Kaufberatung S-Max
Hallo,
das ist mein erster Post hier. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Meine Frau und ich fahren aktuell einen Focus MK 2 Bj 2006. Dieser wird seit der Geburt unseres Sohnes leider nun zu klein. Daher wollen wir uns ein größeres Familienauto kaufen. Budget 16.000€. Wir fahren täglich kurze Strecken, am Wochenende auch mal längere Strecken.
Das Auto müsste Automatik haben.
Ich bin auf den S-Max von Ford gestoßen und war schon drauf und dran, mir einen anzugucken. Ich wollte mich dann doch nochmal dazu einlesen.
Hierbei bin ich auf Probleme mit dem Zahnriemen und dem DPF gestoßen.
1. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ein S-Max zwingend scheckheftgepflegt sein und das am besten auch nur bei Ford direkt, richtig? Damit Probleme beim Zahnriemen vorhebeugt werden können?
2. Ich hatte nur Modelle ab 2020 angesehen. Ist es ratsam oder kann es sich lohnen, auch ein etwas älteres Modell zu kaufen? Ich hatte irgendwo gelesen, dass der Diesel bis 2018/19 keine Probleme gemacht hat?
3. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Kauf eines S-Max, der davor als Behördenfahrzeug benutzt wuede? Sind diese in der Regel scheckheftgepflegt?
3. Habt ihr sonst noch irgendwelche Hinweise zu dem Fahrzeug oder zu bestimmten?
Vielen Dank für eure Hilfe!
84 Antworten
Zitat:
@pirate_man schrieb am 13. Mai 2025 um 14:19:09 Uhr:
Der alte PSA-Diesel hat zwar keine Probleme mit dem Partikelfilter, aber bei der Automatik wurde ein Powershift (DSG) verbaut, das wohl deutlich mehr Probleme machen soll als das ab 2019 verbaute Wandlergetriebe.
Na ja.
Seit dem Facelift 2015 sind die Probleme der ersten Modelle (2006-2014) überwunden. Die hatten damals einen viel zu kleinen Ölfilter und brauchten häufige Ölwechsel. Vor allem im Wohnanhängerbetrieb kam damals schnell der Notlauf.
Seit 2015-2017 sind die Getrag-Getriebe überarbeitet und imho unproblematisch.
Ich hatte einen Galaxy Bj. 14 und aktuell einen Galaxy Bj. 17. Beides Automatiken und beide seit Hunderttausenden Kilometern völlig unauffällig.
Bei den Wandlern liest man dafür von den Problemen bei kaltem Motor.
PS:
Bei den stärker motorisierten Fahrzeugen, kann im Zweifel auch vor 2018 ein Wandler verbaut sein. Die Direktschaltgetriebe kamen mit dem höheren DreMo nicht zurecht.
Zitat:
@bravasx schrieb am 13. Mai 2025 um 15:13:18 Uhr:
Aber vom Motor müsste das fast sogar der ganz große sein, sprich Biturbo Diesel (mit 2 Turbos drin).
Etwa 1 Liter mehr, als der "kleine" Diesel.
Muss man wissen, ob es einem das Wert ist.
Zitat:@klebi schrieb am 13. Mai 2025 um 16:41:39 Uhr:
Na ja. Seit dem Facelift 2015 sind die Probleme der ersten Modelle (2006-2014) überwunden. Die hatten damals einen viel zu kleinen Ölfilter und brauchten häufige Ölwechsel. Vor allem im Wohnanhängerbetrieb kam damals schnell der Notlauf.Seit 2015-2017 sind die Getrag-Getriebe überarbeitet und imho unproblematisch.Ich hatte einen Galaxy Bj. 14 und aktuell einen Galaxy Bj. 17. Beides Automatiken und beide seit Hunderttausenden Kilometern völlig unauffällig. Bei den Wandlern liest man dafür von den Problemen bei kaltem Motor. PS:
Bei den stärker motorisierten Fahrzeugen, kann im Zweifel auch vor 2018 ein Wandler verbaut sein. Die Direktschaltgetriebe kamen mit dem höheren DreMo nicht zurecht.
Darf ich fragen, was der verbraucht? Welche Motorisierung hast du?
Zitat:@bravasx schrieb am 13. Mai 2025 um 09:20:57 Uhr:
Im Grunde immer die gleichen Antworten, aber hier zu Deinen Fragen:1. Muss nicht zwingend scheckheft gepflegt sein, es wäre aber besser. Wobei man ja heute auch noch betrügen kann wenn man es will. Zudem gibts bei Ford ja auch das digitale Scheckheft. Ob direkt bei einen FFH oder anderweitig, ist egal, meine Meinung. In die "Sche***" greifen kann man überall. Bei einigen Fahrzeugen sollten nur gewisse Dinge im Vorfeld geklärt oder gemacht worden sein.2. Was willste überhaupt fahren? Diesel oder Benziner? Die Benziner kannste vergessen... der 1,5 Ecoboost hat massive Probleme mit Motorschäden wegen Riss zwischen Zylinder 1 und 2. Auch die neue Charge scheint nicht besser zu sein. Der 2.0 Ecoboost ist ein Säufer... Der 2.0 TDCI PSA Motor bis 2018 ist der unauffälligste, hat einen Zahnriemen im Trockenen (Wechsel bei 10 Jahre oder 200tkm), kein Adblue und der DPF macht selten Probleme (da andere Einspritzung). Einzig der 70 Euro Öldruckschalter scheint bei einige (bei mir auch) mal auszufallen. Die Ecoblue Diesel ab 2018/19 brauchen Adblue, der ZR läuft im Ölbad (2000 Euro ca. der Wechsel, gerade rausgefunden sollte der Wechsel bei 6 Jahren bzw. 160tkm erfolgen) und der Motor hat aktuell Probleme bei der HU wegen Abgasmessung. Da gibts einen Rückruf von Ford, da der DPF Probleme machen kann. Daher sollte ein Ecoblue Diesel unbedingt neuen TÜV haben bei Kauf, damit man 2 Jahre Ruhe hat bis das Fahrzeug durch Ford gemacht wird (dauert halt bei der Masse an Fahrzeugen). Ansonsten wirds neu teure und langwierige Geschichte...Dann gibts noch den 2.5er Benzin Hybrid. In der Stadt spielt der seine Vorteile aus, auf Landstraße usw. steigt dennoch der Verbrauch. Am Anfang schien alles gut zu sein, aber scheinbar kommen nun erste Probleme auf (Rückruf wegen Brandgefahr und wohl ein Fehler, wo ein neuer Rumpfmotor gebraucht wird).3. Ich denke, Behördenfahrzeuge müssen zum Service, sonst gibts Ärger wenn was passiert. Meiner ist ein Ex-SIXT Fahrzeug und hatte alle Service gemacht und war top Zustand bei Kauf und läuft problemlos. Man weiß leider nie, wie die Fahrer auf den Karren rumgeritten sind...4. Naja... den S-MAx gibts mit 5 und 7 Sitze. Die 7 Sitze bedeuten eine ebene Ladefläche wenn man alle umklappt, bei 5 Sitzen hat man ca. 15cm mehr Höhe im Kofferraum aber keine Ebene Ladefläche. Ausstattung würde ich zumindest Teilleder nehmen (und ab Titanium, kein Trend). Und hinten schauen, dass die Klapptische drin sind und am besten Rollos hinten. Beim Radio gibts zwei Varianten... mit 2 und mit 1 Drehrad. Das Sony mit 1 Drehrad ist das bessere wegen Klang und wegen bessere Dämmung des Fahrzeugs plus Subwoofer. Das SYNC System (das Radio, Navi, etc.) kann man updaten auf neueste Version + Karten, aktuell noch immer kostenfrei. Die elektrische Heckklappe kann man den Geist aufgeben, aber das ist selten.Ich fahre den 2.0 TDCI in der Allrad Variante, teilweise auch kurze Strecken und dann wieder viele Langstrecken. Merhverbrauch bei Allrad ca. 0,5 bis 1 Liter mehr, ansonsten macht der DPF null Probleme. Ich würde aktuell vielleicht sogar vom Ecoblue Diesel abraten. Die grüne Plakette haste auch mit nen alten Diesel.
Was haltet ihr von dem hier?
https://juhu.auto/fahrzeug/Ford/S-Max/14d7a908-270d-61c2-8ad0-d22ff413243b
Ähnliche Themen
Moin, da hast du recht, es ging ja nach Portugal und da war die Strecke doch eher flach und ich bin tatsächlich die 2.500 KM nur mit 120 - 130 gefahren auch weil es für mich bei dieser langen Tour entspannter war. Ich bin die gesamte Strecke in einem Rutsch gefahren und es wurde nur gehalten zum Pinkeln und Tanken. Reifendruck hatte ich auch um 0,2 bar erhöht, die Beladung war auch noch überschaubar da wir nur kurz in Portugal waren und ich meinen beiden Damen klar gesagt habe man brauch keine 20 Paar Schuhe für 10 Tage 🙂.
Ach und zwischen 6,1 und und 6,5 ist nicht soviel Unterschied.
Zitat:
@pirate_man schrieb am 13. Mai 2025 um 14:56:25 Uhr:
Nein, kein EcoBlue und Wandlergetriebe gibts nicht.Würde den Hybriden auf alle Fälle in Betracht ziehen. Aber den gibt's erst seit 2021 und dementsprechend sind die Preis noch höher, wenn man nicht allzu viele Kilometer drauf haben will.
Wir fahren den hauptsächlich Überland (Landstraßen und Ortschaften, ab und zu ein bisschen Autobahn mit 140) mit 6,5 bis 7 Liter. Sind aber häufig Kurzstrecken dabei.
Der Verbrauch von @obstschnittchen kommt mir ehrlich gesagt sehr wenig vor. Nicht, dass ich ihm nicht glauben würde, aber da waren wohl kaum Steigungen vorhanden und das Tempo eher bei 120 ;-)Galaxy und S-Max sind quasi 1:1 gleich von der technischen Sicht.
Hinten etwas mehr Platz, da das Dach nicht abfällt, aber sonst gleich.
Sieben Sitze serienmäßig, wenn mich nicht alles täuscht. Es gab nur die Möglichkeit auf 5-Sitzer zu ändern, aber das wird kaum jemand gemacht haben.
Ist der 180PS Diesel. Hat ja schon einmal fast 40tkm weniger drauf. Das Navi ist veraltet, der Besitzer hat es zumindest nicht geupdatet. Kann man selber machen, die Karten sind sicherlich auch uralt damit. Neueste Updates und Karten sind bei Ford kostenfrei.
Gibt 5 Sitze an, im Kofferaum sind aber Sitz Nr. 6 und 7 zu sehen. LED hat er auch laut Bild und Pano Dach. Aber wohl keine Rollos hinten dran. Er hat den "normalen" Tempomat ohne Abstandsregulierung ( max. Abstandsradar für die Kollisionserkennung ).
Die AHK sieht nachgerüstet aus, weil im Kofferraum der Schalter zum Abklappen fehlt. Die Frage ist, ob damit Wohnwagen oder schwere Hänger gezogen worden sind - damit könnte er ggf. schon gut was gezogen haben. Zudem wäre für mich wichtig, dass man die zumindest einklappen kann und nicht starr ist - dort haut man sich gerne mal die Knochen ein. Sieht man so leider nicht, muss man drunter schauen.
Im Grunde die gleiche Ausstattung wie ich sie habe (nur ohne Pano Dach), damit kommt man auch sehr gut hin.
Preislich im gleichen Level, nur halt weniger Kilometer. Ob man Abstandsregulierung braucht oder die Rollos ist jedem das seine.
Zitat:
@nikels schrieb am 13. Mai 2025 um 17:19:32 Uhr:
Darf ich fragen, was der verbraucht? Welche Motorisierung hast du?
Zu Verbrauchsfragen empfehle ich immer Spritmonitor.de
Dort findest du praktisch jedes Modell mit jeder gewünschten Motorisierung und Dutzenden verschiedenen Usern. Verschiedene Fahrzeuge, verschiedene Fahrer, verschiedene Nutzungsprofile.
Auf Verbrauchswerte in Foren gebe ich kaum was. Was nützen solche punktuellen Angaben wie "Bei unsere Portugalurlaub hat das Fahrzeug 6,1 l auf 100 km verbraucht"?
Mein aktuelles Fahrzeug hat den PSA-Motor mit 180 PS und Standheizung.
Mein Spritmonitorprofil findest du hier: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/954011.html
Ich habe lediglich geschrieben was wir im Urlaub verbraucht haben nicht mehr und nicht weniger wir sind im gesamten bei einem Verbrauch von 6,5 Liter und wie gesagt es kommt auf einige Faktoren an, für uns ist der S-Max ne Familienkutsche um günstig von A nach B zu kommen. Spaß habe ich mit dem Motorrad da rechne bzw. prüfe ich auch nicht den Verbrauch.
Zitat:@bravasx schrieb am 14. Mai 2025 um 07:46:32 Uhr:
Ist der 180PS Diesel. Hat ja schon einmal fast 40tkm weniger drauf. Das Navi ist veraltet, der Besitzer hat es zumindest nicht geupdatet. Kann man selber machen, die Karten sind sicherlich auch uralt damit. Neueste Updates und Karten sind bei Ford kostenfrei.Gibt 5 Sitze an, im Kofferaum sind aber Sitz Nr. 6 und 7 zu sehen. LED hat er auch laut Bild und Pano Dach. Aber wohl keine Rollos hinten dran. Er hat den "normalen" Tempomat ohne Abstandsregulierung ( max. Abstandsradar für die Kollisionserkennung ).Die AHK sieht nachgerüstet aus, weil im Kofferraum der Schalter zum Abklappen fehlt. Die Frage ist, ob damit Wohnwagen oder schwere Hänger gezogen worden sind - damit könnte er ggf. schon gut was gezogen haben. Zudem wäre für mich wichtig, dass man die zumindest einklappen kann und nicht starr ist - dort haut man sich gerne mal die Knochen ein. Sieht man so leider nicht, muss man drunter schauen.Im Grunde die gleiche Ausstattung wie ich sie habe (nur ohne Pano Dach), damit kommt man auch sehr gut hin.Preislich im gleichen Level, nur halt weniger Kilometer. Ob man Abstandsregulierung braucht oder die Rollos ist jedem das seine.
Danke für die Antwort!
Zitat:
@obstschnittchen schrieb am 14. Mai 2025 um 08:32:48 Uhr:
Ich habe lediglich geschrieben was wir im Urlaub verbraucht haben ...
Das habe ich doch nicht bezweifelt, sondern ich habe die grundlegende Sinnhaftigkeit solcher Angaben für einzelne Fahrten in Frage gestellt.
Ich persönlich habe während einer Urlaubsfahrt auch mal 5,59 l/100 km mit meinem Auto verbraucht. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der tatsächliche Spritverbrauch über 158.241 km bei 7,91 l/100 km lag. Und das ist für mich der praxisrelevante Wert.
Damit liege ich übrigens recht gut im Mittelfeld dieses Fahrzeugs: https://www.spritmonitor.de/.../150-Galaxy.html?...
Das Ergebnis wird imho aber verfälscht, weil es neben Doppelkupplungsgetriebe auch noch ganz allgemein Automatik gibt:
https://www.spritmonitor.de/.../150-Galaxy.html?...
Wie auch immer, meinen 7,91 l sind offenbar vollkommen normal. Auch wenn ich persönlich das als eher hoch ansehen.
Der Hybrid fährt offenbar deutlich sparsamer, als mein Diesel.
Zitat:@klebi schrieb am 14. Mai 2025 um 07:48:58 Uhr:
Zu Verbrauchsfragen empfehle ich immer Spritmonitor.de
Dort findest du praktisch jedes Modell mit jeder gewünschten Motorisierung und Dutzenden verschiedenen Usern. Verschiedene Fahrzeuge, verschiedene Fahrer, verschiedene Nutzungsprofile. Auf Verbrauchswerte in Foren gebe ich kaum was. Was nützen solche punktuellen Angaben wie "Bei unsere Portugalurlaub hat das Fahrzeug 6,1 l auf 100 km verbraucht"?Mein aktuelles Fahrzeug hat den PSA-Motor mit 180 PS und Standheizung.
Mein Spritmonitorprofil findest du hier: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/954011.html
Danke für den Tipp. Wie findest du das Fahrverhalten mit 180PS? Kommt der Smax gut von Fleck? Ich habe nicht vor, damit einen Wohnwagen oder ähnlich zu ziehen. Einfach ganz normales Fahren.
Zitat:
@bravasx schrieb am 14. Mai 2025 um 07:46:32 Uhr:
Die AHK sieht nachgerüstet aus, weil im Kofferraum der Schalter zum Abklappen fehlt.
Das ist eine ganz "normale" abnehmbare aber keine abklappbare Anhängekupplung. Die gab es so ab Werk. Habe ich z.B. bei meinem Fahrzeug auch.
Zitat:
@nikels schrieb am 14. Mai 2025 um 08:52:26 Uhr:
Zitat:@klebi schrieb am 14. Mai 2025 um 07:48:58 Uhr:
Wie findest du das Fahrverhalten mit 180PS? Kommt der Smax gut von Fleck? Ich habe nicht vor, damit einen Wohnwagen oder ähnlich zu ziehen. Einfach ganz normales Fahren.
Das ist natürlich immer Geschmacksache und eine Frage der Relation.
Als ich das Fahrzeug damals übernommen habe, waren 180 PS mit Automatik gut geeignet, um vielen Autos an der Ampel davonzufahren.
Heutzutage, sieben Jahre später, hat gefühlt jeder Kompaktwagen bzw. Mini-SUV mehr als 200 PS teilweise auch noch aus E-Motoren.
Das Fahrzeug ist aber trotzdem immer noch mehr als ausreichend motorisiert, um seine Aufgabe als komfortables Reisemobil zu erfüllen. Bis 180-190 km zieht er gut durch, darüber hinaus wird es zäh. Ich habe das adaptive Fahrwerk drin. In der Stufe Sport, kann man den Galaxy durchaus auch als Kurvenräuber fahren (mit entsprechendem Reifenverschleiß). In der Komfortstufe gleicht er eine Sänfte.
Aber es ist und bleibt ein schwerer Familien-Van. Darüber hinaus, fahre ich sowieso eher ruhig und gelassen.
Zitat:@klebi schrieb am 14. Mai 2025 um 09:07:55 Uhr:
Das ist natürlich immer Geschmacksache und eine Frage der Relation.
Als ich das Fahrzeug damals übernommen habe, waren 180 PS mit Automatik gut geeignet, um vielen Autos an der Ampel davonzufahren.
Heutzutage, sieben Jahre später, hat gefühlt jeder Kompaktwagen bzw. Mini-SUV mehr als 200 PS teilweise auch noch aus E-Motoren.Das Fahrzeug ist aber trotzdem immer noch mehr als ausreichend motorisiert, um seine Aufgabe als komfortables Reisemobil zu erfüllen. Bis 180-190 km zieht er gut durch, darüber hinaus wird es zäh. Ich habe das adaptive Fahrwerk drin. In der Stufe Sport, kann man den Galaxy durchaus auch als Kurvenräuber fahren (mit entsprechendem Reifenverschleiß). In der Komfortstufe gleicht er eine Sänfte. Aber es ist und bleibt ein schwerer Familien-Van. Darüber hinaus, fahre ich sowieso eher ruhig und gelassen.
Vielen Dank für sie Rückmeldung. Ich fahre eigentlich nie schneller als 140kmh. Das sollte also völlig ausreichen für mich.
Wie könnte man das jetzt zusammenfassen?
Ich würde mich bei der Suche auf einen Automatik Diesel zwischen 2016-2018/19 konzentrieren, der das Sony Radio hat und ggf ein 7-Sitzer ist. Habe ich was übersehen?
Wie sähe das beim Galaxy aus?