Kaufberatung Q5/SQ5 (Motoren-Ausstattungen-Preise)
Hallo zusammen,
ich habe keinen richtigen Thread Kaufberatung gefunden und deswegen ein neues Thema eröffnet. Falls es doch was passendes gibt bitte den Beitrag verschieben...
Vorgestern habe ich es geschafft mit meiner Frau zum Händler vor Ort zu gehen und uns den neuen Q5 anzuschauen.
Natürlich sind auch mir die Unterschiede der Materialien/Verarbeitungsqualität im Vergleich zu meinem A6 4G aufgefallen, gesagt habe ich aber erstmal nichts dazu. Manchmal ist es besser sich seinen Teil dazu zu denken, vor allem wenn man sich dann die Preisgestaltung des Q5 anschaut... 😕
Da der Wagen für meine Frau sein soll ist Sie den 2.0 TDI mit 190 PS auch für 20 Minuten Probe gefahren (ich bin nicht mitgefahren) und mit einem breiten Grinsen wieder ausgestiegen!
Nun geht es an die Ausstattung und Details...
Aktuell wäre es folgender Code: www.audi.de/AR9P5ACY
Da die Farbauswahl ja recht bescheiden ist geht die Tendenz zu daytona (habe ich am A6) oder dem navarrablau.
Die 2 Q5 die live dort standen hatten beide das VC verbaut. Da ich das nicht kenne frage ich mich wie es mit der klassischen Variante aussieht? Zum einen ob das VC nicht zu überladen ist und ob ein "normales" Cockpit optisch nicht schöner ist? Unabhängig vom Preisvorteil im Paket. Leider finde ich überhaupt keine richtigen Detailbilder ohne VC.
Hat das "normale" Cockpit schon einer gesehen und hat evtl. Bilder davon? Sonst noch Tips zur gewählten Konfiguration von euch?
Danke...
Beste Antwort im Thema
Also ich persönlich tendiere dazu das Virt. Cockpit nicht zu bestellen.
Ich würde wahrscheinlich sowieso nur eine Ansicht verwenden, und das ist die mit den großen Instrumenten.
Warum ich die Instrumente klein machen sollte um in der Mitte die Karte ein zu blenden
statt rechts auf dem Tablett wüsste ich jetzt nicht ganz.
Das sieht für mich dann alles sehr unaufgeräumt aus und die Instrumente mag ich schon ganz gerne in echt.
Und ganz so prägnant und klar sind die Virtuellen im Vergleich zu den realen dann doch nicht.
Wenn man das Tablett dann einklappen könnte dann wäre es noch eine Option die einen praktischen Vorteil bietet, aber so?
Mir ist die klassische Ansicht glaube ich lieber und ich bin auch kein Freund von ständig
wechselnden Ansichten und habe lieber eine feste Struktur im Cockpit.
Vielleicht auch ein bisschen altmodisch.
Noch mehr Elektronik bedeutet vielleicht auch noch mehr Fehlerquellen, wer weiß?
Aber ich sehe einfach nicht wirklich den Mehrwert für mich.
2064 Antworten
Das Ambiente-Lichtpaket ist schön aber wenn man ehrlich ist, dann wechselt man nur am Anfang die Farben und dann bleibt es so.
Das Head-Up Display ist recht schön, da man seine Augen wirklich immer auf der Straße hat.
Der Anfahrassistent ist ein absolutes Muss finde ich bei einer Automatik.
Die Sonnenblende brauchte ich noch nie, kommt aber wohl auch darauf an, wie man im Auto sitzt.
https://www.motor-talk.de/.../...cht-in-deckorleiste-t6189647.html?...
Stimmt, die Farben verstellt man nur in der ersten "Spielphase".
Man muss bei der Entscheidung sich nur darüber klar sein, dass die Pakete sich nicht nur durch den Farbwechsel unterscheiden.
Siehe zugehörigen Thread
In einer Region mit sehr vielen Blitzern finde ich es sehr wichtig, den Tacho im Auge behalten zu können, ohne den Blick lange von der Straße abzuwenden. Und wenn’s nicht die Blitzer sind, dann vielleicht spielende Kinder
HUD hatte ich auch nie (gab es bisher noch nicht), aber die Schlussfolgerung kann nicht sein: „brauch ich nicht“.
Das ist wie mit der beheizbaren Frontscheibe (hatte ich auch noch nie vorher), ist trotzdem eine feine Sache. Luftfederung hatte ich auch noch nie, ich genieße sie trotzdem.
Und wenn ich mal so zurückdenke: elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Allradantrieb usw. usf. hatte ich bei meinen ersten Autos auch nicht. Kein Grund, nicht aufzurüsten.
Vor dem Kauf gibt es doch nur eins: Beraten lassen von jemand, der es hat (!!!) oder besser, eine Probefahrt machen und selber entscheiden.
Ich gebe dir vollkommen Recht, dass man nicht sagen kann "brauch ich nicht". Aus dem Grund gibt es ja nur eine Schlussfolgerung: Volle Hütte. Weil eigentlich ist ja alles gut und nützlich - wenn man es hat.
Leider gibt es auch das Wort Budget. Schön wenn dieses gegen unbegrenz läuft. Aus diesem Grunde finde ich es halt für mich wichtig, abzuwägen was Sinnvoll ist, ohne die Kosten aus den Augen zu verlieren.
Aber meistens vermisst man ja nur die Dinge, die man kennt...
Ähnliche Themen
Das Head-Up Display fand ich auf der Probefahrt eine sehr gute Bereicherung.
Gerade bei dem Audi virtual cockpit, es wird bestimmt manchmal unübersichtlich bei der Vielzahl von Anzeigemöglichkeiten, hast du die wichtigsten Angaben im Head-Up- Display schnell im Blick.
Die Masagefunktion hatte ich schon im C5 von Citroen. Wenn du längere Strecken fährst ist das wirklich angenehm.
Aber das mußt du natürlich alles für dich selber entscheiden.
Mein VW-Käfer hatte vier Räder, ein Lekrad und ein 40PS Motor.
Danach wurden die Ausstattungen immer mehr. Wieso auch nicht...wenn es schön macht 🙂
@ quitschialt
Ich würde das Folgende rausnehmen:
- Audi side assist inklusive Audi pre sense rear
- Einparkhilfe plus
- Rückfahrkamera
Das spart 2040,-.
Dann würde ich das Assistenzpaket Stadt mit Assistenzpaket Parken für 2340,- reinnehmen.
Da hast du dann die 360 Gradkameras und einige andere Sachen (z.B. Parkassistent) mit drin.
Die 300 Euro mehr kannst du auffangen, wenn du das Head-Up Display wegfällt.
Soweit mir bekannt funktioniert es nicht mit polarisierten Brillen, was bei Sonnenbrillen oft vorkommt. War bei einer Probefahrt auch nicht wirklich begeistert davon.
Aus meiner Sicht ist der einzige Mehrwert der Phonebox das induktive Laden. Alles andere kann man über serienmäßige Bluetooth-Schnittstelle erledigen. Wenn du also das induktive Laden nicht brauchst, dann lass die Pohnebox weg und sparst 350,- Euro.
Gruß XF-650
Die Phonebox ist immer dann auf jeden Fall hilfreich, wenn man durch Gegenden fährt, wo die Netzabdeckung mangelhaft ist. Kommt in ländlichen Bereichen noch oft genug vor. Zum anderen bietet sie eine ordentliche Ablage für das Smartphone.
Hallo in die Runde, bei mir steht in kürze auch eine neue Kuh an 🙂 Aktuell bin ich mir mit der Farbe noch nicht so ganz sicher, daher hoffe ich auf einige Erfahrungsberichte oder Fotos von Stolzen Besitzern. Ich schwanke zwischen Quantumgrau und Daytona. Bei Quantumgrau wäre es die Variante: S Line Black Edition mit Optik Paket Black im Verbindung mit den 5 Arm Rotor-Design Schwarz Felgen. Bei dieser Farbe handelt es sich, so weit ich weiß um eine neue Farbpalette. Daher wollte ich fragen, ob jemand diese Farbe besitzt und sagen kann, wie die Farbe sich in der Natur verhält? Wenn das Auto z.B etwas dreckig ist, wie es Tags über sowie Nachts wirk und ob es Pflegeleicht ist? Gib’s da eine Empfehlung oder eher nicht würde mich Interessieren. Daytonagrau besitze ich bereits beim A3 8V mit der selben Ausstattung. Dem A3 steht diese Farbkombinationen mit den Felgen sehr gut, aber beim neuen Q5 hat mich das jetzt nicht umgehauen. Beide Farben konnte ich live als Showroom Car vor Ort betrachten und das Quantumgrau passt sehr gut zum Q5. Die anderen Farben Weiß und Schwarz sind die Klassiker natürlich aber die bunten Farben sind nicht so meins, wobei die Blautöne und das Rote auch sehr Nice sind 🙂 Hoffe auf Fotos und Erfahrungsberichte 🙂
Ich glaube an diesem Quantumgrau sieht man sich schnell satt. Ich würde zu 99% auch meinen dritten Audi in schwarz bestellen. Edel und zeitlos.
Hier ein bild von meinem SQ5 in quantumgrau!
Bin mit der Farbe sehr zufrieden!
Quantumgrau SQ5
Zitat:
@XF-650 schrieb am 29. November 2017 um 22:19:15 Uhr:
@ quitschialtIch würde das Folgende rausnehmen:
- Audi side assist inklusive Audi pre sense rear
- Einparkhilfe plus
- Rückfahrkamera
Das spart 2040,-.
Dann würde ich das Assistenzpaket Stadt mit Assistenzpaket Parken für 2340,- reinnehmen.
Da hast du dann die 360 Gradkameras und einige andere Sachen (z.B. Parkassistent) mit drin.
Die 300 Euro mehr kannst du auffangen, wenn du das Head-Up Display wegfällt.
Soweit mir bekannt funktioniert es nicht mit polarisierten Brillen, was bei Sonnenbrillen oft vorkommt. War bei einer Probefahrt auch nicht wirklich begeistert davon.
Aus meiner Sicht ist der einzige Mehrwert der Phonebox das induktive Laden. Alles andere kann man über serienmäßige Bluetooth-Schnittstelle erledigen. Wenn du also das induktive Laden nicht brauchst, dann lass die Pohnebox weg und sparst 350,- Euro.Gruß XF-650
@ XF-650
Danke für deinen Tipp. Das ist eine sehr gute Idee. Auf die 300 Euro kommt es auch nicht mehr an...
Das Head-Up display hatte ich vorher nicht drin. Dachte auch das brauche ich nicht. Hatte jetzt aber einen X3 zur Probe mit Head-Up. Ist schon ne feine Sache. Hat jemand den direkten Vergleich zum Q5? Der Q5, den ich zur Probe hatte, hatte nämlich leider keins...
Die Phone-Box ist fraglich. Habe ein IPhone. Daher fällt ja das meiste, das das Ding kann raus.
Das muss ich mir nochmals genau überlegen. Dann hat man den Mehrpreis für die Assis wieder drin...
Gruß Thomas
Soweit ich weiß, ist die Phonebox lediglich dafür da, Smartphones mit Qi-Lademöglichkeit aufzuladen und über die Fahrzeugantenne einen verbesserten Empfang zur Verfügung zu stellen. Die Anbindung und vor allem Spiegelung des iPhone auf dem MMI hat damit nichts zu tun.
Einen besseren Empfang konnte ich selber noch nie feststellen.
Was aber auch bei der Phonebox steht, dass man weniger Strahlungen im Fahrzeug selber hat.
Die QI Funktion funktioniert bei meinem iPhone 7 übrigens sehr gut.
Den besseren Empfang kann man erst wirklich feststellen, wenn man in schwach versorgten Gebieten unterwegs ist.
Da du weißt, dass ich auf einem Dorf wohne, solltest du wissen, dass es bei uns so ist und man es sehr gut testen kann.
Ich konnte vom Empfang selber keinen Unterschied feststellen.
Edit:
Hier auf MT hatte auch einer mal ein Messgerät gehabt und alles dokumentiert.
Finde ihn leider nicht mehr, aber da konnte man schon sehen was es bringt oder auch nicht.