen der gehobenen Klasse schon mal gar nicht.Ganz einfach.
Sozusagen.
Was kann passieren - eventuell und vielleicht….
Da hängt man natürlich nicht drin.
Und schon gar nicht jenseits der 150000 Km - Marke 🙄🙄🙄
An den TE.
Hier will Dich keiner ärgern - wir wollen Dich nur aufklären 🙂
Dafür hast Du ja schließlich angefragt hier.
Also ich hab ja schon so einige Kaufberatungen hier im Forum gelesen, aber dermaßen Eskaliert ist bisher keiner. 😁 😁 😁