Kaufberatung S205 EZ 2018

Mercedes C-Klasse S205

Guten Tag liebe Community,
nachdem ich nun einige Zeit anonym mitgelesen und viel gestöbert habe, möchte ich nun hier aktiv werden und gleich mit der Bitte um eure Erfahrung/ Meinung starten..

Bei mir steht aktuell ein Fahrzeugkauf an (habe mich die letzten 10 Jahre als Dienstwagennutzer damit nie beschäftigt) und recherchiere deswegen seit ein paar Wochen, was in Bezug auf Preis/Leistung sinnvoll ist.

Mein Budget: 25000 Euro
Fahrleistung: 10.000 km
Fahrprofil: 60 % Autobahn, 30 % Landstraße, 10 % Stadt
Platzbedarf: Kombi, da demnächst unser erstes Kind kommt

Mindest-Wunsch-Ausstattung: 9G-tronic, Einparkhilfe vorne/hinten, el. Heckklappe, Distronic, Klimaautomatik.

Gefunden habe ich nun einen C220d T Avantgarde, der quasi Vollausgestattet ist (anscheinend UPE >70.000€), EZ 04/18, 93.000km für 25.000€. Der Letzte Service wurde wohl bei ca. 85.000km gemacht, TÜV bis 04/21.

Habe mir das Auto bereits angesehen: Von innen sehr gepflegt, von außen (laufleistungsbedingt) einige Steinschläge an der Motorhaube bzw. leichte Kratzer am Kofferraum von Ein-/Ausladen. Die Bremsscheiben haben leichte riefen, ist aber denke ich der Laufleistung geschuldet.

(Ausstattungsliste: Volledersitze, Distronic, Navigation Comand, Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus, Fondsicherheits-Paket, Bremsanlage mit größeren Bremsscheiben an der Vorderachse, Easypack, Head-up Display,LED Intelligent Light System, Multifunktionslenkrad in Leder-/Holzausführung, PRE-SAFE System, Air Balance inklusive Ionisierung, Business PLUS Paket, Park-Paket mit 360-Kamera, Burmester, Head-up-Display, Spur-Paket Spurhalte- und Totwinkel-Assistent, Fahrer+Beifahrersitz elektrisch mit Memory li+re, Sitzklimatisierung für Fahrer und Beifahrer, Standheizung.)

Das Auto steht bei einem Gebrauchtwagenhändler, der die gesetzlichen 12M Garantie gibt.

FRAGE:
1) Klingt der Preis aus eurer Erfahrung fair?
2) Habt ihr Erfahrung, wie sich der Wertverlust bei den C-Klassen entwickelt? Wenn ich mal die ca. 2-3 Jahren älteren Fahrzeuge mit ähnlicher Ausstattung ansehe, scheinen mir ca. 2000€ Wertverlust/ Jahr als realistisch?
3) Auch wenn das Auto einiges bietet, was ich "nicht brauche", ist meine These, dass ich dadurch einen potentiellen Wiederverkauf vereinfache - macht das Sinn, oder sind solche Autos eher schwer verkäuflich?

Freue mich auf euer Feedback :-)

29 Antworten

Vielen Dank 🙂
Dann werde ich den Allrad nehmen.
Meint ihr es macht Sinn ein Auto mit sagen wir ü100tkm zu nehmen und dabei 3000€ zu sparen, gegenüber einem mit 60.000?
Ich denke die Motoren sind sehr robust und von daher weiß ich nicht genau...
Gitb es mit dem Auto sonst so kleine Macken, Problemchen die man eventuell wissen sollte?

Sind die 250er in den Regel immer teurer als die 220er?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Irgendwie kommt mir das Auto im Vergleich zum anderen echt ein Stück teurer vor, aber der hätte alles was ich gerne hätte 🙂 auch die Ambientebeleuchtung.

Habt ihr eventuell eine Ahnung was man für das Auto in 3 Jahre noch bekommen würde, wenn man von einer Laufleistung von ca. 10.000km ausgeht, dann hätte der 170tkm. wäre 6 Jahre alt und aus 2. Hand.

Zu den Ärgernissen kannst Du Dich hier im Forum sehr einfach einlesen. Aber Vorsicht: Vielleicht wird dann eine andere Marke attraktiver. Auch die Koreaner haben mittlerweile Allrad im Angebot.

Zur Innenausstattung: angesichts Deines Nachwuchs würde ich eher dunkle Farben der Bezüge empfehlen. Das weisse Leder oder Stoff sieht nur kurz sehr chic aus.

Zum Preis: Wenn Dir 3000 Euro Differenz weh tun dann nimm einen mit mehr Kilometer.

Der c250d T muss nicht unbedingt teurer sein. Das Angebot in Deiner gezeigten Anzeige ist allerdings mit vielem ausgestattet, was die meisten nicht haben (Airmatic, Comand, Burmester).

Fahr mal einen zur Probe und mach Dir ein eigenes Bild. Dann kannst Du auch besser entscheiden, was Du an Ausstattung gern haben möchtest. Die Sonderausstattung ist in ein paar Jahren bei 170.000 auf der Uhr nicht mehr relevant für einen Wiederverkauf.

Allgemein: Die Angebote beim Laternenhändler sind nicht immer günstiger. Bei einem Privatverkauf ist eventuell noch ein attraktiver Preis zu erzielen, dann allerdings braucht der Wagen in der Regel neuen TÜV und vorher eine Werkstatt für den Service. Wenn Dir Garantie/ Gewährleistung wichtig ist dann bleibt aber nur ein Händler übrig. Dann wäre allerdings Mercedes meine erste Anlaufstelle, da die Junge Sterne Garantie zwar bei Weitem nicht alles abdeckt, meist die Händler aber an zufriedenen Kunden interessiert sind und sich in den ersten Monaten nach dem Kauf sehr einsetzen falls etwas auftreten sollte.

Super vielen Dank für deine nette Rückmeldung !
Garantie und Gewährleistung wichtig ist halt so eine Sache...
Beim Autokauf kann man Glück und Pech haben, so habe ich es beispielsweise erlebt....
Diese Extras wie Burmester, Airmatic und Command brauche ich eigentlich alle nicht - ich fahre wenn dann ab und zu schnell wenn ich alleine bin, aber mit Frau und Kind höre ich weder extrem laute Musik noch fahre ich 220 🙂
Recht schwierig eine C Klasse mit AMG Optik jedoch ohne diesen Schnick Schnack zu finden 🙂

Ähnliche Themen

Hast Du direkt bei Mercedes mal geschaut? In der Fahrzeugsuche habe ich meinen beim Stöbern entdeckt und recht günstig bekommen. Ohne viel rumzuhampeln hatte ich 2000 weniger zu zahlen. Von der Ausstattung her bin ich völlig zufrieden und über die "fehlenden" elektrischen Helferlein bin ich nicht traurig. Was nicht drin ist, kann mich weder nerven noch kaputt gehen. Die Spurhaltekirmes im Astra meiner Frau macht mich gelegentlich wahnsinnig und dieses "mitdenkende" automatische Licht ist mir suspekt. Mit ILS LED (ohne Assistenten) und Standheizung habe ich alles an Bord, was ich brauche. Auf das Comand würde ich im Nachhinein verzichten. Die 9G war nach anfänglicher Skepsis ein Glücksgriff. Zu 4M kann ich leider nichts sagen, da ich bislang noch keinen Allradler gefahren bin und bisher noch nicht das Gefühl hatte, einen haben zu müssen oder zu brauchen. Im Gebirge, gerade in Österreich, sieht das sicher anders aus. Alle meine Bekannten auf der Schwäbischen Alb schwören auf Allrad. Hier bei uns in der Rhön ist das entspannter.

Dieser hier ist zum Beispiel ist irgendwie mein Favorit.
Händler-Homepage sieht auch sehr gut aus, der hat nur teure Autos und von den Rezessionen her...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Betreffend der Garantie, wenn ich als Österreicher aus Deutschland importiere, ist das mit der Garantie sowieso immer so eine Sache 🙂

Wie ist das bei Euch in Deutschland mit den Vorbesitzern...?
Ich habe hier selten ein Auto gesehen, dass innerhalb der ersten 3-4 Jahre 2-3 mal den Beistzer gewechselt hat.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wie dieser hier - super Preis wie ich finde, aber das müsste man dann von Mercedes überprüfen lassen denke ich, oder bei euch glaub ich der ADAC?
Mercedes kann ja anhand des Schlüssels die Daten auslesen - muss mal schauen was sowas kostet.

Es werden einige Tageszulassungen verkauft, dann steht der Zähler der Vorbesitzer beim Neuwagen schon auf zwei.
Es gibt viele Kunden die ein Auto nur drei bis vier Jahre Fahren und schon steht der Zähler auf drei

Zitat:

@Dom12345678910 schrieb am 20. August 2020 um 07:46:39 Uhr:


...
Einige haben Standheizung, jedoch ist diese anscheinend nicht wirklich sinnvoll für mich, da ich nur 2km zur Arbeit habe, wenn überhaupt.
Was würdet ihr mir raten?
...

Aus meiner Sicht wäre dann gerade bei Kurzstrecken eine Standheizung sinnvoll, weil sonst im Winter kein Motor auf der Welt warm wird - mit der Standheizung wird (nach einiger Zeit) der gesamte Wasserkreislauf und damit auch der Motor vorgewärmt - d.h. nie mehr Kaltstarts bei Minusgraden im Brennraum! Dann wäre natürlich die ideale Kombination mit der Standheizung ein Benziner mit Eco-Boost und 48V-System, weil man so auch auf sehr kurzen Strecken genügend elektrische Energie an das Fahrzeug zurückführt. Bei 10.000km im Jahr sicherlich auch finanziell (weniger KFZ-Steuer) die bessere Wahl gegenüber einem Diesel. Bei Kurzstrecken steigen beim Benziner auch die Temperaturen im Abgasstrang viel schneller an, was weniger Probleme mit den Partikelfiltern verursachen sollte. Gerade Diesel sind hier mittlerweile (leider) komplett kurzstreckenuntauglich geworden - die Partikelfilter können nicht freibrennen und es drohen tuere Schäden. Sicherlich ist der Benziner thermodynamisch ineffizienter und verbraucht daher mehr - aber in diesem Fall (höhere Abgastemperaturen) ist das mal hilfreich.

Die Standheizung wärmt den Wasserkreislauf bei aktiver Klimaautomatik auch im Falle eines Kaltstarts mit an, sodass auch hier bereits nach wenigen Sekunden im Winter warme Luft aus den Lüftungsdüsen strömt. Perfekt für Kurzstrecken.

Ansonsten S205: ich empfehle unbedingt das Ablagenpaket (Wendematte, Transportnetze etc.), Business Paket Plus (bessere Sitze, großer Tank!!!) und das Highend-Lichtpaket - letzteres ist wirklich ein Fortschritt, auch Holzzierteile im Innenraum sind zu empfehlen (die Klavierlackoptik zerkratzt wohl sehr schnell).

Worauf man auch achten kann:
Wenn man die Verkehrszeichenerkennung haben will (wirklich tolles Feature), braucht man Comand Online und ein Fahrassistenzpaket, das die Stereokamera an Bord hat (zwei Kameras + Regensensor in der Frontscheibe).
Das Panorama-Schiebedach ist auch ein schickes Feature. Geschmacksache ist das volldigitale Kombiinstrument - ich habe unbedingt die Analogzeiger haben wollen, da sie fertigungstechnisch die hochwertigere Lösung sind. Wenn ich digitale Zeiger sehen will, kann ich auch am Computer ein Rennspiel zocken. Die Displays fallen in Asien millionenfach aus einer automatisierten Fertigungsstraße, da sparen die Hersteller große Beträge bei der Montage. Wir werden sehen, das zukünftig Analog-Instrumente teuren Luxusfahrzeugen und Sportwagen vorbehalten sein wird.

Verkehrzeichenerkennung ist bei Comand Online immer inklusive, auch ohne weitere Assistenten mit nur einer Kamera ausgeliefert.

Die Standheizung in der br205 heizt bei vielen Motoren nur den Innenraum und nicht den Motor. Lediglich bei einigen "großen" Benzin Motoren wird das Kühlwasser erwärmt. Dazu gibt es zig threads, bitte dort widersprechen und es besser wissen.

Standheizung funktioniert auf Kurzstrecke nicht weil durch die Standheizung die Batterie enorm belastet wird ohne danach entsprechend geladen zu werden. Batterieladen ist ohnehin keine Stärke der br205.
Bei zu wenig Saft dreht das batteriemanagement dann der Standheizung den Strom ab und es bleibt kalt.

Wo die "Grenze" liegt wird man dann selbst herausfinden. 90km reichen aus. 5km sind zu wenig. Das erleb ich jedes Weihnachten wenn ich mal 2 Wochen nicht zur Arbeit fahre.

Bei Kurzstrecke führt für mich heute schon kein Weg am elektroauto vorbei. Dem macht das nicht nur nichts aus, An der steckdose heizt der auch komfortabel und ohne Probleme das Auto auf.

Elektroauto kommt für mich vorerst nicht in Frage...
Denn zu einem leistbaren Preis einen Kombi zu bauen, schaffen die ja nicht, bzw. wollen es nicht.
Aber Sportwagen mit ü1000PS kein Problem als Elektro.
Aber für die breite Masse einen Passat Kombi oder sowas um 40.000 - nööööö 😉 warum auch

Zitat:

@legan710 schrieb am 20. August 2020 um 15:45:07 Uhr:


Die Standheizung in der br205 heizt bei vielen Motoren nur den Innenraum und nicht den Motor. Lediglich bei einigen "großen" Benzin Motoren wird das Kühlwasser erwärmt. Dazu gibt es zig threads, bitte dort widersprechen und es besser wissen.

Standheizung funktioniert auf Kurzstrecke nicht weil durch die Standheizung die Batterie enorm belastet wird ohne danach entsprechend geladen zu werden. Batterieladen ist ohnehin keine Stärke der br205.
Bei zu wenig Saft dreht das batteriemanagement dann der Standheizung den Strom ab und es bleibt kalt.

Wo die "Grenze" liegt wird man dann selbst herausfinden. 90km reichen aus. 5km sind zu wenig. Das erleb ich jedes Weihnachten wenn ich mal 2 Wochen nicht zur Arbeit fahre.

Bei Kurzstrecke führt für mich heute schon kein Weg am elektroauto vorbei. Dem macht das nicht nur nichts aus, An der steckdose heizt der auch komfortabel und ohne Probleme das Auto auf.

Mag vielleicht sein, dass das für den Vormopf oder generell bei Fahrzeugen ohne 48V-Bordnetz gilt, beim M264 ist dem nicht so. Auch der Motortemperaturkreislauf wird nach einiger Zeit mit aufgewärmt - der elektrischen 48V-Wasserpumpe sei dank. Bei Motoren mit riemengetriebener Wasserpumpe geht das technisch einfach nicht, den Motor im Stand zu durchspülen.

Natürlich geht die Erwärmung des Innenraums vor (deshalb auch erst "nach einiger Zeit"😉, es können über Beipässe kleine und große Wasserkreisläufe angesteuert werden. Bei -8°C Außentemperatur und 25 Minuten Vorwärmzeit mit der Standheizung hatte ich bei meinem Fahrzeug im Januar einen warmen Innenraum und eine Öltemperatur von +10°C unmittelbar nach Motorstart. Kann man ja über Anzeige "Motordaten" leicht checken.

Bei Fahrzeugen mit 48-Volt-Bordnetz gibt es keine Probleme mehr mit den Verbräuchen der elektrischen Systeme. Die 48-Volt-Speisung erfolgt über den RSG, der systembedingt bei gleichen Strömen das 4-fache an elektrischer Leistung in die Batterien schieben kann, anstelle einer 12V-Lichtmaschine. Oder einfacher ausgedrückt: die Akkus in einem Wagen mit 48V-Netz sind in der Stadt nach 2,5km und 5 Minuten bereits genauso weit aufgeladen wie bei 12V-Netz nach 10km und 20Minuten Fahrzeit.

Aus meiner Sicht sind Mild-Hybrid-Antriebe schon ein technischer Fortschritt, ohne gleich komplett auf Elektrofahrzeuge gehen zu müssen.

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 19. August 2020 um 14:12:26 Uhr:


Zu 3. warum ziehst du in Betracht Dinge zu kaufen die du nicht brauchst um es nach deiner Nutzung zu verkaufen zu wollen? Sehe da kein Sinn dahinter! 😉

Das ist sogar sehr sinnvoll. Je besser ein Auto ausgestattet ist, desto besser ist es verkäuflich. Den Wiederverkauf nicht in die Überlegungen einzubeziehen ist kurzsichtig.

Dank 10k€ Von der BAFA findet man für 40k€ schon brauchbares an E-Fahrzeugen. Aber einen Passat für 40k klingt nach Holzklasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen